Smart Home openHAB 2 Konfiguration

Werbung
Hinweis: Diese Seite enthält Werbelinks

Smart Home – openHAB 2 Konfiguration

Einige Leser meines Blogs haben verständlicherweise etwas Schwierigkeiten mit der openHAB 2 Konfiguration. Gerade in Bezug mit dem Eclipse SmartHome Desinger und dem Aufbau von Sitemaps und Items tut man sich zu Beginn schwer. Ohne diese grundlegenden Elemente fehlt jedoch eine wichtige Grundlage zur Steuerung Eures Smart Home. Ohne Sitemap und Items keine Steuerung über die Baisc UI, Classic UI, den Mini HAB Controller, openHAB Apps usw. Aus diesem Grund greife ich das Thema nochmals auf und gehe genauer auf diese grundlegenden Elemente ein.

Noch kein openHAB 2 Server? Lest Euch den Beitrag Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration durch. Hier findet ihr alle nötigen Informationen wie z.B. benötigte Hardware zur Installation.

Falls ihr lieber einen Video Kurs anstatt lesen möchtet, bucht meinen neuen openHAB Kurs auf Udemy.

openHAB 2 Konfiguration – Eclipse SmartHome Designer

Der Eclipse Smarthome Designer wurde inzwischen abgekündigt. Die Grundlagen in diesem Beitrag haben weiterhin Bestand. Ihr solltet daher diesen Beitrag ab Kapitel openHAB 2 Konfiguration – Items weiterlesen. Als Editor empfehle ich aber inzwischen Visual Studio Code mit der openHAB Extension. Installation und ein paar Funktionen stelle ich im Beitrag openHAB 2 Visual Studio Code Editor vor.

openHAB 2 Konfiguration – Eclipse SmartHome Designer – Installation

Ladet Euch als erstes den Eclipse SmartHome Designer herunter. Unter Releases findet ihr die aktuelle stabile Version für verschiedene Plattformen. Manchmal lohnt auch die Installation der Snapshot Version, da hier bereits neue Elemente wie Trigger Channel z.B. für das Dash Button Binding enthalten sind. Neue Elemente funktionieren zwar trotzdem so lange openHAB 2 das Element unterstützt, aber es gibt Fehlermeldungen. Diese lassen einen dann an der richtigen Syntax zweifeln und man ist sich nicht sicher über die Auswirkungen. Es kann aber aufgrund der laufenden Entwicklung Fehler in der Software geben. Startet einfach mit der Release Version und installiert die Snapshot Version ggf. parallel.

Nun aber zurück zur Installation. Entpackt die Datei und ihr werdet im Ordner die Datei SmartHome-Designer.exe finden. Da ihr länger an der gesamten Sitemap arbeiten werdet, erstellt Euch eine Verknüpfung und führt diese mit einem Doppelklick aus.

openHAB 2 Konfiguration – Eclipse SmartHome Designer – Konfigurationsverzeichnis

Zum Anfang muss das Konfigurationsverzeichnis geöffnet werden. Dieses befindet sich im openHAB 2 Installationverzeichnis im Unterordner conf. Habt ihr openHAB 2 z.B. auf einem Windowsrechner auf dem Laufwerk C:\openhab\ installiert lautet der volle Pfad C:\openhab\conf. Zur Einbindung wählt das kleine Ordnersymbol unter dem Menü und im Anschluss klickt Euch zum entsprechenden Verzeichnis und bestätigt mit OK.

openHAB-Designer-Conf-Ordner

openHAB 2 Konfiguration – Eclipse SmartHome Designer – Datei erstellen

Auch nicht selbsterklärend ist die Erstellung von den Dateien in welchen ihr den Quelltext der Sitemap, Items, Rules etc. schreibt. Diese fehlen nämlich zu Beginn. Eine Möglichkeit besteht darin die Datei über den Explorer / die Shell anzulegen. Dies ist aber nicht sehr schön, da der SmartHome Designer dies nicht richtig mitbekommt und die Datei erst nach einem Neustart zu sehen ist.

Daher geht wie folgt vor.

  1. Öffnet im Eclipse SmartHome Designer den Ordner, in welchem ihr eine Datei erstellen wollt.
  2. Macht einen Doppelklick auf die readme.txt Datei. Dort findet ihr einen Hinweis auf die Dateiendung, die die Datei haben muss. Ich werde als erstes eine Datei für die Items anlegen und daher dem Hinweis „All items files have to have the „.items“ file extension and must follow a special syntax.“ folgen.
  3. Macht einen Rechtsklick auf die darin readme.txt Datei
  4. Wählt Copy aus

openhab-2-konfiguration-datei-erstellen

Im Anschluss macht wieder einen Rechtsklick auf die Datei und wählt Paste. Im folgenden Dialogfenster gebt den Dateinamen an. Vor dem Punkt gibt es wenige Regeln. Der Designer wird Euch auch sagen, wenn etwas nicht passt. Als Dateiendung hinter dem Punkt wählt den Namen aus der readme.txt des Ordners. Da ich eine Items Datei anlegen, wähle ich den Namen meine.items.

openhab-2-konfiguration-datei-einfuegen

Nachdem ihr mit OK bestätigt habt, klickt doppelt auf die Datei (1) und entfernt den Inhalt (2), da dieser überflüssig ist.openhab-2-konfiguration-datei-items

Nun könnt ihr Eure Items in der Datei erstellen. Warum die Items Datei und keine Sitemap? Nun ohne Items ist Eure Sitemap leer, daher beginnen wir mit den Items.

openHAB 2 Konfiguration – Items

Die Syntax der Items sieht wie folgt aus.

itemtyp itemname "bezeichnung" <iconname> (gruppe1, ... gruppeN) ["sprachsteuerung"]{binding}

openHAB 2 Konfiguration – Items – Itemtypen

Den itemtyp legt ihr gemäß Eurer Anforderungen fest. Die Befehle müsst ihr natürlich in Englisch absetzen, falls ihr diese mal in einer Regel per Kommandobefehl sendet.

Item TypFunktionInhalteBefehle

openHAB 2 Konfiguration – Items – Name

Für den Namen des Item verwendet am besten einen logischen Aufbau, so dass ihr die Items auch später leichter findet, falls ihr etwas sucht. Weiterhin vermeidet ihr bei entsprechender Strukturierung auch, dass ihr Itemnamen mehrfach vergebt. „lampe“ als Itemname ist denkbar schlecht, da ihr sicher nicht nur eine Lampe in Eurem Haus habt. „bad_lampe“ ist eventuell auch nicht die erste Wahl, da ihr ggf. auch mehrere Lampen z.B. eine an der Decke und eine am Spiegelschrank habt. „bad_deckenlampe“ ist schon nicht schlecht. Aber habt ihr eventuell mehr als ein Bad? Wollt ihr eigentlich Schalten oder Dimmen? Ihr seht schon, worauf ich hinaus möchte. Ich habe mich mit folgender Struktur angefreundet, die sich auch an die Struktur meiner Gruppenadressen anlehnt. Für die Struktur nutze ich Kürzel, da es mir sonst doch zu lang wird. Der Name sollte sprechend sein.

<GESCHOSS_RAUM_FUNKTION_GERÄTENAME> also nennen wir unsern Item z.B.

Switch eg_ba_li_decke

openHAB 2 Konfiguration – Items – Bezeichnung

Die Bezeichnung wählt nun nach Euren Vorlieben und setzt diese einfach in Anführungszeichen. Diese sollte auch eindeutig sein. Warum? Nun ich denke früher oder später wollt ihr ggf. eine Sprachsteuerung per Amazon Echo realisieren. Die Bezeichnung kommt eins zu eins so in der Alexa App an und die Geräte sind nicht eindeutig zu identifizieren. Daher solltet ihr zumindest den Raum und zum Teil das Geschoss dazu nehmen.

„Esstisch“, „Bad Decke Unten“, „Wohnzimmer Decke“, „Esszimmer Decke“ sind gute Varianten.

Wir erweitern unser Item eg_ba_li_decke um die Bezeichnung „Bad Decke Unten“.

Switch eg_ba_li_decke "Bad Decke Unten"

 openHAB 2 Konfiguration – Items – Icons

Das nächste Element in der Struktur in den dreieckigen Klammern <> ist das Icon, welches auf der Sitemap und der App angezeigt wird. Zur Findung eines passenden Icons ruft die openHAB Dokumenation mit dem Classic Iconset auf. Ihr könnt einfach mit der Maus über das Icon fahren und der Name wird angezeigt. Den angezeigten Namen packt ihr dann in die dreieckigen Klammern. Für eine Lampe nehmt z.B. <light>. Euch reichen die Items nicht, dann findet ihr auf folgender Webseite weitere Icons. Die Datei entpackt ihr im Verzeichnis … conf\icons\classic und dann stehen diese in der Classic UI zur Verfügung.

Wir wollten die Wassertropfen des Icon rain für unser Item. Daraus folgt

Switch eg_ba_li_decke "Bad Decke Unten" <rain>

openHAB 2 Konfiguration – Items – Gruppen

Gruppen werden auch in der Items Datei angelegt und zur Gruppierung in Sitemaps verwendet. Setzt die Gruppen an den Anfang Eurer Item – Datei. Zur Identifizierung setzt z.B. gruppe oder nur ein g vor die Gruppe, also z.B. gBadEG, gEGLicht, gHLicht. Ihr könnt Eurem Item nun diesen Gruppen zuweisen, in dem ihr in runden Klammern alle Gruppen mit Komma getrennt auflistet. Nehmen wir das Beispiel der Badezimmer Lampe eg_ba_li_decke. Weist Euer Item einfach über folgende Syntax den Gruppen zu (gBadEG, gEGLicht , gHLicht). Dies hat den Vorteil, dass dieses Item automatisch angezeigt wird und wir so z.B. das Badezimmerlicht in der Gruppe für den Raum gBadEG, der Gruppen für Licht im Erdgeschoss gEGLicht und in der Gruppe für das Haus gHLicht wiederfinden.

Unser Item sieht nun wie folgt aus.

Switch eg_ba_li_decke "Bad Decke Unten" <light> (gBadEG, gEGLicht , gHLicht)

openHAB 2 Konfiguration – Items – Sprachsteuerung

Solltet ihr eine Amazon Echo oder Echo Dot besitzen, könnt ihr die Items mit folgenden Tags zur Steuerung per Sprache markieren. Wie ihr das ganze einrichtet, könnt ihr im Beitrag openHAB 2 Sprachsteuerung Konfiguration nachlesen.

["Lighting"]
["Switchable"]
["TargetTemperature"]

Unser Item sieht nun wie folgt aus.

Switch eg_ba_li_decke&nbsp;"Bad Decke Unten"&nbsp;<light> (gBadEG, gEGLicht&nbsp;, gHLicht) ["Lighting"]

openHAB 2 Konfiguration – Items – Binding Konfiguration

In geschweiften wird nun die Binding Konfiguration geschrieben. Dies ist von Binding zu Binding natürlich sehr unterschiedlich. Ich werde hier nur zwei kurze Beispiel geben. Falls ihr KNX installiert habt, gebt ihr im Binding die Gruppenadresse für das Licht im Badezimmer an. Bei Hue Lampen gebt ihr den Kanal aus dem Thing an. Es müssen natürlich Eure Gruppenadressse usw. rein.

Unser Item sieht bei KNX so aus:

Switch eg_ba_li_decke "Bad Decke Unten" <light> (gBadEG, gEGLicht , gHLicht) ["Lighting"] { knx="<5/1/41" }

Und bei bei Hue sieht das Item so aus:

Color eg_ba_li_spiegel "Bad Spiegel Unten" <light> (gBadEG, gEGLicht , gHLicht) ["Lighting"] { channel="hue:0210:001234567890:2:color" }

openHAB 2 Konfiguration – Items – Beispiel

Wir legen nun die genannten Elemente in der erstellten Itemsdatei an.

/************************************************** Gruppen ********************************************/
//--> Räume
Group gBadEG

//--> Funkionen
Group gHLicht
Group gEGLicht 


/************************************************** Items ********************************************/
//---> EG 
//-->  Bad 
Switch eg_ba_li_decke   "Bad Decke Unten"   <light> (gBadEG, gEGLicht , gHLicht) ["Lighting"] { knx="<5/1/41" }
Color eg_ba_li_spiegel "Bad Spiegel Unten"  <light> (gBadEG) ["Lighting"] { channel="hue:0210:001234567890:2:color" }

openHAB 2 Konfiguration – Sitemap

Das nächste grundlegende Element ist die Sitemap. Erstellt so wie oben beschrieben eine Datei im Ordner Sitemap mit der Endung .sitemap. Ich habe für dieses Tutorial eine Datei mit meinHeim.sitemap erstellt. Die Sitemap folgt auch wieder einem logischen Aufbau (Syntax). Die Syntax sieht wie folgt aus.

sitemap [NAME] [label="Bezeichnung"] {
  Frame [label="Bezeichnung"] {
      [Eure Items]
  }
}

Merkt Euch einfach folgendes. Eine Sitemap steht immer am Anfang und ihr könnt mehrere Sitemaps einichten z.B. für Testzwecke eine eigene und eine für den täglichen Gebrauch. Die Sitemap enthält sogenannte Frames. Die Frames enthalten die Items und die Gruppen. Die Gruppen werden als eigene Seiten geöffnet.

openHAB 2 Konfiguration – Sitemap definieren und aufrufen

Definiert als erstes wie gesagt Eure Sitemap. Nennt die Sitemap z.B. meinHaus und vergebt die Bezeichnung „Daheim“

sitemap Standard [label="Daheim"] {
}

Die Sitemap könnt ihr jetzt bereits aufrufen. Läuft openHAB2 auf dem gleichen Rechner, ruft die Basic UI über folgende Seite auf:

http://localhost:8080/basicui/app?sitemap=meinHeim

openhab-2-konfiguration-basicui-sitemap-leer

Ihr möchtet die Classic UI verwenden? Dann gebt folgendes ein.

http://localhost:8080/classicui/app?sitemap=meinHeim

openhab-2-konfiguration-classicui-sitemap-leer

openHAB 2 Konfiguration – Frames definieren

Nun definiert Eure Frames. In diesem Fall starten wir mit zwei Frames. In einem werden wir die Gruppen integrieren und in dem anderen unsere beiden Items. Die beiden Frames werden in die Sitemap eingetragen. In den Frames können die folgenden Elemente integriert werden.

ElementtypBeschreibung
Wir wählen entsprechend ein Switch und Colorpicker Element.
sitemap meinHaus label="Daheim" {
Frame label="Gruppen" {
   Group item=gBadEG    label="Bad EG" 		icon="rain"
   Group item=gHLicht   label="Haus Licht" 	icon="group"
   Group item=gEGLicht  label="EG Licht" 	icon="groundfloor"
      }

 Frame label="Items" {
   Switch item=eg_ba_li_decke 
   Colorpicker item=eg_ba_li_spiegel
 }
}

Wir bleiben der Einfachheit bei der Basic UI. Ihr bekommt nun die drei Gruppen im oberen Frame und die beiden Items im unteren angezeigt. openhab-2-konfiguration-basicui-sitemap-frames

Wenn ihr den Aufbau oben genau anschaut, seht ihr, dass das Color Item nicht allen Gruppen zugeordnet ist. Dies hat zur Folge, dass beide Items nur in der Gruppe Bad EG angezeigt werden.

Ich hoffe, dass die openHAB 2 Konfiguration nun etwas klarer ist. Falls nicht, bucht meinen neuen openHAB Kurs auf Udemy.

136 Comments
  1. Hi Thomas,

    danke für das gute weiterführende Tutorial. Jetzt ist alles klar. In Openhab 1 hab ich mich dank der guten Doku recht schnell zurecht gefunden. Umso irritierender war der Umstieg auf Openhab 2. Aber jetzt kann ich meine Config recht zügig umstellen und ausmisten. Die Items werden hier noch die größte Umstellung.

    Weiter so! Gute Arbeit.

    Mario

  2. Servus,
    schön zusammen geschrieben. Ich bin bei der Items definition auf mehtzeilige Definition umgestiegen. Finde ich bei längeren Definitionen einfacher zu lesen.
    z.b:
    Switch eg_ba_li_decke
    "Bad Decke Unten"

    (gBadEG, gEGLicht , gHLicht)
    { knx="<5/1/41" }

    Wenn man jetzt noch die vim Erweiterung für Openhab (https://github.com/cyberkov/openhab-vim) installiert macht braucht man für einfache Item Änderungen nicht den Designer bemühen. Ich bin ehh Konsolen Junky.
    Bei mir ist auch die Item Umstellung auf die channel=““ Syntax die meiste Arbeit. Wenn man einmal verstanden hat, das ein aktives Thing noch kein fertiges Item ist, geht es aber ganz gut.
    Gruß und weiter so.

  3. Dein Blog über openHAB2 ist wirklich super! Leider findet sich im Internet kaum Tutortials zu openHAB2 und die aktuelle Dokumentation kannst vergessen. Klar, alles noch Beta und die meisten arbeiten mit SNAPSHOTS. Allerdings ist openHAB2 schon sehr stabil und hat zu der tollen UI richtig Potential. Ohne deine Anleitungen hätte ich mir sehr schwer getan.

    @Sebastian – danke für den Hinweis zu der VIM-Syntax für openHAB.

    Mach weiter so, Vielen Dank!
    – ein großer FAN!

    • Hallo,

      herzlichen Dank für dein Kommentar. Freut mich, wenn es hilft. Bin auch begeistert von OpenHAB2 und wie Du schreibst läuft es wirklich gut.

      Beste Grüße und viel Spaß
      Thomas

  4. Hi Thomas,

    Ohne diese grundlegenden Elemente fehlt jedoch eine wichtige Grundlage zur Steuerung Eures Smart Home. Ohne Sitemap und Items keine Steuerung über die Baisc UI, Classic UI, den Mini HAB Controller, openHAB Apps usw. Aus diesem Grund greife ich das Thema nochmals auf und gehe genauer auf diese grundlegenden Elemente ein.

    Nach diesem Satz ist der Groschen bei mir endlich gefallen. Ich habe mal mit OpenHabien angefangen und der PaperUI. Geht auch recht gut. Nur wenn ich dann mit Eclipse in den Configordner gegangen bin, war dort nichts zu sehen. Gar nichts. Das konnte ich mir bis dahin nicht so wirklich erklären. Danke für die Aufklärung.

    Und wo ich gerade am schreiben bin, nutze ich doch gleich die Gelegenheit für eine Frage. Und zwar, wenn ich in der PaperUI z.B. Homebridge installiere, muss ich dann zusätzlich noch über ssh den ganzen Kram per npm usw. installieren? Oder reicht der Weg über die PaperUI aus. Das gilt natürlich auch für alle anderen Sachen, die man über die PaperUI nachinstallieren kann.

    Danke
    Michael

    PS: Gibt viel zu wenig gute Blogs zum Thema OpenHab. Danke dafür. Echt gute Arbeit.

    • Hi Michael,

      danke. Kenne Homebridge selber nicht, aber generell ist es so. Du installierst die Extensions (Bindings, Services etc.) über die PaperUI. Wenn du neu aufsetzt, musst du nachinstallieren. Es gibt aber auch die Möglichkeit in der addons.cfg folgendes anzugeben.
      binding = http, network

      Das installiert direkt das Http und Network Binding. Geht mit allen Bindings, die Du direkt installieren willst.

      Beste Grüße
      Thomas

  5. Hallo Zusammen,

    muss ich eigendlich für jeden zu schaltenden Gegenstand eine neue *.Items Datei anlegen? Zunächst bin ich davon uasgegangen, dass man die einfach untereinander schreiben kann. Das hat aber nicht funktioniert. Jetzt habe ich angefangen für jede zu schaltende Lampe eine eigene Datei anzulegen. Irgendwie kommt mir das aber komisch vor…

    • Hallo Sebastian,

      nein, Du brauchst nur eine Items – Datei. Du kannst trennen, musst es aber nicht. Nachteil bei der Trennung ist, dass Du irgendwann den Überblick verlierst. Oben im Beitrag im Kapitel openHAB 2 Konfiguration – Items – Beispiel siehst Du auch zwei Items in einer Datei. Ich habe fast 100 Item in einer Datei. Alles kein Problem. Gibt Dir der Designer eine Fehlermeldung?

      Grüße
      Thomas

  6. Hallo Thomas,

    danke für die Rückmeldung. Ich habe Openhab auf einem Raspberry laufen. Mit dem Designer bin ich nicht zurecht gekommen, da der über das Netzwerk den Konfigurationsordner nicht angenommen hat. Die Bearbeitung erfolgt von einem Windows 10 Rechner. Daher habe ich das mit WinSct gemacht. Leider erkennt openhab nur das jeweils am Anfang stehende Item. Die nachfolgenden Items werden nicht mehr in den UIs dargestellt. Offensichtlich liegt es am WinSct?

  7. ok. habe den Fehler grade gefunden.
    meine Item sah so aus:

    Switch bu_li_decke „Buero Deckenlicht“ [ „Lighting“ ] (gBuero, gLicht) {knx=“<0/0/101"}

    Es hätte aber so aussehen müssen:

    Switch bu_li_decke "Buero Deckenlicht" (gBuero, gLicht) [ „Lighting“ ] {knx=“<0/0/101"}

    Ich habe die Itemsdatei einfach mal heruntergeladen und im Designer geöffnet. Der gab mir dann an, was ich falsch gemacht habe.

  8. nächste Baustelle:

    nachdem jetzt über Windows alles läuft bekomme ich allerdings Openhab auf dem Raspberry nicht zum laufen. Alexa erkennt zwar alle Geräte, es findet aber keine Kommunikation zwischen Raspberry und Kmx-Gatway statt. Habe den Knxd auich mal separat konfiguriert und zwar über „sudo nano /etc/default/knxd“. ISt das notwendig? Ausserdem habe ich die knx.cfg in openhab2 angepasst. Lüppt aber nicht 🙁

  9. Hi! Da kann ich mich Sebastian anschließen 🙂 Auf Windows hat es wunderbar geklappt. Auf Raspberry geht die Verbindung zwischen Raspberry zu KNX nicht. Dann versuchen wir mal die Lösung zu finden… Falls ich weiter komme, schreibe ich wieder

  10. Reply
    Sebastian Tillmann 2. Januar 2017 at 12:53

    Hallo MARC,

    ich vermute, obwohl ich absoluter newbie bin, derzeit, dass – ähnlich wie bei Windows- die Knx-Anbindung über Java erfolgt. Entweder geift Java dann auf knxd zurück oder aber der ganze Käse läuft auch über über Calimero wie bei Windows.

    Ich werde das Openhasbian jetzt zum 8ten mal aufsetzen ohne knxd nachzuinstallieren über die Config. Dann werde ich die Konfiguration ausschließlich über Openhab vornehmen.

    Ich werde berichten. So long…

  11. Ich hatte den Raspberry ohne knxd aufgesetzt. Und leider ging es da auch nicht. Bin gespannt, ob es bei dir klappt.

  12. Reply
    Sebastian Tillmann 3. Januar 2017 at 8:59

    Hallo Marc,

    ich habe jetzt mal die Installation von Raspian (lite) und Openhab2 manuell durchgeführt. Jetzt funktioniert es. knxd muss man dabei nicht separat installieren. Wenn Du dich an diese (http://docs.openhab.org/installation/linux.html#manual-installation) Anleitung hältst, kann nicht viel schief gehen.

  13. Hi! Danke für den Tipp. Hat das bei dir mit den Services (automatischer Start von openHab2) geklappt? Nachdem ich das ausgeführt hatte # initialize the new service (execute only once)
    sudo systemctl daemon-reload
    sudo systemctl enable openhab2.service

    #start and retrieve status
    sudo systemctl start openhab2.service
    sudo systemctl status openhab2.service

    konnte ich das UI (http://openhab-device:8080) nicht mehr erreichen, obwohl der Service läuft.

    Danke und Grüße
    Marc

  14. Reply
    Sebastian Tillmann 3. Januar 2017 at 12:12

    nach einem reboot gings bei mir. was nicht auf anhieb klappte waren die updates bzw. upgrade befehle bei raspian.

  15. Ok, geht nun auch 🙂 Aber KNX ist und bleibt tot 🙁

    in putty sehe ich zwar schön die Befehle, aber bei KNX passiert nichts 🙁
    2017-01-03 11:20:20.535 [ItemStateChangedEvent ] – ug_flur_li_spot changed from ON to OFF
    2017-01-03 11:20:20.567 [GroupItemStateChangedEvent] – gFlurUG changed from ON to OFF through ug_flur_li_spot

  16. Hast du in der knx.cfg. noch mehr geändert als „KNX gateway IP adresse“? Bei Windows hatte ich nur das ändern müssen:

    # KNX gateway IP address
    # (optional, if serialPort or connection type ‚ROUTER‘ is specified)
    ip=192.168.0.210

  17. Reply
    Sebastian Tillmann 3. Januar 2017 at 15:07

    jau.

    meine sieht so aus:

    # KNX gateway IP address
    # (optional, if serialPort or connection type ‚ROUTER‘ is specified)
    ip=192.168.1.110

    # Local KNX Binding bus address.
    # Use it, when two or more openHAB Instances are connected to the same KNX bus.
    # (optional, defaults to 0.0.0)
    #busaddr=

    # Ignore local KNX Events, prevents internal events coming from
    # ‚openHAB event bus‘ a second time to be sent back to the ‚openHAB event bus‘.
    # Note: To send back events second time is a Bug, but for backward compatibility, the behavior is not changed.
    # For new installations, its recommend to set „ignorelocalevents=true“
    # (optional, defaults to false)
    ignorelocalevents=true

    # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
    # Note: If you cannot get the ROUTER mode working (even if it claims it is connected),
    # use TUNNEL mode instead with setting both the ip of the KNX gateway and the localIp.
    type=TUNNEL

    # KNX gateway port (optional, defaults to 3671)
    # Note: If you use eibd, setting to 6720
    #port=

    # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
    localIp=192.168.1.26

    # Serial port of FT1.2 KNX interface (ignored, if ip is specified)
    # Valid values are e.g. COM1 for Windows and /dev/ttyS0 or /dev/ttyUSB0 for Linux
    #serialPort=

    # Pause in milliseconds between two read requests on the KNX bus during
    # initialization (optional, defaults to 50)
    #pause=

    # Timeout in milliseconds to wait for a response from the KNX bus (optional,
    # defaults to 10000)
    #timeout

    # Number of read retries while initialization items from the KNX bus (optional,
    # defaults to 3)
    #readRetries

    # Seconds between connect retries when KNX link has been lost
    # 0 means never retry, it will only reconnect on next write or read request
    # Note: without periodic retries all events will be lost up to the next read/write
    # request
    # (optional, default is 0)
    #autoReconnectPeriod=30

    ### Auto refresh feature
    # Number of entries permissible in the item refresher queue.
    # (optional, defaults to 10000)
    #maxRefreshQueueEntries=

    # Number of parallel threads for refreshing items. (optional, defaults to 5)
    #numberOfThreads=

    # Seconds to wait for an orderly shutdown of the auto refresher’s
    # ScheduledExecutorService. (optional, defaults to 5)
    #scheduledExecutorServiceShutdownTimeoutString=

    # Use NAT (Network Address Translation)
    # (optional; defaults to false)
    #useNAT=true

  18. Hi! Das wars auch nicht. Aber jetzt kam ein Fehler im log:

    ==> /opt/openhab2/userdata/logs/openhab.log <==
    2017-01-03 14:42:44.374 [ERROR] [tuwien.auto.calimero ] – KNXnet/IP Tunneling 192.168.0.210:3671: communication failure on connect
    java.io.IOException: Invalid argument
    at java.net.PlainDatagramSocketImpl.send(Native Method)[:1.8.0_65]
    at java.net.DatagramSocket.send(DatagramSocket.java:693)[:1.8.0_65]
    at tuwien.auto.calimero.knxnetip.ClientConnection.connect(ClientConnection.java:158)[181:org.openhab.binding.knx:1.9.0.201701030211]
    at tuwien.auto.calimero.knxnetip.KNXnetIPTunnel.(KNXnetIPTunnel.java:131)[181:org.openhab.binding.knx:1.9.0.201701030211]
    at tuwien.auto.calimero.link.KNXNetworkLinkIP.(KNXNetworkLinkIP.java:142)[181:org.openhab.binding.knx:1.9.0.201701030211]
    at org.openhab.binding.knx.internal.connection.KNXConnection.connectByIp(KNXConnection.java:292)[181:org.openhab.binding.knx:1.9.0.201701030211]
    at org.openhab.binding.knx.internal.connection.KNXConnection.connect(KNXConnection.java:179)[181:org.openhab.binding.knx:1.9.0.201701030211]
    at org.openhab.binding.knx.internal.connection.KNXConnection.updated(KNXConnection.java:448)[181:org.openhab.binding.knx:1.9.0.201701030211]
    at org.apache.felix.cm.impl.helper.ManagedServiceTracker.updated(ManagedServiceTracker.java:189)[3:org.apache.felix.configadmin:1.8.12]
    at org.apache.felix.cm.impl.helper.ManagedServiceTracker.updateService(ManagedServiceTracker.java:152)[3:org.apache.felix.configadmin:1.8.12]
    at org.apache.felix.cm.impl.helper.ManagedServiceTracker.provideConfiguration(ManagedServiceTracker.java:85)[3:org.apache.felix.configadmin:1.8.12]
    at org.apache.felix.cm.impl.ConfigurationManager$UpdateConfiguration.run(ConfigurationManager.java:1772)[3:org.apache.felix.configadmin:1.8.12]
    at org.apache.felix.cm.impl.UpdateThread.run0(UpdateThread.java:141)[3:org.apache.felix.configadmin:1.8.12]
    at org.apache.felix.cm.impl.UpdateThread.run(UpdateThread.java:109)[3:org.apache.felix.configadmin:1.8.12]
    at java.lang.Thread.run(Thread.java:745)[:1.8.0_65]
    2017-01-03 14:42:44.378 [ERROR] [nx.internal.connection.KNXConnection] – Error connecting to KNX bus: on connect to /192.168.0.210:3671
    2017-01-03 14:42:44.404 [WARN ] [nx.internal.connection.KNXConnection] – Initial connection to KNX bus failed!

    Was der allerdings bedeutet weiß ich noch nicht 🙂

  19. OK. Nachdem ich in den Router-Modus gewechselt hatte, ging es:

    # KNX gateway IP address […]
    ip=224.0.23.12

    # Ignore local KNX Events, prevents internal events coming from […]
    ignorelocalevents=true

    # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL) […]
    type=ROUTER

  20. Hallo,
    vielen Dank, eine sehr schöne Anleitung die bei einigen den Groschen fallen lässt und auch mir weitergeholfen hat – insbes. auch der Tips in den Kommentaren.
    Meine Frage nun: inwieweit lässt sich das Ganze (einrichten Items, Gruppen, Bindings) z.B. auf einem Raspi mit openHAB2 und habmin komplett über den Browser durchführen (ohne z.B. WinSCP+Down/Upload+SmarthomeDesigner oder mit vi/nano gleich auf dem Raspi)?

  21. Ich habe OpenHAB 2 auch auf dem Raspi laufen und richte die items etc. mit dem Windows PC ein.
    Hierzu greife ich mit dem SmarthomeDesigner direkt auf den Raspi zu.
    Habe mir \\OPENHABIANPI\openHAB-config als Laufwerk verbunden (bentzer openhab, PW:habopen)
    Das funktioniert (für mich) perfekt und komfortabel

  22. Reply
    Andreas Spielhagen 9. Januar 2017 at 18:54

    Hallo,

    hatte auch das beschriebene Problem mit dem Designer (Windows 10) und openhabian (raspberry), das der Designer das Verzeichnis irgendwie nicht eingelesen hat.
    Habe auch das ganze Wochenende verzweifelt…
    Wird die Freigabe als Netzlaufwerk verbunden und im Designer das entsprechende Laufwerk ausgewählt funktioniert es!

  23. Reply
    Sebastian Tillmann 9. Januar 2017 at 20:21

    So hätte ich es auch gemacht, wären mir die Zugangsdaten bekannt gewesen.

  24. Naja, ich habe mir selber ein Installskript geschrieben mit dem die openHAB 2 Installation faktisch vollautomatisch durchläuft. Das ist überhaupt nicht das Problem. Ebenso könnte ich an statt per winscp mit Samba und einer Freigabe vom PC mit dem Smarthome Designer arbeiten. Das möchte ich nicht unbedingt (Sicherheit, weitere Software die auf demRaspi läuft, weil ein weiterer vollwertiger Computer für den Smarthome Designer benötigt wird usw.).
    Meine Frage war: wenn schon habmin2 auf dem Raspi ist – kann man dann nicht alles über den Browser konfigurieren oder brauche ich für die Items und Gruppen immer etwas anderes zur Konfiguration weil das mit habmin gar nicht geht? Hat das jemand am laufen mit habmin2? Gibt es ansonsten ein Texteditor Plugin für openHAB 2 mit dem ich die notwendigen Dateien dann im Browser anlegen und ändern kann (ohne shell, ohne weiteren Computer mit Designer drauf)?

  25. Hallo 🙂

    zu erst, toller Blog! Interessant wäre auch in diesem Schritt ein deutschsprachiges Forum für OpenHAB 2! Gibt es irgendwo eine Art Anleitung wie man sinn voll seine Harmony Elite inkl. Hub mit den ganzen Aktivitäten sinnvoll in OpenHAB 2 integriert?

    VG
    Carsten

  26. Und weiter gehts mir meinen Fragen 😀

    Brauch ich die Frames und alles nur für die Classic bzw. Basic UI??? Wenn ich bspw. nur die Paper UI nutze werden dann die Items etc. auch so schön gruppiert wie in der Basic UI? Oder versteh ich hier was falsch?

    Danke 🙂

  27. Reply
    Sebastian Tillmann 13. Januar 2017 at 16:41

    Hi Carsten,

    ich glaube Du liegst richtig. Dei Paperui nutzt man nur zu Installation der Bindings – so zumindest ich.

  28. Hi,

    kann mir jemand den Fehler in folgender Regel nennen?

    rule „PowerOff_Amazon“
    when
    Item Harmony_Hub.state changed from „Amazon“ to „PowerOff“)
    then
    {
    sendHttpGetRequest(„http://192.168.188.74/config/xmlapi/statechange.cgi?ise_id=64056&new_value=1“)
    sendHttpGetRequest(„http://192.168.188.74/config/xmlapi/statechange.cgi?ise_id=63013&new_value=aus“)
    }
    end

    Das Item kommt aus dem Harmony Binding und gibt den aktuellen Status / Aktion wieder. Ich habe es schon mit einer Variable versucht, leider ohne Erfolg. Hier ist wohl der Wechsel das Problem. Es muss aber doch möglich sein den Status auch direkt zu vergleichen, oder?

  29. Hast Du die Anführungszeichen am Anfang wie im Beispiel jeweils unten „ oder oben “ ??

  30. Hallo zusammen.
    Ich bin relativ neu im Thema und versuche mich derzeit einzulesen. (Bitte um Nachsicht)
    Ich habe Openhab mittels OpenHabian auf dem Raspberry am laufen und über Paper UI und Innogy Smart Home Binding alles eingerichtet.
    Meine Frage ist wo die Sachen für items, things etc. von der Paper UI gespeichert werden?
    Kann ich zusätzliche Anpassungen über die Dateien im conf Ordner vornehmen?

    Ich würde nämlich gerne den Wandtaster nutzen, der mir momentan als PushButtonCount (also lediglich eine Zahl) angezeigt wird. Oder kann ich diesen Wert auch für Regeln benutzen? Wenn ja könnte mir jemand so ein Beispiel nennen (Regel: Wenn Taster gedrückt wird dann Licht aus oder Alarmanlage..)

    Wäre super wenn mir da jemand weiterhelfen könnte.

  31. Hallo zusammen,

    zuerst mal: Toller Blog mit guten, anschaulichen und detaillierten Beiträgen zu Smart Home und openHAB 2!

    Ich arbeite schon länger mit openHAB 1 und verwende überwiegend z-wave-Geräte. Aktuell bin ich dabei mir openHAB 2 anzusehen und zu verstehen, was sich konzeptionell so geändert hat. Ich habe angefangen über PAPER UI und HABMIN Geräte einzubinden, was relativ gut geklappt hat. Allerdings gibt es dann Fragen im Detail, die ich mir nicht beantworten und bisher auch nicht mit Recherche so richtig erklären konnte:

    Wo legt openHAB 2 die config-Dateien, die vom PAPER UI und HABMIN generiert werden ab (.item, .sitemap etc.)? Habe sie im openHAB-config Ordner vermutet, aber die Ordner sind leer, d. h. ich kann da zwar eigene Dateien erstellen und nutzen, sehe aber nicht die Items aus den UIs.
    Wie geht ihr bei der Einbindung neuer Geräte vor? Anlage über PAPER-UI, damit sie unter Things erscheinen und anschließend manuelle Konfiguration über .items- und .sitemap-Dateien oder macht ihr das auch über das UI oder gar gemischt bzw. parallel? Ziel: Ich möchte mehrere Rollershutter oder Switche in Gruppen verwenden, was anscheinend über das PAPER UI nicht realisierbar ist?!
    Kann ich über das PAPER UI auch erweiterte Parameter für Items festlegen? Beispielsweise das der Status von einem z-wave-Item in einem Intervall von 60 Sekunden aktualisiert werden soll? Habe mehrere Geräte, deren Status nicht synchron ist, wenn ich bspw. einen Schalter an der Wand betätige
    Bei z-wave-Geräten gibt es Batterie-betriebene Geräte, die nur in festgelegten Intervallen aufwachen. Gibt es bei openHAB 2 eine Art Warteschlange, wo ich wartende Commands und deren Status sehen kann?

    Vielleicht hat der eine oder andere eine Antwort oder einen Artikel, indem diese Fragen beleuchtet werden.

    Vielen Dank und eine schöne Woche.

    • Hallo Torsten,

      freut mich. Ich kann Dir nur empfehlen, wenn Du Erfahrung mit OH1 hast die Sitemaps anzulegen. Das mache ich auch so und es geht funktioniert im Grunde genauso. Einige Dinge wie die Channel sind neu. Aber da findet man auch schnell rein.

      Anleitung zur Einbindung des Conf (nicht mehr Config) Ordner steht oben. Die Ordner sind leer. Oben steht wie Du die Dateien im Smart Home Designer anlegst. Ansonsten geht auch notepad++. Aber bezüglich Syntaxcheck macht der Smart Home Designer auf jeden Fall sinn. Items werden auch schön in Gruppen dargestellt.

      Warteschlange kenne ich aktuell noch nicht.

      Grüße
      Thomas

  32. Reply
    Christian Lenzhölzer 30. Januar 2017 at 23:36

    Hallo,

    erstmal vielen Dank für den tollen Blog. Kann ich amazon Echo und KNX auch ohne die Hue Emulation steuern? Ich hab hier nur knx und amazon echon im Einsatz. Ich brauche auch keine GUI sondern nur die Ergänzung der Sprachsteuerung über Alexa.

    Über eine Rückmeldung würde ich mich sehr freuen.

    Viele Grüße
    Christian

  33. Reply
    Christian Lenzhölzer 31. Januar 2017 at 11:29

    ich bekomme einfach keine Verbindung von den knx Items aus dem Designer zu meiner Alexa app hin?
    Ich hab auch schon beide Alternativen über enable und disable versucht.
    Kann mir da jemand weiterhelfen?

  34. Moin,

    ich stehe grade ein wenig blöd da ich habe mich ziemlich genau an sowohl deine als auch an die Anleiten die du verlinkt hast zu Installation von Openhab2 auf einen Rasp gehalten. Nun habe ich folgendes Problem:

    Ich bin mir nicht sicher im welchen verzeichnis Openhab installiert worden ist und so ich den conf. odner finde ich habe im verzeichniss /etc/ ein Openhab2 Ordner in diesem sind jedoch schon die Verzeichnisse HTML, Icon, Item, usw aufgeführt und nicht wie beschrieben in conf. jemand eine Idee was ich verkehrt gemacht haben könnte?

    Mfg Jan

  35. Hallo zusammen,
    toller Blog – vielen Dank!

    Vielleicht könnt ihr mir weiterhelfen. Ich nutze openhabian und habe mir den Eclipse SmartHome Designer installiert. Wenn ich nun den Ordner openHAB-conf auswähle (inkl der Unterordner html, icons…) bleibt die Ansicht leer. Es werden keine Daten geladen. Ich hab aus paar Kommentaren geschlossen, dass ihr teilweise das gleiche Problem hattet aber irgendwie ist bei mir der Groschen noch nicht gefallen…

    Vielen Dank und lieben Gruß
    Yvonne

    • Für alle, die das Problem auch mal haben sollten –> habe das Laufwerk gemapped und jetzt klappt es.

      Grüße, Yvonne

      • Das Problem ist gelöst, wichtig ist : das man im Windows das Laufwerk des Pi´s fest verbindet, über Rechtsklick Netzwerklaufwerk verbinden zb als“Z“. Dann erst im Eclipse das Laufwerk Z alias Openhab – Conf. zuweisen. Erst dann sieht man en Inhalt des Laufwerks !

        Danke Thomas, das ist wirklich eine tolle Seite die ich ans Ziel gebracht hat.

      • Hallo Yvonne, ich hab auch das Problem, wenn ich mit dem Eclipse auf den Pi zugreife ueber netzwerk openhab-conf dann bleibt das Directory leer, wie hast du die laufwerke gemapped auf dem PI ?

        bin im Bereich Pi leider blutiger Newnbee

      • Danke Yvonne!

  36. Moin,

    der „Fehler“ war gar kein Fehler! Es funktionier auch trotzdem alles. Ich weiß jetzt nur nicht ob das unter Jessy normal ist oder nicht, jedenfalls funktioniert es!

    Habe jetzt aber ein andere Problem hänge grade an den Regeln ich möchte nichts anderes wie eine UND Verknüpfung machen also WENN Licht an UND Haus Tür abgeschlossen DANN alles Licht aus. Jemand eine Idee wie das funktioniert?

    Danke im Vorraus!

    MfG Jan Morawe

    • Moin Jan,

      Hab gerade kein System im Zugriff. Ich gehe schon davon aus, dass du einen Kontakt für Tür abgeschlossen hast. Du brauchst im Grunde nicht prüfen, ob Licht an ist. Das Licht soll bestimmt immer aus sein, oder? So ähnlich sollte es aussehen.

      rule „Tuer abgeschlossen“
      when
      Item Contact changed to CLOSED
      then
      Switch.sendCommand(OFF)
      end

      Du brauchst nur einen zentralen Schalter. Ansonsten Gruppe für alle Lichter definieren…

      Grüße
      Thomas

      • Lieben Dank für die schnelle Antwort habe mir schon gedacht das es so einfacher ist.
        Wie bekomme ich denn jetzt hier aber eine Anwesenheitserkennung mit rein?

        Der Einwurf meiner Frau grade nach der Demonstration: Was ist wenn du gehst und aus Gewohnheit abschließt und ich aber noch zuhause bin? Dann steh ich im dunkeln!

        meine Antwort: „Dann sagst du Alexa Licht an“ fand sie nicht Witzig!

        Anwesenheitserkennung funktioniert über über Fritzbox

        MfG Jan

        • Thomas Schwarz 3. Februar 2017 at 22:23

          Haha, also ich finde es schon lustig. =)

          Hast du den Beitrag zur Fritzbox gelesen? Falls ja, definiere dir einen Schalter für die Anwesenheit. ‚Regierung zu Hause‘ wenn der ausgeschaltet ist, dann wird Licht ausgeschaltet.
          Die Regel passt du entsprechend an.

          rule „Tuer abgeschlossen“
          when
          Item Contact changed to CLOSED
          then
          if (regierungzuhause.state == OFF) {
          Switch.sendCommand(OFF)
          }
          end

  37. Hallo ein super Blog erstmal vielen Dank….

    Ich habe eine kleine Bitte!
    Kann mir bitte irgend jemand
    Fertige Dateien zukommen lassen damit ich meine max Thermostate mit openHAB und Amazon Echo steuern kann ??

    Das wäre sehr nett bin da noch nicht so fit in dem Bereich

    Mit freundlichen Grüßen

  38. Oder ein how to Video vielleicht wäre sehr nett gibt es nirgendwo bis jetzt bitte helft mir!

    Mit freundlichen Grüßen

  39. Hallo,

    hat jemand das Problem, dass das 1.9er KNX Bindung nach einem Neustart des OH2 deinstalliert ist?

    Ich habe dieses Problem auf meinem Pi mit Openhabian und in einer VM mit Ubuntu Server 16.04. Beides sind neu aufgesetzte Systeme. HUE funktioniert hingegen problemlos.
    Habe ich eine gültige KNX-Konfiguration erstellt, funktioniert es zunächst auch. Wenn ich aber den Pi oder die VM neu starte, ist das KNX-Binding deinstalliert (unter Addons im PaperUI steht dann statt uninstall install). Klicke ich install funktioniert es wieder bis zum nächsten Neustart.

    • Hallo Olli,

      hab es zwar nicht mit openHABian und keine Pi, aber versuch doch mal das Binding in die addongs.cfg einzutragen.
      Über den Eclipse SmartHome Designer (oder Notepad++) in den Ordner Services und die Datei addongs.cfg öffnen. Dort entkommentierst Du den Eintrag bindings und trägst das Binding ein.
      binding = knx1

      Hilft Dir das?

      BG
      Thomas

      • Hallo Thomas,

        die 1 hinter dem knx hat geholfen. Zuvor hatte ich da nur knx stehen. das funktionierte nicht. Jetzt geht es.

        Vielen Dank für die schnelle Hilfe.
        Olli

  40. Guten Tag,

    erstmal vorweg: Finde es super, dass auch auf deutsch Tutorials dafür von euch geschrieben werden!
    Bin zwar gut in Englisch, aber gerade bei so fachspezifischem lese ich dann doch lieber in meiner Muttersprache.
    So, jetzt zu meinem Problem.
    Ich habe, wie in eurem Installationstutorial beschrieben, meine Philips Hue Lichter eingebunden. Diese werden mir auch bei Control angezeigt. Im PaperUI habe ich dann auch einen Raum erstellt.
    Wenn ich jetzt aber mit dem Smarthome Editor die Config öffne, steht dort garnichts drin.
    Wird mein im UI erstellter Raum dort nicht hinterlegt?
    Ich verstehe das zusammenspiel zwischen UI und dem Config-Ordner noch nicht so ganz.
    Hoffe mich kann da wer aufklären.

    Beste Grüße,
    Julian

    • Hallo Julian,

      Paper UI ist für einfache Fälle gedacht. Eher für die Einrichtung und Administration. Wenn Du die an anderen UI nutzen wllst, nimm den Editor und lege Gruppen an.

      Beste Grüße
      Thomas

      • Hey Thomas,

        erstmal danke für die schnelle Antwort!
        Ich habe jetzt mal, wie in der Anleitung geschrieben, eine Items Datei und eine Sitemap erstellt.
        In der Items Datei habe ich testweise eine meiner Philips Hue Lightstrips reingeschrieben, genau wie oben beschrieben. Das selbe mit der Sitemap.
        Wenn ich dann
        ‚http://localhost:8080/basicui/app?sitemap=meinHeim‘ aufrufe, öffnet sich diese Seite zwar, allerdings steht oben nicht, wie in der Anleitung ‚Daheim‘ sondern der Name der Sitemap Datei, sprich meinHeim. Zudem ist die Seite leer, obwohl ich exakt das gemacht habe, was oben steht.
        Öffne ich das basicgui ohne Sitemap, sehe ich meine Items aus der PaperUI. Muss ich das erst löschen?

        Sorry für die ganzen fragen, hatte lang genug es alleine zu schaffen, aber ich brauch wohl doch noch was hilfe..

        Schonmal danke im Voraus!

        Beste Grüße,
        Julian

        • Ich bins nochmal, sorry für den Doppelpost, aber bevor sich jetzt jemand den Aufwand machen will, etwas zu erklären.
          War ein Fehler meinerseits… Was ein Leerzeichen zu viel so alles ausmachen kann.
          Klappt alles wie oben beschrieben!
          Super Seite hier, weiter so.

          Beste Grüße,
          Julian

        • Thomas Schwarz 9. Februar 2017 at 21:57

          Alles gut, gerne und viel Spaß mit der Erstellung deiner Visu.

  41. Kann mir niemand helfen
    Schade …

  42. Toller Blog!!!
    Taste mich gerade erst an openhab heran, da hilft das wirklich sehr!
    Bin auch ganz neu mit nem raspi unterwegs, bekomme dort den designer nicht ans laufen.
    Ich habe von openhab.org die Linux-Version herunter geladen und entpackt. Aber wenn ich den designer ausführen will, passiert nichts 🙁
    Hat hier jemand einen Tipp für mich?
    VG Dirk

  43. echt guter Beitrag!!! sehr anschaulich erklärt.

    ich benutze auch openhabian und habe die schritte für die sambaconfiguration eingehalten und auf widows 10 meinem raspberry ein Netzwerklaufwerk (Z:) zugewießen. wenn ich dann im eclipsdesigner dieses Laufwerk öffnen möchte kommt als Fehlermeldung: This choosen Directory is not a valid openHAB Directory. Please choose a different one.

    Hat jemand das selbe Problem bzw. eine Lösung?

    LG denis

    • Welches Laufwerk hast Du verbunden?
      \\OPENHABIAN\openHAB-conf ??

      • Ich hab Deine Beitrag im openhab Forum entdeckt. Auf dem ersten Bild hast Du eine Fehlermeldung, dass die Netzwerkverbindung nicht hergestellt werden kann.
        Somit kann auch der Designer nicht darauf zugreifen, wenn die Berechtigungen nicht stimmen.
        Trenne nochmals ALLE Laufwerke, die mit dem OPENHABIANPI verbunden sind. Sarte dann den Computer neu und mappe nochmals neu auf OPENHABIANPI die Freigabe openHAB-conf. Anmelde Name openhab Passwort habopen
        (ich hatte oben das PI bei OPENHABIANPI vergessen, sorry)

  44. Hallo habe folgendes Problem.

    Openhabian ist installiert und in der config die items bearbeitet. soweit alle super.
    Nur lässt er mich die KNX.config nicht bearbeiten. Beim speichern sagt er zugriff verweigert.

    Jemand ne Idee??

  45. Hallo Thomas,
    ich habe nach deiner Anleitung openHAB2 auf einer Synology DS216+II installiert.
    Meine Homematic-IP-Komponenten habe ich problemlos einbinden können, sodass ich die über openHAB steuern kann (z.B. Schaltsteckdose an/aus).
    Allerdings bekomme ich den Übergang zur Alexa nicht hin.
    Hierfür habe ich eine .items-Datei im Vrzeichnis …/conf/items angelegt.
    Beim Starten des openHAB-Servers wird in der Protokolldatei angezeigt:
    [ERROR] .core.internal.folder.FolderObserver] – Error handling update of file ‚/volume1/@appstore/openHAB2/conf/items/test.items‘: File ‚/volume1/@appstore/openHAB2/conf/items/test.items‘ cannot be read.
    Die test-items habe ich mit dem Eclipse Smart Home Designer erstellt und ins Verzeichnis kopiert.
    Um einen Syntaxfehler auszuschließen habe ich auf meinem Win-Rechner eine openHAB2-Instanz aufgebaut. Hier funktioniert alles bestens.
    Hast Du einen Tip was ich auf der Synology ändern/einrichten muss, damit dort die .items (und .sitemaps) Dateien gelesen werden können.
    Oder ist dir evtl. bekannt, dass das derzeit auf der Synology-Version nicht klappt ?

    Danke für Deine Super-Darstellung und Danke für eine Antwort

    Wolfgang

    • Hallo Wolfgang,

      Der Order /volume1/@appstore/openHAB2/ und seine Unterordner sind geschützt. Versuch mal folgendes vor der Installation des SPK Paket einen öffentlichen Ordner anlegen „volume1/public/OpenHAB2/conf“ anlegen. Bei der Installation sollte dies erkannt werden und eine symbolische Verknüpfung erstellt werden. Hier kannst Du editieren. Das gleiche gilt für addons…

      Beste Grüße
      Thomas

  46. Hallo Thomas,

    ja, so klappt das jetzt.
    Ich habe auf der Synology den unter public angelegten Ordner freigegeben für den user „opnHAB2“.
    Das war das Problem.

    Lieben Dank

    Wolfgang

  47. Hallo Thomas,

    vielleicht kannst Du mir weiterhelfen…
    Ich bin ein OpenHAB-Neuling und habe OH2 auf einem RPi3 laufen..

    Meine Homematic-Bridge und Sensoren wurden erkannt.

    Nun will ich mit dem SmartHome-Designer anfangen, aber im Ordner openhab2 auf dem RPi befindet sich kein Conf-Ordner… muss ich den selber erstellen..?

    Vielen Dank für Deine Antwort…

    Mfg
    Sascha

    • Hey Sascha,

      Habe noch keine PI im Einsatz. Christian hat mal geschrieben \\OPENHABIANPI\openHAB-conf.

      Also schau dich mal ob du unter einem ähnlichen Ordner etwas findest. Laufwerk musst du mappen.

      Beste Grüße
      Thomas

  48. Du musst erst den Ordner des Pis als Laufwerk im Windows verknüpfen, erst dann im Designer den Pfad öffnen

  49. Hallo zusammen,

    Danke für die schnellen Antworten…

    Das ausprobieren hat etwas länger gedauert: ich konnte unter Windows keine Dateien in Designer anlegen. Die erforderlichen Rechte waren nicht vorhanden.
    Ich hatte und habe Schwierigkeiten, die Rechte für das /etc-Verzeichniss zurechtzubiegen.. Das geht momentan nur, wenn ich mich als Root anmelde….Änderungen für die anderen Nutzer, z.B. pi, über chmod haben keinen Erfolg gebracht…

    Aber Hauptsache ich kann jetzt meine Dateien anlegen und meine ersten Items und die erste Sitemap erstellen…

    Vielen Dank noch mal und ein schönes Wochenende…

    Mfg
    Sascha …

  50. Hallo,

    habe das selbe Problem wie Michael vom 20.Feb.
    Ich kann die knx.cfg bearbeiten, aber beim abspeichern kommt zugriff verweigert.
    Was mache ich falsch?

  51. Hallo, wäre es möglich, für einen „Anfänger“ eine Mini-Anleitung für die Installation auf der DS216 zu formulieren.
    Danke
    Hans

    • Hallo Hans,

      wenn ich mir eine neue DS hole, dann schreibe ich sicher eine Anleitung. Ist aber noch nicht geplant. Die Dinger laufen „leider“ zu gut =)

      Beste Grüße
      Thomas

  52. Ist es möglich, den Pi mit OpenHAB 2 als zusätzliche Bluetooth Schnittstelle für HomeKit Geräte zu verwenden. Dazu habe ich leider gar nichts im Netz gefunden.
    Die Reichweite der HomeKit Geräte per Bluetooth ist gerade durch Wände und Decken/Böden sehr bescheiden. Hier hatte ich die Idee, den Pi als zusätzlichen Repeater umzubauen.

    Über einen Tipp wäre ich dankbar.

  53. Hi, erst einmal super Einführung.
    Ich habe nun starkes Interesse und überlege mit openhab mal Alexa usw. mit einzubinden. Ich habe selber ein KNX mit DOMOVEA Server und Software im Einsatz. Das funktioniert alles soweit.
    Meine Frage: Dient der Domovea Server TJA450 von Hager ebenfalls als KNXIP Gateway? Muss ich hier etwas beachten? Welche Hardware setzt Du ein als Gateway von IP zu KNX? Danke für deine Tipps.

    • Hi Thomas,

      schade, hatte grad mit Hager auch Kontakt. Leider kann der TJA450 Domovea Server nicht als Gateway genutzt werden.
      Muss das ABB IP Gateway zuerst mit ETS installiert werden, also Adresse vergeben werden oder funktioniert das Gateway direkt bei Anschluss von alleine und ich benötige keine ETS?!

      Danke Dir.
      Christian

      • Hey Christian,

        das Gateway muss eine feste IP und deinen Router als Parameter bekommen. Du brauchst also eine ETS zur Programmierung.

        Grüße
        Thomas

    • Hallo,

      Du kannst z. B. das ABB IP Gateway nehmen.
      http://amzn.to/2lZDtCx

      Zum Domovea Server kann ich nichts sagen.

      Beste Grüße
      Thomas

  54. Hallo Thomas,

    ich bin neu in der openhab-Welt. Deine Tutorials haben mir gut geholfen, danke dafür. Leider hängt es jetzt etwas. Ich habe wie von dir angegeben die Items und Sitemap angelegt. Unter
    http://localhost:8080/basicui/app?sitemap=test wird mir zwar test angezeigt, wenn ich aber auf test klicke, fehlen die Items sowie die Sitemap (es wird nur eine leere Seite angezeigt). Was habe ich falsch gemacht?

    Grüße und Danke

    Andreas

  55. […] Smart Home openHAB 2 Konfiguration […]

  56. Hi Thomas,

    klasse Blog und super Beschreibungen zu OpenHAB und Co. Das hat mir den Einstieg wirklich vereinfacht.
    Aktuell habe ich folgenden Stand:
    OpenHAB 2 mit Openhabian auf einem RPi2
    Philips Hue
    Harmony Hub

    Ich habe nun die ganzen Bindings installiert und über das Controlpanel im PaperUI kann ic nun auch schon meine Harmony Steuer (Aktionen) und auch 2 Hue Lampen steuern.

    Dann habe ich mit an die Items (erstmal nur die 2 Lampen) und die Sitemaps gemacht.
    Die Sitemap wird auch ordentlich Erstellung und ich kann darauf zugreifen. Auch die Items und Groups werden mir angezeigt. Leider hat dort ein Klick auf Switch oder Color keinen Effekt. Auch wird der vergebene Name der Items nicht richtig angezeigt, sprich es wird „eg_wz_li_decke1“ statt „Wohnzimmer Decke1“ angezeigt.

    hier meine ItemsDatei
    /************************************************** Gruppen ********************************************/
    //--> Räume
    Group gWZ

    //--> Funkionen
    Group gHLicht
    Group gEGLicht

    /************************************************** Items ********************************************/
    //---> EG
    //--> Bad
    Color eg_wz_li_decke1 "Wohnzimmer Decke1"  (gWZ) ["Lighting"] {channel="hue:0210:000000000000:1:color"}
    Switch eg_wz_li_decke2 "Wohnzimmer Decke2"  (gWZ) ["Lighting"] {channel="hue:0210: 000000000000:2:color"}

    und hier meine Sitemap

    sitemap Standard label="Daheim" {
    Frame label="Gruppen" {
    Group item=gWZ label="Wohnzimmer" icon="light"
    Group item=gHLicht label="Haus Licht" icon="group"
    Group item=gEGLicht label="EG Licht" icon="groundfloor"
    }
    Frame label="Items" {
    Switch item=eg_wz_li_decke2
    Colorpicker item=eg_wz_li_decke1
    }
    }

    Viele Grüße
    David

    • Hallo David,

      hab es mal bei mir reinkopiert. Sieht bei mir alles gut aus.
      – Hast Du noch andere Items Dateien?
      – Irgendwo ein rotes Kreuz im Smart Home Designer?

      Grüße
      Thomas

  57. Hmmm nur die readme Datei jeweils.

    Also vom Aussehen her passt es. Nur die Funktion bleibt aus 🙂

    • Und wieder einmal saß das Problem 50cm vor dem Bildschirm 🙂

      Ich hatte die Datei *.item statt *.items genannt.
      Nun funktioniert alles bestens…außer die Sprachsteuerung der Harmony…aber das frage ich im entsprechenden Blogpost 🙂

  58. Hi alle,

    Vielen Dank erstmal für die tollen Informationen und Beispiele zu openhab.

    Hat jemand von euch schon Erfahrung sammeln können im erzeugen von Charts mit mindestens zwei items ?

    Ich bekomm es unter OH2 einfach nicht hin . die items in einzelnen Charts anzuzeigen ist kein Thema, abe zu kombinieren will einfach nicht .

    Ich nutze die Daten mit rr4d.

    Hat jemand ein Beispiel für mich ?

    Gruß maik

  59. Hallo Thomas,
    muss/kann/darf ich diese items Datei(en) auch anlegen wenn ich im OH2 die Items automatisch hab anlegen lassen? Ich mache zur Zeit einen umstieg von OH1 zu OH2 und finde es eh merkwürdig dass dies beides funktioniert. Wenn die Items in der DB liegen wie geht man dann miz dem Designer um?

    Freundlichen Gruß
    Uli

    PS: Kann dies z.Zt nicht testen, musste mit Nabelbruch mal eben ins Krankenhaus. 😉

    • Hallo Uli,

      erstmal hoffe ich, dass Du wieder fit bist.

      Du kannst und darst Sie anlegen. Du musst Sie anlegen, wenn Du z.B. HABDroid nutzen möchtest. Der Designer ist davon unabhängig. Paper UI löst leider noch nicht alles ab. Für mich ist die Itemkonfiguration daher immer noch der Weg zum Glück =)

      Eine schöne Übersicht was in welcher UI funktioniert findest Du hier:
      http://docs.openhab.org/configuration/index.html#comparison

      Grüße
      Thomas

  60. Hi,
    ich habe das Problem, dass nach einem Neustart meiner Synology, sämtliche Aktoren durchgeprüft werden und alles Rollos runterfahren. Kann man dies unterbinden?

    • Hallo Knut,

      ich leite aus Aktoren KNX ab. Richtig? Wenn ja, kontrolliere mal deine Items, ob Du bei den Items den Status liest. Also eine Spitze Klammer vor der Gruppenadresse nutzt „<". Falls ja, nimm die mal bei allen Schaltbaren Items (Dimmer, Schalter...) raus. Mach einen Neustart und prüfe, ob das Problem weg ist. Grüße Thomas

  61. Hi Thomas,

    habe die Klammer entfernt, allerdings wird der Rollo jetzt nicht mehr erkannt. Unten das Beispiel, welches funktioniert aber bei jedem Neustart der Synologie ein hoch oder runter fahren der Rollos bewirkt.

    Rollershutter eg_buero_rollo_rechts „Buero Rollo rechts“ [ „Lighting“ ] { knx=“<2/1/5,2/2/5,2/5/5" }

  62. Ok wer lesen kann ist klar im Vorteil. Mein Fehler!! Jetzt klappt es wie von dir beschrieben. Vielen lieben Dank

  63. Hi Thomas,

    ich habe im sitemap Ordner die Datei meinHeim.sitemap zum Test wie oben beschrieben mit folgendem Inhalt erstellt:

    sitemap meinHeim label=“Zuhause“ {
    }

    OpenHAB läuft lokal auf meinem Rechner. Wenn ich jetzt http://localhost:8080/basicui/app?sitemap=meinHeim aufrufe kommt aber immer die Meldung: Sie haben noch keine Sitemaps definiert.

    Was mache ich hier falsch?

    Grüße
    Manuel

  64. Super Beschreibung. Mit dieser Unterstützung viel mir das aufsetzen gar nicht so schwer. Habe alles mittlerweile eingerichtet bis auf meine Devolo Thermostate.

    Die Werte kann ich in der BasicUI ablesen jedoch kann ich die Temperatur nicht ändern bzw. einstellen.

    Hat da jemand eine Idee,?

    • Hallo Birger,

      Hast du es inzwischen rausgefunden? Musst ein z. B. ein Setpoint Element in der Sitemap definieren. Dies und auch andere Möglichkeiten findest du auch im openhab Kurs auf Udemy.

      Aktuell noch vergünstigt

      Beste Grüße
      Thomas

  65. Hallo, ich kann bei meiner Installation auf einer Synology DS213j nur auf die _default sitemap zugreifen. eigene Sitemaps in \conf\sitemaps\meine.sitemap nicht zugreifen. In der Config von BasicUI gebe ich den namen meiner Sitemap an („meine“) oder ich gebe im browser /basicui/app?sitemap=meine ein. Kann mir hier jemand aus der Patsche helfen?

    • Ich habe die OpenHAB Version openHAB-2.2.0.010-syno-noarch-0.001.spk installiert. Ich habe auch einen Frame wie in der Anleitung beschrieben angelegt. HomeBulider hab ich auch schon versucht…

  66. Ja meine erstellten sitemaps enthalten alle frames mit items.

    Unter dem BasicUI kommt der Hinweis das keine Sitemap vorliegt…

  67. […] Smart Home openHAB 2 Konfiguration […]

  68. Ich habe noch eine Frage, ich möchte Buttons hinterlegen, die eine Bestimmte Farbe(mischen) an die Hue Lampe. Gibt es da Befehle? ich habe bei Items im Programm Visual Studio Code, diese Zeile gefunden
    hue_0210_1_2_color (352,96,0) jedoch gehen die Farbmischung bis 255 oder wird eine andere Skalierung verwendet (wenn ja gibt es Tabellen?)? und die Dimmung muss mit Extrabefehl erfolgen oder kann man eine vierte Zahl reinschreiben?

    • Hallo Johann,

      schaue Dir bitte mal den Beitrag an. Relativ am Ende ist eine Regel, in der Farben gesetzt werden.

      Es handelt sich um HSL Farben. Du kannst z.B. folgenden Link verwenden. HSL Color

      RGB geht bis 255 jeweils. HSL arbeitet anders und steht für Hue, Saturation, Lightness. 360, 100 100 sind die Maxwerte.

      Besten Gruß
      Thomas

      • Vielen danke für deine Antwort. Jedoch verweigert die Syntax mir den Befehlt

        Items:
        Switch SD_Red „Rot“ { channel=“hue:0210:1:bulb2:color“ }

        rule „SD_Rot“ //Farbe ist momentan egal
        when

        Item red_SD changed to ON

        then

        var DecimalType hue = new DecimalType(240) // 0-360; 0=red, 120=green, 240=blue, 360=red(again)
        var PercentType sat = new PercentType(100) // 0-100
        var PercentType bright = new PercentType(100) // 0-100
        var HSBType light = new HSBType(hue,sat,bright)

        SD_Red.sendCommand(light)

        end

        das Internet ist auch nicht so hilfreich, bzw bringt mich auf diese Syntax wieder.
        Vielen Danke im Vorraus

  69. Hallo,
    eine Frage: Ich bekomme immer eine Fehlermeldung, die item-Datei kann nicht eingelesen werden. Missing rule:.Configuration model ‚Keller_Kino_Lichter_Deckenspots.items‘ has errors, therefore ignoring it: [1,13]: missing RULE_ID at ‚“Kino Deckenspots“‚

    Warum? Bei mir sieht die Item Datei aus:
    gKellerKino „Kino Deckenspots“
    Switch Keller_Kino_Lichter_Deckenspots „Kino Deckenspots“ (gKellerKino) [„Lighting“] { channel=“hue:0220:001788a78c47:4:color“ }

    Gruß, Helge

  70. Mal eine (wahrscheinlich blöde) Frage: kann ich auf der Sitemap Einstiegspunkte auf andere Sitemaps einbauen? Was ich möchte: Ich habe eine Startseite, auf der ich den generellen Zustand vom Haus sehe. Dort verlinke ich dann z.B. die Sitemaps der einzelnen Geschosse. Auf diesen Sitemaps habe ich dann Zusammenfassungen des jeweiligen Geschosses oben und vielleicht noch eine Schachtelungstiefe, um unten weitere Sitemaps für die einzelnen Räume zu schaffen.

    Letztere Schachtelung könnte auch too much sein, aber ich möchte nicht das ganze Haus auf einer Seite haben — das erscheint mir zu unaufgeräumt.

    • Hallo Björn,

      Du kannst das ganze schön mit Frame strukturieren. Wenn Du wirklich einzelne Sitemaps machen möchtest. Einfach mit dem Elementyp Webview einbinden.
      Webview url="http://DEINOPENHAB:8080/basicui/app?sitemap=DEINESITEMAP" height=37
      Grüße
      Thomas

  71. Hallo,
    ich habe die Anleitung befolgt – leider bleibt die Hue Emulation offline. „Fehler bei der automatischen Generierung eines neuen Benutzers“ kommt als Fehlermeldung. Schreibrechte auf den gemeinsamen Ordner der Diskstation (public/openHAB) sind gesetzt .Ich weiß nicht weiter. Ich habe keine Philips HUE, möchte nur meine KNX Geräte sehen. Wahrscheinlich habe ich jetzt viel Unwissen auf einen Haufen geschrieben, was?

    • Hallo,

      Hue Emulation Service und Hue Binding sind zwei verschiedene Dinge. Für die Hue Emulation und die Steuerung per Sprache brauchst keine Hue Bridge. Hast du den Service unter Misc bei den Addons installiert? Kannst du deine KNX Geräte schon per UI steuern?

      Beste Grüße
      Thomas

  72. Hi,
    hat alles prima bei mir funktioniert. Aber seit heute funktionierts nicht mehr. OH2 zeigt mir in der App alle Räume Lampen usw an, aber es tut sich nix.

    Im Log steht folgende Fehlermeldung:

    2018-07-23 22:07:49.820 [ERROR] [nx.internal.connection.KNXConnection] – Error connecting to KNX bus: timeout connecting to control endpoint /192.168.178.21:3671
    2018-07-23 22:07:49.825 [ERROR] [tuwien.auto.calimero ] – KNXnet/IP Tunneling 192.168.178.21:3671: establishing connection failed, timeout connecting to control endpoint /192.168.178.21:3671
    2018-07-23 22:07:49.829 [WARN ] [nx.internal.connection.KNXConnection] – Initial connection to KNX bus failed!

    Ansonsten werden meine Aktionen (Licht an, aus etc) weiter geloggt, es passiert nur tatsächlich nichts.
    Ich habe auch meinen IP Gateway kurz vom Strom genommen, hat auch nix gebracht.
    Hat jemand eine Idee?

    Gruß
    Robi

    • Hallo Robi,

      Openhab kann keine Verbindung zum KNX aufbauen.

      Hast du openhab neu gestartet? Falls nicht mach dies auch noch mal. Ist die IP Adresse des Gateway fest vergeben?

      Welches Gateway nutzt du?
      Welches KNX Binding 1 oder 2 nutzt du?

      Beste Grüße
      Thomas

      • Hi Thomas,

        OH habe ich neugestartet (also Strom aus/ein).
        Ich weiß nicht genau, ob es Knx 1 oder 2 ist (bin gerade auf der Arbeit), aber das System habe ich vor ca. drei Monaten eingerichtet.
        Als Interface nutze ich das MDT SCN-IP000.02 IP Interface. Hier ist die IP fest vergeben. Es hat ja bis jetzt auch immer alles prima funktioniert…

        • Thomas Schwarz 24. Juli 2018 at 10:34

          Hi Robi,

          Strom aus und an solltest du unbedingt vermeiden. Immer sudo shutdown bevor du den Pi vom Strom nimmst. Ich hatte schon Kunden, die haben sich so die Installation zerschossen.

          Kommst du mit einem anderen Gerät auf den KNX Bus?

          Beste Grüße
          Thomas

  73. Hi Thomas,

    vielen Dank für deine Tipps. Habe es wieder hinbekommen. Das Netzwerkkabel vom Router zum Gateway war locker 😀

    Andere Frage: Es läuft alles prima und falls mir die SD Karte mal abraucht, möchte ich ein Backup haben, sodass ich nur noch eine frische SD damit bespielen muss und wieder rein ins Raspi. Hast du dafür einem pragmatischen Tipp/Vorgehensweise?

    Danke und Gruß
    Robert

    • Guten Morgen Robi,

      immer diese Netzwerkkabel mit defekter Halterung .

      Am besten nimmst du Win32 Diskimager oder etwas vergleichbares. Hiermit kannst du die komplette Micro SD Karte sichern. Ich habe immer eine zweite Micro SD Karte mit einer lauffähigen Version.

      So ist das Smart Home wieder schnell einsatzbereit.

      Beste Grüße
      Thomas

  74. Hallo Thomas
    Bin völlig neu in dem OpenHAB2 bereich und auch mit der Programmierung bisher keine Berührungspunkte gehabt.
    Deine Anleitungen sind aber so gut, dass sogar ich mich darin zurecht finde und auch verstehe, was ich da mache. Das ist wirklich ganz ganz toll und zeigt wie beeindruckend deine Arbeit hier ist.

    Leider funktioniert das Aufrufen der Sitemap bei mir nicht und ich habe schon einiges versucht.

    Ich arbeite mit dem Visual Studio Code (wie du bereits empfohlen hattest)

    Die Sitemap liegt: \\OPENHABIANPI\openHAB-conf\sitemaps\
    Name: sitemap.sitemap

    Beim Aufrufen der Seite: http://IPADRESSE:8080/basicui/app?sitemap=sitemap
    Bekomme ich aber folgende Anzeige:
    Willkommen!
    Verfügbare Sitemaps
    Sie haben noch keine Sitemaps definiert. Hilfe zur Erstellung von Sitemaps finden Sie in der Dokumentation.

    Im Paper UI habe ich auch schon versucht, die Default Sitemap zu definieren. Aber dies liefert das gleiche Ergebnis.

    Ich bin mich auch nicht sicher ob ich im Visual Studio alle Einstellungen korrekt vorgenommen habe.
    Der Button „openHAB: Open Basic UI“ liefert folgende Fehlermeldung:
    Unable to open ’sitemap‘: resource is not available

    Ich bin mir sicher, ich hab da irgendwo einen blöden Anfängerfehler eingebaut… aber ich finde ihn einfach nicht.
    Hast du eine Idee?

    Vielen vielen dank im voraus
    Sebastian

    • Hallo Sebastian,

      klasse, dass Du dich reingefuchst hast und freue mich, dass es hilft.

      Es kann mehrere Ursachen haben. (Syntax nicht richtig, kein Inhalt, …) Kannst Du bitte einfach folgendes machen. Benenne deine Datei um z.B. smarthome.sitemap. Weiterhin benenne den Namen der Sitemap in der Datei um. Hier mal eine Beispiel Sitemap, die auf jeden Fall etwas zeigen sollte.

      sitemap smarthome label="Smart Home" {
      Frame label="Test" {
      Webview url="http://www.smarthome-training.com" height=5
      }
      }

      Falls Du weiterhin Probleme hast, kopiere deine Sitemap und stelle den Inhalt hier ein.

      Beste Grüße
      Thomas

      • Oh man… manchmal kann es so einfach sein. Das ist großartig.
        Wie du gesagt hast, wird das angezeigt was angezeigt werden soll.

        Jetzt kann es weitergehen. Bin schon sehr auf die nächsten Herausforderungen gespannt.
        Den Kaffee hast du dir wirklich sehr verdient 🙂 Ob ich den schon verdient habe, wird sich zeigen, brauchen tu ich jetzt auch einen.

  75. Soo, ich habe für heute erst einmal genug Spass gehabt. Es hat fast alles wunderbar geklappt und die Sitemap steht.
    Hab mich zwar länger damit aufgehalten herauszufinden, warum die Map mal funktioniert und mal nicht, als ich zugeben möchte (was so ein kleiner Umlaut alles anstellen kann) aber es ist jetzt alles drin.

    Allerdings kann ich damit noch nichts Steuern… das ist soweit noch richtig? Oder sollten hier schon Lichter an und aus gehen?

    • Na, das geht doch schon in die richtige Richtung.

      Umlaute unbedingt in dem Namen vermeiden. Weiterhin wird z. B. auch Groß und Kleinschreibung beachtet.

      Schalten geht nur, wenn dein Item korrekt angebunden ist.

      Welchen Editor nutzt Du. Vs code?

    • P.S. Ich seh gerade, meine Gruppen sind auch noch leer. Ist wohl noch nen Wurm drin

      • Stell mal deine Item congig ein. Die Gruppe und ein Item aus der Gruppe reicht.
        Bevor du mehr Kaffee ausgibst. Hast du meine openhab kurs gesehen. Da gehe ich in Ruhe auf alles ein. Lohnt sich ggf.

  76. Hallo Thomas,
    noch eine Ergänzung zu meinem Post vorhin: Ich habe gesehen, dass Sebastian in seinem Post vom 16.9. das gleiche Problem hatte. Ich habe Dein kurzes Codebeispiel in sitemap kopiert, auch alle Namen so angegeben wie vorgeschlagen, aber ohne Erfolg. Rausgekriegt habe ich inzwischen: das openHab-Zeichen müßte auch beim sitemap-editor in VS oben rechts vorhanden sein, ist aber nicht, trotz Neuinstallation von VS und Extensions.
    Noch eine merkwürdige Beobachtung: ich hatte bei einer Testseite mal die Erweiterung .sitemaps vergessen. Sie wurde trotzdem im VS angezeigt. Ich habe sie dann nachträglich direkt im conf/sitemaps-Ordner manuell umbenannt. Diese Datei taucht jetzt in VS gar nicht mehr auf – so, als ob er ein eigenes lokales Verzeichnis wählt. Der host ist aber richtig eingestellt. Mir fällt nichts mehr ein!
    Viele Grüße
    Uli

  77. Hallo Thomas,
    jetzt habe ich nur noch deine Beispiel-Site (dein Post vom 19.8.) drin. Das openhab-Symbol ist jetzt auch bei sitemaps zu sehen, aber ich kriege keine Verbindung zu BasicUI – Fehlermeldungen wie von Sebastian beschrieben. Bei ihm hing es wohl mit Umlauten zusammen, die habe ich aber nicht.
    Viele Grüße
    Uli

  78. …sorry, habe deine Antwort zu spät gesehen. Ja, ich versuche, direkt in VS Code zu öffnen (Symbol rechts oben). Meinst Du mit „vom Browser öffnen“ die BasicUI direkt zu öffnen? Habe ich getan, aber dann kommt der Hinweis, dass noch keine Sitemaps angelegt sind. Den Workaround werde ich mal probieren, aber da BasicUI die sitemaps nicht sieht, mache ich mir da nicht viel Hoffnung.
    Viele Grüße – Uli

  79. […] Hier habt ihr nun die Möglichkeit openHAB 2 zu beenden und neu zu starten(1). Das macht ab und durchaus mal Sinn =) Hier findet ihr auch direkt den Link zum Aufruf von openHAB 2 (2). Nach der Installation lest Euch am besten den Beitrag Smart Home openHAB 2 Konfiguration durch. […]

  80. […] Ruft diese entsprechend auf und installiert das MQTT Binding. Lest bei Bedarf z.B. im Artikel Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration nach. Dieses Binding stellt die Verbindung zu Eurem MQTT Broker Mosquitto […]

  81. […] ihr dem Inhalt nicht Folgen konntet, steigt am besten beim Beitrag Smart Home openHAB 2 Konfiguration […]

    Hinterlasse einen Kommentar

    Smarthome Training and Tutorials
    Logo