Smart Home Alarmanlage – mit Satel Integra VdS konform realisieren
Wie lässt sich eine Smart Home Alarmanlage VdS konform realisieren? Vor dieser Aufgabe stand ich, nachdem unsere Smart Home Lösung installiert war. Um eines im Vorwege klar zu stellen, es geht in diesem Beitrag nicht um die Installation einer Smart Home Alarmanlage, die so manche Hersteller anbieten. Hier wird meiner Meinung nach dem Verbraucher Sicherheit vorgetäuscht, die in keinster Weise mit einer echten Alarmanlage vergleichbar ist. Eine echte Alarmanlage bietet einiges mehr wie höchste Verfügbarkeit (365 Tage, 24 h) durch Notstormakkus, Überwachungsfunktionen (Sabotage etc.), Zwangsläufigkeiten und so weiter. Jeder sollte bedenken, dass es hierbei auch um Leib und Leben geht. Es geht hier um die einzig vernünftige Integration von Smart Home Komponenten unter Berücksichtigung der VdS Regelwerke in eine Alarmanlage.
Doch nun zurück zum Thema. Das Problem war, dass die Öffnungsmelder der Fenster neben der erwähnten Regelung der Heizung in eine Alarmanlage integriert werden sollten. Aus unserem vorherigen Mietshaus existierte noch eine Hybrid (Funk und Draht) Alarmanlage ABUS Secvest 2Way. Die Aufgabe war daher die ABUS Secvest 2Way mit den Smart Home Komponenten zu verbinden. Mehrere Versuche die Melder mit einem Binäraktor zu verbinden schlugen fehl. Der Hauptgrund waren die sehr eingeschränkten Möglichkeiten drahtgebundene Melder einzubinden und die Widerstandsüberwachung, die ständig einen Sabotagealarm auslöste. Daher musste eine neue Anlage her. Ich habe mich daher gezielt auf die Suche nach einer Smart Home Alarmanlage gemacht, die eine VdS konforme Einbindung von Smart Home Komponenten ermöglicht. In den folgenden Kapiteln werden kurz die Grundlagen erklärt, die Lösung für das erwähnte Problem beschrieben und auf die VdS konforme Integration ins Smart Home eingegangen.
Smart Home Alarmanlage – Grundlagen
Grundlagen – Gefahrenmeldeanlagen
Der Begriff Alarmanlage ist der umgangssprachliche Begriff für eine Einbruchmeldeanlage (EMA). Sie gehören wie auch Überfall- und Brandmeldeanlagen zu Gefahrenmeldeanlagen. Moderne Alarmanlagen decken alle drei Bereiche einer Gefahrenmeldeanlage ab. Über Panik- oder Überfalltaster lassen sich Überfälle melden. Über integrierte Rauch- und Feuermelder werden Brandmeldeanlagen realisiert. Eine weitere Komponente können Wassermelder sein, die eine Überflutung melden. Dies ist z.B. bei Häusern mit Kellern sinnvoll, um rechtzeitig zu reagieren und größere Schäden zu vermeiden.
Grundlagen – Überwachungs- und Melderarten
Grundsätzlich werden zwei Überwachungsarten unterschieden. Die Außenhautüberwachung und Innenraumüberwachung.
Die Außenhautüberwachung stellt bereits einen Einbruchsversuch in das innere des Gebäudes fest. Beispiele für Außenhautüberwachung sind Fensterkontakte. Wird im Zustand Scharf ein Fenster geöffnet, wird Alarm ausgelöst. Im Scharf – Zustand können sich alle Personen frei im Gebäude bewegen.
Die Innenraumüberwachung überwacht Bereiche wie Etagen, Flure, Räume innerhalb des Gebäudes. Beispiele für Innenraumüberwachung sind z.B. Bewegungsmelder. Sollte es dem Einbrecher im ersten Beispiel gelingen die Außenhautüberwachung zu umgehen, löst der Bewegungsmelder bei durchqueren des Flures aus. Per Innenraumüberwachung lassen sich aber auch bestimmte Bereiche sichern, die nicht betreten werden sollen. Bei einer Innenraumüberwachung können sich die Personen nur innerhalb der nicht überwachten Bereiche bewegen.
Die folgende Grafik stellt die beiden Arten und die möglichen Meldearten dar. Eine Auswahl von Meldern findet ihr weiter unten im Beitrag.
Grundlagen – VdS konform
An eine VdS konforme Einbruchmeldeanlage werden bestimmte Bedingungen geknüpft. All diese Bedingungen hier aufzulisten sprengt den Rahmen dieses Artikels. Ihr findet die entsprechenden Bedingungen in der VdS Richtline 2311. Es gibt weiterhin mehrere Normen, die für eine Installation herangezogen werden. Die Sicherheitsstufe wird in Klassen (VdS) oder Graden (DIN) angegeben.
VdS 2311Klasse | DIN EN 50131-1 | DIN VDE 0833-3 | Risikoeinordnung |
---|
Smart Home Alarmanlage – Auswahl der Anlage
Folgende Anforderungen sollte die neue Anlage bieten:
- VdS konforme Integration ins Smart Home
- flexibel erweiterbar um weitere Linien
- einfache Bedienung (WAF)
- Fernzugriff
- selbst errichtbar
- bezahlbar =)
Bei der Suche habe ich folgende Hersteller von Alarmanlagen gefunden, die so eine Integration ins Smart Home ermöglichen. Falls ihr Euch nur für die gewählte Anlage interessiert, braucht ihr nur die Orange Box anschauen. Ansonsten lohnt sich noch der Blick auf die schwarze Box für all diejenigen, die eine Alarmanlage mit der Smart Home Komponenten suchen.
Die ABUS Ultivest hat ein KNX Modul (FUMO20030). Da ich kaum Informationen zum Funktionsumfang gefunden habe, fiel die Ultivest raus.
Mit einer ABUS Terxon MX hätte ich es eventuell per Bastellösung wie im KNX User Forum beschrieben auch hinbekommen. Vorteil wäre ggf. die ähnliche Errichtung wie bei der Secvest 2Way gewesen. Aber so wirklich glücklich mit der Bedienfreundlichkeit waren wir bei ABUS nie. Der Fernzugriff funktioniert per Telefon und ist zu umständlich. Die Bedienung war okay, aber der WAF war nicht wirklich hoch. Daher raus mit ABUS.
Smart Home Alarmanlage – Planung der Anlage
Nachdem die Entscheidung auf Satel gefallen ist, habe ich mir die Anleitungen des Herstellers durchgelesen und mir eine Planungshilfe in Excel erstellt. Der Download für die Planungshilfe befindet sich am Ende dieses Abschnitt. Folgende Fragestellungen helfen Euch bei der Planung der Komponenten. Die Komponenten stellen nur ein Auszug dar und ihr müsst nach Euren Bedarfen auswählen. Da meine Anlage komplett verkabelt ist, findet ihr hier nur verkabelte Komponenten. Die gesamte Produktpalette gibt es auf der Seite von Satel.
Planung der Anlage – Kabel oder Funk
- Wollt ihr verdrahten oder verkabeln?
- Konzentriert Euch entsprechend auf die verkabelten Komponenten und/oder die Funk – Komponenten. Eine Kombination kann sinnvoll sein, wenn nicht überall eine Verkabelung möglich ist. Ansonsten wo möglich solltet ihr wie immer verkabeln.
- Eine Erweiterung um Funk ist per Modul ACU-120 jederzeit möglich oder ihr nehmt gleich die Integra 128 WRL mit einem guten Preis-/Leistungsverhältnis.
Planung der Anlage – Melder
- Wie viele Türen/Fenster müssen überwacht werden?
- Zählt die Türen und Fenster, die überwacht werden sollen. Vergesst hierbei mögliche Außenbereiche wie Garage oder Schuppen nicht.
- S-1, S-2, S-3, S-4 (Öffnung)
- VD-1 (Erschütterung)
- MAGENTA , INDIGO (Glasbruch)
- Zählt die Türen und Fenster, die überwacht werden sollen. Vergesst hierbei mögliche Außenbereiche wie Garage oder Schuppen nicht.
- Soll eine Innenraumüberwachung realisiert werden?
- Habt ihr Tiere? Verwendet die entsprechenden Melder, um Fehlalarme zu vermeiden. => TOPAZ Pet (bei Haustieren)
- Wollt ihr den Keller bei drohender Überschwemmung überwachen? => FD-1
- Soll auch bei Feuer eine Meldung über die Anlage absetzen und entsprechend im Smart Home reagieren? => TSD-1
Planung der Anlage – Signalgeber
- Soll neben einer Außensirene auch eine Innensirene genutzt werden? => Außen SP-4006, Innen SP-220
Planung der Anlage – Bedienung
- Wo und wie wollt ihr die Anlage bedienen?
- Bedienteile einplanen
- per Touch => INT-TSI
- per Chip => INT-KLFR
- per Tastatur => INT-KSG
- per Smartphone => ETHM-1PLUS
- per Internet => ETHM-1PLUS
- Bedienteile einplanen
- Wollt ihr einen Fernzugriff auf die Anlage realisieren? => ETHM-1PLUS
- Wollt ihr die Anlage übers LAN programmieren? => ETHM-1PLUS
Planung der Anlage – Smart Home Integration
- Soll Eure Smart Home Anlage den Status von Meldern aus der Alarmanlage verarbeiten? => INT-KNX2
- Wollt ihr direkt etwas aus der Anlage heraus schalten. => INT-ORS
Planung der Anlage – Größe der Anlage
Wichtig ist, dass es auch Melder und Komponenten gibt, die mehrere Linien belegen. Dies steht aber in der Regel in der Anleitung und die müsst ihr bei der Errichtung in Eigenregie definitiv lesen. Die Anlage bietet auch die Möglichkeit von virtuellen Linien und Ausgängen. Diese werden z.B. auch für die Einbindung über das KNX Modul benötigt. Hierzu später mehr.
Im Zweifelsfall plant ausreichend Reserve oder fragt im Alarmforum.
Plant nun entsprechend der Anzahl der benötigten Linien und Ausgänge eine Integra 24, 32, 64, 128, 256. Ich würde selbst nie unter einer Integra 64 planen und habe mich für eine Integra 128 Plus entschieden. Diese Anlage hat die Möglichkeit maximal 128 Linien und 128 Ausgänge zu steuern. 16 Linien und Ausgänge sind bereits auf der Hauptplatine vorhanden. Weitere Linien und Ausgänge bekommt ihr per Erweiterungsmodul INT-E bzw. INT-O integriert. Aber eben nur bis zum Maximum der Anlagengröße.
Gerne biete ich die Planungshilfe hier zum Download an. Lest Euch den Reiter Hinweise durch und startet mit der Planung.
Smart Home Alarmanlage – günstig kaufen
Die Ersparnis liegt je nach Komponente bei 30% – 40%. Besonders die Touch Display sind unschlagbar günstig.
Mein Spartip für Euch. Bestellt bei PLUSCOM in Polen. Hier habe ich selbst auch alles bis auf die Hauptplatine Integra 128 Plus bestellt. Der Service war einfach super und ich hatte die Ware nach 2 Werktagen. Am 01.02.16 bestellt und am 03.02.16 geliefert! Da die Sprache aller Komponenten von der Hauptplatine übernommen wird, habe ich nur die Hauptplatine auf Deutsch bestellt. Hier könnt ihr auch sparen, wenn Euch Englisch als Sprache reicht. PLUSCOM hat auch eine englische Version im Angebot.
Unten ein Screenshot aus dem die Dauer der Bestellabwicklung und einige Preise ersichtlich sind.
Falls ihr meinen Blog unterstützen möchtet, freue ich mich über einen Teil der Ersparnis als Spende per Paypal. Den Betrag bei Bedarf ändern.
Smart Home Alarmanlage – Umsetzung
Umsetzung – Module im Gehäuse montieren und Verkabelung der Melder, Signalgeber, Bedienteile
Als erstes werden alle Komponenten im Gehäuse installiert und entsprechend mit der Hauptplatine verbunden. Die Verkabelung könnt ihr in der Planungshilfe hinterlegen, damit ihr den Überblick behaltet. Da es doch recht schnell eng wird, könnt ihr Module auch übereinander im Gehäuse mit Hilfe von Abstandsbolzen montieren. Nach der vollständigen Installation der Anlage im Gehäuse sah es wie folgt aus.
Die Integra 128 Plus Hauptplatine oben quer, links darunter das ETHM-1 Plus und rechts das INT-KNX-2. Die beiden Erweiterungsmodule INT-E habe ich mit den Abstandsbolzen über dem INT-KNX-2 montiert. Falls es doch zu eng wird, muss ggf. ein weiteres Gehäuse her.
Im folgenden Bild seht ihr nochmal die Montage von dem INT-KNX-2 und von den zwei darüber liegenden INT-E.
Bei der Verkabelung der einzelnen Zusatzmodule und der Bedienteile mit der Anlage hilft ein Blick in die Planungshilfe und die entsprechende Anleitung des Herstellers. Die Klemmen der Module und der Hauptplatine sind so beschriftet, dass die Installation einfach und logisch erfolgt.
Am Beispiel des ETHM-1 sieht es wie folgt aus. Die Klemmen +KPD der Anlage wird entsprechend mit +12V des ETHM-1 Plus verbunden und weiterhin DTM mit DTM, CKM mit CKM und COM mit COM. So geht man Modul für Modul durch und verbindet alles. Einfach, oder?

Thanks to SATEL Sp. z.o.o. for the picture
Ihr solltet Euch bei der Verkabelung zwischen den Modulen und Anlage 100% Sicher sein. Ich habe immer doppelt geprüft, dass alle Kabel richtig verbunden sind. Bei falscher Verkabelung wird es ggf. teuer.
Im Anschluss an die Montage im Gehäuse werden nun alle Melder und Signalgeber mit den Linien oder Ausgängen der Hauptplatine und Zusatzmodulen verbunden. Auch hier nutzt gerne die Integra_Planungshilfe. Ich habe die Kabel, bevor ich diese in die Anlage gelegt habe, auf LSA Leisten aufgelegt. Falls ihr dies auch plant, bestellt Euch ein Auflegewerkzeug und ein Verteilerkasten für die Leisten. Als Kabel könnt ihr J-Y(ST)Y verwenden.
Vergesst nach der Verkabelung der Melder nicht die Bedienteile und Signalgeber. Einige Anschluss – Skizzen befinden sich wieder in der Planungshilfe oder im Handbuch der jeweiligen Komponente, wenn Sie nicht gelistet sind.
Zu guter Letzt installiert ihr noch den Notstromakku wartet aber mit dem Anschluss der Kabel noch. Weiteres hierzu im nächsten Kapitel.
Weitere detaillierte Infos findet ihr in der Anleitung für den Errichter. Lest diese auf jeden Fall durch.
Umsetzung – Inbetriebnahme und Programmierung der Anlage
Zur Inbetriebnahme folgt den Schritten aus der Anleitung aus dem Alarmforum. Generell kann ich allen empfehlen sich in diesem Forum anzumelden. Die Unterstützung durch die Community ist sehr gut.
Die Programmierung der Anlage erfolgt per Software DLOADX. Diese könnt ihr direkt bei Satel herunterladen. Die Software ist im Gegensatz zur Programmierung per Bedienteil wie bei meiner alten Abus Secvest 2 Way wirklich eine hervorragende Sache. Natürlich muss man sich erst einarbeiten und durch die tausend Kombinationen der Parameter durchsteigen, aber das geht mit etwas Zeit ganz gut. Alle Parameter sind in den Handbüchern beschrieben.
Für die Programmierung empfehle ich dringend das ETHM-1 Plus LAN Modul. So kann man die Anlage auch komfortabel von seinem Notebook von überall aus parametrisieren und muss sich nicht jedes mal per USB Kabel an die Anlage hängen. Gerade für Laien und die ersten Tests ist dies nicht zu unterschätzen. Vergesst hierfür nicht die Bestellung des Kabel RJ/PIN5. Das ist mir nämlich passiert. Auch hier war PLUSCOM wieder sehr gut im Service. Das Kabel wurde auf Nachfrage per Einschreiben verschickt und ich konnte die hohen Versandkosten für die Spedition sparen.
Die erste Programmierung erfolgt per USB-RS Kabel. Schließt das USB Kabel entsprechend an die Anlage an und folgt der Anleitung aus dem Alarmforum. Zum Anfang würde ich die Erweiterungsmodule direkt konfigurieren. Im Anschluss könnt ihr die weiteren Komponenten (Melder, Signalgeber etc.) parametrisieren. Dies hat auch den Vorteil, dass ihr direkt die Erweiterungsmodule für KNX, Linien, Ausgänge und natürlich das ETHM-1 Plus direkt im Zugriff habt.
Öffnet hierfür wie im Screenshot zu sehen die Struktur und geht auf den Reiter Module.
Umsetzung – Konfiguration ETHM-1 Plus
Als Beispiel die Konfiguration des ETHM-1 Plus Moduls. Dies befindet sich warum auch immer unter den Bedienteilen.
Weiterhin seht ihr unter den Erweiterungsmodulen die beiden INT-E und das INT-KNX-2.
Umsetzung – Weitergabe von Melderstatus an den KNX Bus
Ich habe einige Zeit gebraucht, um zu verstehen wie das Modul INT-KNX-2 und weitere Parameter konfiguriert werden müssen damit der Status richtig weitergeben. Zur Weitergabe des Status der Öffnungsmelder geht wie folgt vor.
Weitergabe von Melderstatus an den KNX Bus – Konfiguration INT-KNX-2
Das INT-KNX-2 Erweiterungsmodul wird wie folgt konfiguriert. Stellt in DLOADX folgende Parameter ein.
- Vergebt eine physikalische Adresse, die noch nicht in der ETS vergeben ist.
- Stellt den Befehlstyp auf INTEGRA Ausgang
- Die Gruppenadresse ist die Adresse, die in der ETS vergeben wurde um den Zustand des Fenster (1 = Geschlossen, 0 = geöffnet) entgegenzunehmen.
- Kommunikation und Übertragen wird markiert
- Datentyp ist 1.001 Switch
- Senden um Ausgang einzuschalten ist 1
- Senden um Ausgang auszuschalten ist 0
- Zyklisch senden aus.
Im folgenden Bild seht ihr die Einstellungen. Hier erkennbar ist, dass die einzelnen Adressen mit Ausgänge angesprochen werden. Das INT-KNX-2 kann zwischen 8 – 64 (in 8er Schritten) Ausgänge verwalten. Daher plant alle möglichen Szenarien ein.
In der ETS selbst wird nichts eingestellt. Das ist wie ich finde leicht verwirrend aber auch wieder sehr gut. Warum? Weil das Modul an sich so nicht in der ETS ersichtlich ist und frei von Manipulation in der ETS.
Weitergabe von Melderstatus an den KNX Bus – Konfiguration der Ausgänge
Um die im INT-KNX-2 hinterlegten Status nun bei geöffnetem Fenster zu empfangen, werden die entsprechenden Linien der Öffungsmelder mit den Ausgängen verbunden. Geht bei der Parametrisierung folgende Checkliste durch.
- Ausgangstyp auf 24: Monostabiler Kontakt setzen
- Betriebszeit auf 0 min. 1 sek.
- Auflösung: Die Linien der Öffnungsmelder z.B. der Fenster könnt auf der rechten Seite anklicken.
- Aktiv bei Verletzung: Setzt noch diese Box im unteren rechten Bereich.
Umsetzung – Schalten von Licht über die Smart Home Alarmanlage
Schalten von Licht über die KNX Alarmanlage – Konfiguration INT-KNX-2
Auch das Schalten von Licht ist über die Alarmanlage möglich. Dies funktioniert mit folgender Konfiguration:
- Stellt den Befehlstyp auf Virtuell (Makro)
- Die Gruppenadresse enhtält die entsprechende Gruppenadresse der ETS, die ihr schalten möchtet.
- Kommunikation und Übertragen wird markiert
- Datentyp ist 1.001 Switch
- Name: Vergebt einen sprechenden Namen
- Wert: 0
Schalten von Licht über die Smart Home Alarmanlage – Konfiguration INT-TSI
Nun kommt eine weitere Software ins Spiel, der TSI Builder. Auch diese Software erhaltet ihr als Download auf der Seite von Satel.
- Exportiert aus DLOADX die XML Datei
- Importiert die Daten aus DLOADX in den TSI Builder
- Legt im INT-TSI Builder einen Knopf an und öffnet per Rechtsklick das Kontextmenü. Über die drei Punkte bei Macros navigiert zur Anlage der Makros.
- Legt ein Makro mit Befehl (Commando) vom Typ KNX v2 telegram an. Bezieht Euch hier auf das entsprechende Objekt, welches ihr zuvor im INT-KNX-2 angelegt habt. Legt jeweils ein Makro für AN und AUS an.
- Weist das angelegte Makro dem Knopf zu.
Smart Home Alarmanlage – Bedienung
Die Smart Home Alarmanlage wird bei uns über ein INT-TSI gesteuert. Dies war nach meiner Einschätzung die Steuerung mit dem höchsten WAF, da heutzutage wohl jeder ein Touch mit PIN Code Tastatur bedienen kann. =)
Bedienung – INT-TSI Layout
Den Einstiegsbildschirm habe ich per INT-TSI Builder wie folgt aufgebaut.
- Oben Link: Status der Fenster (offen/geschlossen)
- Unten Links: Zentrale Lichtfunktionen
- Mitte: Makros für Scharf / Unscharf und Einloggen
- Rechts: Terminal
Bedienung – Live Bild Fensterstatus
Das Live-Bild sieht dann so aus. Hier ist schön erkennbar das in den Räumen Schlafzimmer, Kinderzimmer und Bad im OG und Esszimmer, Küche und Bad im EG die Fenster geöffnet sind. Diese Fenster sind alle zu Schließen. Beim Schließen geht das Symbol sofort in den Status geschlossen (siehe Flur im OG Bereich).
Bedienung – Scharf schalten
Wurden alle Fenster geschlossen kann nun mit dem Haus und dem roten Schloss scharf geschaltet werden. Es beginnt eine Ausgangsverzögerung und nachdem das Haus verlassen wurde und die Haustür geschlossen wurde, wird diese verkürzt und die Anlage ist scharf.
Bedienung – Unscharf schalten
Das Unscharf schalten geht genau so einfach. Beim Betreten des Hauses beginnt ein Eingangssignal, so dass man auch schön ans Unscharf schalten erinnert wird. Ein einfacher druck auf das Symbol mit dem Haus und grünen Schloss öffnet die PIN Eingabe. Nach Eingabe des richtigen PIN ist die Anlage unscharf. Fertig und richtig schön simpel.
Bedienung – openHAB
Auch wenn es nicht VdS konform ist die Anlage von außen zu beeinflussen, ist dies dennoch möglich, wie dieses Video zeigt. Hier seht ihr die Integration einer Satel Alarmanlage zu openHAB.
Es existiert sogar ein eigenes Satel Binding für openHAB. Der Integration ins Smart Home steht somit nichts im Wege.
Smart Home Alarmanlage – Funktionen
Folgende Funktionen konnten mit der Satel Alarmanlage und dem KNX Modul realisiert werden.
- Einbruch: Rollläden hoch und SOS Signal
- Feuer: Rollläden hoch und Licht an
- Zutritt durch die Haustür: Flur Licht an
- Wasser im Keller: Wasserventile, Steckdosen stromlos
Falls ihr weitere Ideen für Funktionen habt, freue ich mich über eine Mail oder besser noch ein Kommentar, damit gleich alle etwas davon haben.
[…] lassen sich alle Ventile schließen und eine E-Mail absetzen. Dies ist allerdings über eine Satel Alarmanlage realisiert, die mit einem KNX Modul ausgestattet […]
Hallo,
ich würde gerne fragen, ob (1) die Zentrale mit einem VD-1-Melder unterscheiden kann, ob eine Erschütterung stattgefunden hat, oder der Reed-Kontakt geöffnet wurde.
(2) Desweiteren, ob die einzelnen Melder (2EOL/NC) sich die Spannungsversorgung teilen (ich denke schon – die Planungshilfe impliziert das) und wieviele Melder (VD-1) mit einer (Strom-)Klemme versorgt werden können.
(3) Und noch eine Frage: Ist bei einer Integra 64 Plus mit USB-Anschluss wirklich das USB-RS-Kabel erforderlich?
Vielen Dank!
Und übrigens: tolle Seite: sie deckt genau die Themen ab, die ich ebenfalls in den nächsten Monaten geplant habe: openHAB als Gateway für (vorhandenes) KNX Hue/Homematic/Mobotix-Kamera, sowie Hunter-Gartenbewässerung.
Ursprünglich wollte ich ebenfalls eine Telenox Complex 400h wg. seiner KNX-Anbindung, aber ich bin aufgrund des hohen Preises für das Modul auch davon abgekommen. Danke für den Tipp mit der Satel!
Viele Grüße,
Florian
Hallo Florian,
deine Fragen kann ich wie folgt beantworten:
(1) Ich habe einen Öffnungsmelder (S-4) und Vibrationsmelder (VD-1) getrennt voneinander. Dies war baulich bedingt nicht anders möglich. Daher kann ich dies nicht mit Bestimmtheit sagen. Da es aber kein Verbindung für Daten gibt, denke ich, dass es einfach nur eine Meldung für den Alarm gibt.
(2) Mein Verständnis ist, dass sich die Werte addieren. Jede einzelne Komponente benötigt eine bestimmte Stromaufnahme. Diese addieren sich einfach. Wie es ist, wenn mehrere Melder an einer Klemme hängen (Reihenschaltung) kann ich leider auch nicht sagen. Bei mir sind alle Melder einzeln angeschlossen. Ich hoffe aber, dass Du kein Problem mit zu vielen Meldern hast. So viel Strom nehmen die ja nicht =)
(3) Das USB-RS Kabel brauchst Du für die Integra Plus nicht zwingend. Da reicht auch USB A auf Mini USB. Allerdings brauchst Du dies zum Update und teilweise für die erste Programmierung einiger Zusatzmodule. Ich habe es z.B. für das ETHM1-Plus und für ein Update beim INT-TSI verwendet. Kostet nicht die Welt und macht die Einrichtung einfacher. Würde es einfach davon abhängig machen welche Module Du verwendest.
Danke, freue mich über den Kommentar und dass Dir die Seite gefällt. Mobotix ist ein Traum. War mir bis Dato zu teuer. Kannst Du gut mit einer Synology DS für die Videoüberwachung per Surveillance Station nehmen.
Wenn Du magst, trag dich in den Newsletter ein oder schau einfach ab und vorbei. =)
Besten Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank für die Rückmeldung!
Bzgl. der VD-1: Ich versuch das in Erfahrung zu bringen oder probiers einfach aus.
Das USB-RS-Kabel wird bestellt!
Danke für den Hinweis mit dem Newsletter – das mach ich doch glatt!
Bis dann,
Florian
Hallo Florian,
VD-1 würde mich auch interessieren. Könnte den Melder auch noch an andren Ecken verwenden
Dankeschön für deine Spende.
Hab mich sehr gefreut.
Besten Gruß
Thomas
Hallo Thomas,
dein Artikel kommt just in time, denn ich befinde mich ebenfalls in der Umsetzungsplanung bezüglich Alarm/KNX/OpenHAB. Meine Konfiguration sieht ähnlich aus wie die von Florian, nur anstelle der Mobotix Cam habe ich eine Doorbird 202 Station installiert. Wie auch immer, ich wollte einfach nur danke sagen für die Mühe die Du dir gemacht hast mit der wirklich sehr schönen und übersichtlichen Zusammenfassung Deiner Installation.
Ach, jetzt habe ich doch noch eine Frage. Hast du das Alarmboard selbst auch bei Pluscom gekauft? Ich hatte irgendwo mal gelesen, dass es dann nicht möglich wäre ein deutsche Menü einzustellen. Kannst Du das bestätigen?
Besten Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
freut mich, dass der Beitrag Dir gefällt.
Das Alarmboard habe ich nicht bei Pluscom gekauft. Genau aus dem Grund, dass sich die Sprache von der Hauptplatine „vererbt“. Du kannst auf Englisch bestellen und das INT-TSI auch mit deutschen Texten belegen. Das habe ich erst überlegt, aber aufgrund des guten deutschen Alarmforums wieder verworfen. Daher habe ich die Hauptplatine bei Roteiv Shop (vorher isg onlineshop) bestellt. Die brauchten aber für die Lieferung sogar länger als Pluscom. Ich hatte bereits die kompletten Bauteile, nur die Hauptplatine kam später. Daher rechtzeitig bestellen =).
Besten Gruß und viel Erfolg und Freude mit der tollen Anlage
Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank für die prompte Antwort. Ich war etwas verwundert das Dein Block mich nicht informiert hat, dass Du bereits geantwortet hattest aber da ich noch ein paar Artikel lesen wollte traf sich das auch so ganz gut.
Ich habe auch entdeckt, dass du nur ein paar Kilometer von mir entfernt wohnst und ein paar Kilometer weiter Richtung Norden arbeite ich. Bisher hatte ich immer den Eindruck das hier bei uns im Norden kaum Leute gibt die sich intensiver mit dem Thema befassen; eher Mittel- Süddeutschland.
Eine Frage noch zur Alarmanlage, hast Du dir auch das ABAX kompatible Funkmodul installiert? Das scheint mir sinnvoll um Orte zu erreichen an die zuvor nicht gedacht wurde.
Besten Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
gerne. Das mit der Info ist so eine Sache. Aufgrund der tollen (Opt-in Regelungen die es gibt, habe ich diese Funktion weggelassen. Ich habe nun ein Plugin installiert. Hat gerade noch eine bei der Double Opt-In Mail ein Bug, aber Du kannst über die Verwaltung die abonnierten Beiträge aktivieren.
Ach, ist ja cool, dass wir ganz in der Nähe wohnen. Stimmt habe auch wenig Kontakt zu Leuten aus dem Norden, die Smart Home interessiert sind. Da hat der Süden einiges mehr mit Stammtischen etc.
Nun zu deiner Frage. ABAX habe ich nicht im Einsatz. Das einzige wäre die Außensirene gewesen. Die habe ich aber nachträglich verkabelt. Schau Dir auf jeden Fall mal die 128 WRL an. Diese ist preislich ggf. attraktiver. Hier fehlt aber, so weit ich noch erinnere die E-Mail Funktion. Dafür hat die ein GSM Modul. Was auch ganz gut ist. Frag sonst mal im Alarmforum nach, dort gibt es einige, die ABAX im Einsatz haben.
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
danke für den Tipp bzgl. der 128 WRL. Das scheint mir ein gute Alternative. Eine Mail lässt sich auch anders erzeugen im Alarmfall. Abax hätte den Vorteil auch einen abgesetzten Schuppen mit zu überwachen.
Besten Gruß
Bernd
Hallo Bernd,
ja, laut Forum ist die vom Preis/Leistungsverhältnis recht gut. Das mit der Mail ist doch gut. Abax für den Schuppen ist eine gute Idee. Stimmt, jetzt wo Du es schreibst. Wir haben eine Gartenhütte, Garage und Geräteschuppen. Hmm, doch ABAX?
Grüße und ein tolles WE
Thomas
Kannst du bitte mal nachmessen was die Satel Alarmanlage im Standby braucht. Laut Datenblatt sind das doch fast 30W, was ja nicht gerade wenig ist. Danke!
Hallo Stefan,
komme ich aktuell nicht zu und bin mir auch nicht sicher welchen Einfluss die bereits verdrahteten Komponenten haben. Verlass dich doch einfach auf die Angaben in der Herstellerdoku. Notfalls schreib Satel direkt an.
Sorry und Gruß
Thomas
Guten Tag,
der VD1 Melder belegt 2 Stellen auf der Liste der Komponenten und ist somit ein Gehäuse mit 2 Funktionen die unterschiedlich programmiert werden können. Somit ist es in der Programmierung möglich den jeweiligen detektierten Ereignissen unterschiedliche Aufgaben wie z.B. Alarmmeldung zukommen zu lassen.
Hallo,
(leider) Einspruch.
der Funkmelder AVD-100 verhält sich so!
Der VD-1 meiner ersten Versuche nach, nicht. Ich bin noch eine Rückmeldung in den Kommentaren schuldig – die kommt, wenn ich mir sicher bin.
Viele Grüße,
Florian
Hallo,
klasse, vielen Dank für den Hinweis.
Grüße
Thomas
Guten Abend,
dein Bericht kommt wie gerufen. Ich konnte mich bis jetzt zwischen der Terxon LX und Satel 128 nicht entscheiden. Dein Bericht kommt wie gesagt wie gerufen….es wird wohl eine Satel. Kann mann auch fremde Bewegungsmelder nutzen? Wie Optex oder Telenot oder Honeywell etc. Natürlich keine Busmelder!
Danke
Gruß
Hallo,
das kann ich nicht genau sagen. Nutze nur die Satel Komponenten. Am besten suchst und fragst im oben erwähnten Alarmforum in der Rubrik Satel.
Grüße
Thomas
Hallo, der Vollständigkeit zum Thema professionelle Alarmanlagen möchte ich gerne meine Wahl hinzufügen.
Ich habe eine Vanderbilt ehemals Siemens 6500 Anlage VDS C mit einem KNX Modul von KNXLOGIC.eu.
Der Preis des KNX Modules richtet sich nach der Variante der Alarmanlage.
Das KNX Modul ist eigentlich wie ein KNX Router, den bräuchte man sich tatsächlich dann nicht zu kaufen, wenn man wie ich, einen Gira Server hat und BACnet und Modbus kann das Teil auch noch, eine Visu damit zu erstellen geht auch damit.
Der Preis relativiert sich wenn man bedenkt das man sich die Präsenzmelder und KNX Taster sparen kann, weil alles dann über die Alarmanlage abbildbar ist.
Auf den Verzicht von Tastern gehört allerdings auch einigen Mut.
Da ich zum richtigen Zeitpunkt auf der Webseite war konnte ich das Angebot nutzen für einen obligatorischen Euro, selbst den hab ich noch nicht mal bezahlen müssen, das Gateway umsonst zu bekommen, sofern ich die Oberfläche und die Bedienungsanleitung eindeutsche, war ne reine Fleißarbeit.
Sofern also jemand noch gut Italienisch und französich kann, eventuelle holländisch, kann ich nur empfehlen sich da mal zu melden, Ansprechparter wäre Christof de Backere (bitte in Englisch, aber deutsch versteht er zur Not auch.)
Das ist keine Werbung und bekomme keine Provision, nur zur Klarstellung, soll nur ein Tipp sein für die Leute die fitt gleich in mehreren Sprachen sind.
Top Seite übrigens, ich bin auf diese Seite gestoßen das ich mal was mit Alexa machen möchte
Gruss
Alles gut, danke für den Hinweis und Tipp mit der Anlage.
Hallo Leute
gestern ist mir die Platine meiner Terxon MX kapput gegegengen
Ich bin schon länger unzufrieden mit ABUS und würde gerne auf Satel wechseln
Ich hätte gerne gewust ob die alten Bedienteile und Erweiterungesmodule mit der Satel weiter verwenden kann die sind ja bei der MX auch über Buss verbunden geht das?
Hast du das Gehäuse extra gekauft? Ich hab ein Abus Compackt und hätte gern ein größeres.
Ist die Satel Integra mit der Home Matic CCU2 verbindbar bzw kann ich an der CCU die Signale der Fenster für andere Programme auswerten?
Hallo!
Du schreibst, dass Du eine Vds-konforme Alarmanlage verbauen wolltest.
Aber auf der offiziellen Vds-Seite ist Satel nicht als zertifizierter Anbieter von Alarmanlagen geführt (siehe: https://vds.de/de/verzeichnisse/pema-firmen/?no_cache=1).
Ist das nicht ein Widerspruch?
Danke für die Antwort.
Gruß
Oli
Hallo Oli,
da hast Du genau genommen recht. Satel ist nicht direkt VDS zertifiziert. Aber riesig sind die Unterschiede nicht, da auch Satel nach der EN-50131 zertifiziert ist. http://www.satel.pl/de/installer/cert
Ich habe trotzdem einen Hinweis ergänzt. Wenn Du so viel Wert auf VdS legst, empfehle ich Dir eine der anderen aufgelisteten Anlagen.
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
Du schreibst, dass Deine Wahl auf die Lupusec XT2 Plus gefallen wäre, wenn Deine KNX Installation nicht bereits vorhanden gewesen wäre. Wenn ich das recht sehe ist die Lupusec XT2 Plus ja „nur“ eine Funk Alarmanlage und daher aus meiner Sicht nicht mit der von Dir eingesetzten Sattel vergleichbar.
Ich stehe derzeit auch vor der Wahl der Alarmanlage. Wir sanieren ein Haus aus den 70ern und erneuern die gesamte Elektrik. Die Lupusec XT2 Plus reizt mich aufgrund der tollen Funktionsvielfalt und des geringen Preises. Allerdings ist für mich eine Funkalarmanlage keine Option.
Vielleicht kannst Du mir Deine Gedanken dazu schreiben?
Vielen Dank für Deinen tollen Blog,
Marco
Hallo Thomas,
wirklich toller Bericht. Er hat mir gehilfen in dad Thema Alarm einzusteigen. Satel hatte ich schon im. Auge. Deine Ausführungen haben mich bestätigt und die Anlage liegt hier. Ich grübel grad über die Ausführung der Verdrahtung. Ich komme ja mit etlichen Kabeln in der Zentrale an. Lohnt es sich vorher über einen LSA plus Verteiler zu gehen? Die Meldedrähte gehen ja direkt auf die Integra bzw Int-E. die Sabo-Leitungen gilt es ja zu verschalten. Auch wenn mehrfach Masse (Com) oder Plus brauche, überlege ich über die beste Lösung.
Grüße Holger
Hallo Holger,
danke. Ich habe mich für lsa Leisten entschieden, da ich für mich die Sirenen besser verkabeln konnte. Ich habe die Widerstände nicht in den Sirenen, sondern an der leiste. Auch den Akku der Außensirene habe ich zum Beispiel im Haus. So habe ich alles im Haus im Zugriff und für mich gut und sauber strukturiert.
Beste Grüße
Thomas
Hallo kurze Frage,
kann man auch KNX Melder auf die Alarmanlage bringen ?
Habe in jedem Raum Präsenzmelder und Reedkontakte
Hallo,
wie im Beitrag beschrieben. Nutze selbst Reed im Fenster fest verbaut.
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank für den ausführlichen Bericht und wie Due siehst, auch 2 Jahre danach immernoch aktuell 🙂 .
Was würdest Du 2 Jahre nach Deiner Installation sagen – war Satel die richtige Entscheidung oder würdest Du heute etwas anders machen?
Lassen sich alle Fenster- und Türkontakte einzeln per Openhab abfragen?
Beinflusst nur die Hauptplantine die Sprache der Anlage oder sollte beispielsweise ein INT-TSI ebenfalls aus Deutschland kommen?
Vielen Dank für Deine Rückantwort.
Gruß,
Micha
Hallo Micha,
entschuldige die späte Antwort. Ist völlig untergegangen und zum Glück hat mich ein andere Leser drauf aufmerksam gemacht. Danke Wolfgang 😉
Die Anlage ist immer noch im Betrieb und läuft sehr stabil. Ich hatte nicht einen einzigen Fehlalarm und habe die Anlage inzwischen um Funkrauchmelder (da unsere allten den Geist aufgegeben haben) erweitert.
Ich würde nichts anders machen. Es war für und ist für mich die richtige Entscheidung.
Ich nutze als Kontakte Reed Kontakte, die per KNX Binäraktor den Zustand signalisieren. Hier kann ich jedes einzelne Fenster abfragen und mir so auf dem Display anzeigen lassen im welchem Raum das Fenster geöffnet ist. Das sollte eigentlich auch direkt über das Satel Binding https://www.openhab.org/addons/bindings/satel/ gehen. Wahrscheinlich über Violation. Die Intrgration habe ich noch nicht vorgenommen. Steht auf meiner langen Liste :-/
Die Hauptplatine gibt die Sprache für alle Elemente vor. Daher Platine in D kaufen rest in PL 😉
Da es schon so ewig her ist, hast du dich schon entschieden?
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas, danke für den tollen, immer noch aktuellen, Post!
Ich hätte eine Frage betreffend Openhab 2 und KNX Modul bspw. ETHM-2 Modul an der Satel Integra.
Braucht es das KNX Modul überhaupt? Wenn man die Reed Kontakte auf die Integra direkt anschliessen würde, dass könnte man doch mit ETHM-2 und Openhab Satel Binding die Reed in Openhab abfragen, auf einem Dashboard die Werte anzeigen neben allen anderen Werten vom KNX Bus und gegebenfalls durch Rules Aktionen wie Jalousien hochfahren und Licht an bei Alarm auslösen? Ich frage mich, ob sich die Kosten für das KNX Modul dann lohnen und was das KNX sonst noch kann.
Wie hast es du realisiert? Du hast scheinbar alle Reed auf KNX-Binäraktor geschalten und durch das Satel KNX Modul kannst du im Satel dann die Zustände auslesen? Wieso brauchst du dann die INT-E wenn die Reed am KNX-Bus hängen? Dich stört es nicht, dass es andersrum VDS Konform wäre?
Gruss, Michael