Smart Home – openHAB 2 Installation
In diesem Beitrag erfahrt ihr wie welche Hardware ihr zur Installation von openHAB 2 benötigt und wie die openHAB 2 Installation erfolgt. Ich gehe auf verschiedene Hardware wie Synology, Raspberry, Intel Mini PCs ein und empfehle entsprechende Geräte. Für die Softwareinstallation gibt es bei der Synology und dem Raspberry Pi entsprechende Pakete. Die Installation unter Windows beschreibe ich direkt in diesem Beitrag. So könnt ihr erst mal starten und Euch relativ schnell mit dem System auseinander setzen. Weiterhin wird geschildert wie ihr über die Paper UI das Hue Binding installiert und Eure Hue Lampen als Thing einbindet. Und nun viel Spaß.
Falls ihr einen strukturierten Einstieg in das Thema Smarthome mit openHAB 2 wünscht, kann ich meinen openHAB 2 Training empfehlen.
openHAB 2 Installation – Hardwareauswahl
Am Anfang müsst ihr Euch für eine Hardware entscheiden. Das Schöne ist, dass openHAB in Java entwickelt wurde und somit quasi auf jedem Endgerät ausgeführt werden kann, welches genug Ressourcen zur Verfügung stellt und in der Lage ist Java Code auszuführen. Neben den verschiedenen technischen Aspekten wie Chipsätze etc. ist aber auch das Betriebssystem zu beachten. Die Installation läuft eben immer anders ab.
Nach meinen ersten Suchen bin ich über folgende gute Alternativen für Hardware gestoßen.
openHAB 2 Installation – Hardwareauswahl – Synology Diskstation
openHAB 2 lässt sich auf einigen Synology Diskstation ausführen. Grundvoraussetzung sind wieder die Möglichkeit Java zu installieren und die nötige Ressourcen wie CPU und RAM.
Für wen bietet sich die Installation auf einem Network Attached Storage – Ein Netzwerkspeicher an? Natürlich für alle, die bereits im Besitz einer entsprechenden Synology Diskstation sind. Aber auch für alle, die die weiteren Vorzüge eines Netzwerkspeichers nutzen wollen. Ich nutze mein NAS z.B. auch für Aufnahmen von einem Gigablue HD Quad + Sat Receiver, für unsere gemeinsame Foto- und Musiksammlung und für die Videoüberwachung unseres Hauses. Weiterhin besteht die Möglichkeit bereits bei einem 2Bay NAS eine Datensicherung mittels RAID abzubilden. Bei uns war am Anfang des Jahres eine der Festplatten defekt und mittels des RAID konnte ich die gesamten Daten wiederherstellen. Naja, die Synology Diskstation bietet eben noch mehr Vorteile und ihr solltet genau abwägen, ob sich die Investition nicht ggf. lohnt.
Falls ihr all das nicht braucht lest im nächsten Kapitel weiter. Ansonsten kann ich folgende Synology Diskstations empfehlen, auf denen openHAB lauffähig ist:
Empfohlene Synology Diskstations öffnen
SYNOLOGY DS216+II 2-Bay NAS-Gehaeuse 1,6GHz DualCo
- Gleitkomma-Einheit für Multimedia-Verarbeitung aktiviert
- Verbraucht nur 5.12W im Winterschlaf
- Das geplante Ein- / Ausschalten reduziert den Energieverbrauch weiter
- Herkunftsland:- China
- Gleitkomma-Einheit für Multimedia-Verarbeitung aktiviert
- Verbraucht nur 5.12W im Winterschlaf
- Das geplante Ein- / Ausschalten reduziert den Energieverbrauch weiter
- Herkunftsland:- China
Synology DS215+ NAS Server (2-Bay, 1,4GHz Dual Core, 2x RJ45)
- Host-Konnektivität:Gigabit Ethernet
- Gesamtspeicherkapazität:0 GB
- Max. unterstützte Kapazität:16 TB
- Anzahl installierter Peripheriegeräte/Module:0 (installiert) / 2 (Max)
- Gerätetyp:NAS-Server
- Host-Konnektivität:Gigabit Ethernet
- Gesamtspeicherkapazität:0 GB
- Max. unterstützte Kapazität:16 TB
- Anzahl installierter Peripheriegeräte/Module:0 (installiert) / 2 (Max)
- Gerätetyp:NAS-Server
Synology DS214+ DiskStation NAS System
- Robuste, private Cloud für KMUs und Multimedia-Zentrale für Homeuser, die einfach mehr Leistung brauchen
- CPU-Frequenz: Dual Core 1.33 GHz; Speicher: 1GB DDR3
- Max. interne Kapazität: 8 TB durch 2 x 3,5" SATA(II) oder 2 x 2,5" SATA/SSD (Festplatten nicht enthalten)
- Robuste, private Cloud für KMUs und Multimedia-Zentrale für Homeuser, die einfach mehr Leistung brauchen
- CPU-Frequenz: Dual Core 1.33 GHz; Speicher: 1GB DDR3
- Max. interne Kapazität: 8 TB durch 2 x 3,5" SATA(II) oder 2 x 2,5" SATA/SSD (Festplatten nicht enthalten)
- Externe Speicherschnittstelle: 1 x USB 2.0; 2 x USB 3.0; 1 x eSATA; 2 x Gigabit Ethernet
- Energieverbrauch: 28 Watt im Betrieb; 10 Watt im Ruhezustand der Festplatten
Bei mir fiel die Installation aber flach, da meine etwas betagte Diskstation DS209+II nicht in der Lage ist JAVA zu installieren. Eine neue brauchte ich nicht, da Sie gut und zuverlässig funktioniert. Also weiter ging die Suche.
openHAB 2 Installation – Hardwareauswahl – Raspberry Pi
Auch auf einem Raspberry Pi ist es möglich openHAB zu installieren. Dies war mir aber bisher zu aufwendig. Inzwischen gibt es aber eine sehr einfach Installationsmethode. Eine Anleitung findet ihr im Beitrag Smart Home – openHAB 2 Raspberry Pi Installation.
Für eine Installation von openHAB 2 auf dem Raspberry Pi bietet sich folgendes Starterkit an.
openHAB 2 Installation – Hardwareauswahl – Windows Rechner
Ich selbst habe die Installation auf einem Compute Stick von Intel vorgenommen. Bei mir läuft dieser seit einiger Zeit zuverlässig.
Eine super Alternative ist der folgende MiniPC. Hier spart ihr Euch Adapter wie LAN und weitere USB Ports, so wird möglicherweise günstiger als der Stick.
Für Volker habe ich im Rahmen der Konfiguration seiner barrierefreien Lösung einen größeren Rechner gewählt. Dieser ist wirklich super flott und es gibt bei der Variante 6 Monate vor Ort Tausch. Was mich für diesen Einsatz überzeugt hat.
Für alle die sich gleichzeitig eine Visualisierung wünschen, kann ich das folgende Gerät empfehlen. Dies habe ich bei einer weiteren Beauftragung genutzt. Hier läuft zum Einen openHAB 2 und weiterhin startet automatisch Chrome mit der Visualisierung.
openHAB 2 Installation – Software
openHAB 2 Installation – Raspberry Pi
Alle die bereits ein Pi haben, lesen bitte den Beitrag Smart Home – openHAB 2 Raspberry Pi Installation. Hier beschreibe ich die wirklich mühelose Installation von openHABian. Danke noch mal an Christian für diesen Tipp. Falls ihr Probleme habt, ist unten im Kommentar von Christian der Link auf das openHAB Forum.
openHAB 2 Installation – Synolgy Diskstation
Inzwischen habe ich mir eine DS216J zugelegt. Wir ihr openHAB 2 auf einer Synology Diskstation installiert, erfahrt ihr im Beitrag Smart Home openHAB 2 Synology Diskstation Installation
openHAB 2 Installation – Windows
Die Installation unter Window läuft wie folgt ab.
- Installiert das Java Development Kit (JDK) und nicht die Java Runtime Environment (JRE). Ich hatte nur die JRE und nicht das JDK installiert und es hat nicht funktioniert.
- Als nächstes ladet ihr openHAB Installationsdatei herunter. OpenHAB 2 findet ihr direkt oben auf der Seite. Es gibt zwei Dateien, die wichtig sind. Unter Runtime Distribution ladet ihr die Datei von openhab-2.x.x herunter. Entpackt die Datei am Besten unter C:\openHAB2. Wollt ihr komplett Offline arbeiten, ladet weiterhin die Addons (openhab-addons-2.x.x.kar) herunter. Die Addons kopiert ihr in C:\openHAB2\Addons.
- Im Anschluss könnt ihr openHAB bereits per Doppelklick auf die Datei start.bat starten. Sollte es zu Fehlermeldungen beim ausführen geben, könnte es an fehlenden Systemvariablen liegen. Gebt im Suchfeld von Windows 10 einfach Systemumgebungsvariablen ein. Oben in der Suche seht ihr Systemumgebungsvariablen bearbeiten. Wählt den Eintrag aus. Klickt im unteren Bereich auf Umgebungsvariablen. Im unteren Bereich Systemvariablen klickt auf Neu. Tragt bei Name der Variable JAVA_HOME und bei Wert der Variable den Pfad zum Installationsverzeichnis ein.
Hat alles funktioniert startet openHAB und es wird folgendes Fenster angezeigt.
openHAB 2 Installation – Konfiguration
Im Anschluss könnt ihr per localhost:8080 openHAB 2 aufrufen. Wählt hier mindestens die Standardroutine.
Im Anschluss habt verschiedene Auswahlmöglichkeiten für die GUI. Wählt hier die PAPER UI.
Als Anfänger empfehle ich Euch die Aktivierung des Simple Mode für die Verlinkung der Kanäle. Die Dinge sind somit gleich in der Paper UI zu sehen und über Control zu steuern. Ruft hierfür die Seite mit den Systemeinstellungen über folgende Adresse auf:
http://openhabianpi:8080/paperui/index.html#/configuration/system
Aktiviert den Simple Mode (1) und drückt auf Save (2).
Im Anschluss installiert ihr die Bindings. Hierfür wählt auf der rechten den Eintrag Extensions. Der Reiter Bindings sollte bereits aktiviert sein. Unter Umständen dauert es ein Augenblick bis alle Bindings geladen sind. Wie bereits erwähnt habe ich bei mir sowohl KNX als auch Funktechnologien wie Philips Hue im Einsatz. Daher wird das Hue Binding und das KNX Binding installiert.
Ladet die Seite ggf. noch mal neu, falls sich nichts tut. Ist ein Binding installiert, ist es blau dargestellt und die Option ändert sich von Install auf Uninstall. Wird eine Binding gerade installiert, wird der altbekannte Kreis dargestellt.
Nachdem das Hue Binding installiert wurde, wird openHAB 2 bereits Euer Netzwerk nach Philips Hue Komponenten durchsuchen. Als erstes sollte Eure Hue Bridge erkannt werden und in der Inbox erscheinen.
Nun fügt man die Hue Bridge als Thing hinzu in dem der Eintrag per blauem Haken ausgewählt wird. Im Anschluss wird das Fenster mit Add as Thing bestätigt.
Die Hue Bridge ist nun hinzufügt, aber noch nicht Online. Hierfür muss wie bekannt die Hue Bridge eine Autorisierung an openHAB erteilen. Den Status der Bridge seht ihr unter dem Menüpunkt Configuration und Things.
Zur Autorisierung genügt ein Druck auf die Taster der Hue Bridge.
Im Anschluss seht ihr das die Hue Bridge nun Online ist.
Was nun passiert ist wie ich finde ziemlich genial. Die Hue Lampen werden nachdem die Hue Bridge online ist wiederum in der Inbox dargestellt. Die einzelnen Lampen, die als Thing aktiviert werden sollen, werden wie gehabt mit dem blauen Haken eingebunden.
Nach dem Einbinden besteht bereits die Möglichkeit die Lampe unter Control zu steuern.
Auch über die App ist nun bereits ein Zugriff möglich.
Wie ihr seht ist bereits mit einfachen Schritten eine erste Installation von openHAB 2 möglich. Im Beitrag Smart Home – openHAB 2 Konfiguration könnt ihr nachlesen openHAB 2 konfiguriert wird und wie grundlegende Elemente aufgebaut sind. Es gibt weitere interessante Artikel wie Smart Home – openHAB 2 Sprachsteuerung Konfiguration.
[…] Lampen, da dies meiner Ansicht nach eine gute Ergänzung ist. Mittels offener Smart Home Server wie openHAB lassen sich die unterschiedlichen Technologien nahtlos integrieren und logisch verknüpfen. Diesen […]
[…] Beitrag openHAB 2 Installation und Konfiguration wurden verschiedene Hardwarekomponenten für die Installation vorgestellt und die Installation […]
[…] zur Integration vom Smart Home mit dem Multiroom – System! Doch ganz so einfach wie z.B. mit der Einrichtung von Hue Lampen und Sprachsteuerung mit OpenHAB 2 ist es nicht. Ihr benötigt neben einer zusätzlichen Software […]
[…] Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration […]
[…] Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration […]
[…] Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration […]
[…] Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration […]
[…] Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration […]
Hi,
toller Artikel. Habe lange nach einer Einführung gesucht, die einen etwas weiter als bringt, als die reine Installation von OpenHAB. Du hast es gut am Hue Beispiel erklärt. Kannst du vielleicht noch zeigen, wie man dann mit dem Designer eine eigene Sitemap/Items erstellt und dort die Hue Lampe integriert? Ich möchte gern mit der BasicUI arbeiten, aber dafür scheint kaum brauchbare Doku zum starten vorhanden zu sein. Es war schon ein Krampf allein die URL für die „nicht-demo-sitemap“ zu finden.
Gruß Mario
Hallo Mario,
danke, freut mich immer, wenn die Beiträge helfen.
Ich habe einen neuen Beitrag verfasst. https://smarthome-training.com/smart-home-openhab-2-konfiguration/ Eventuell hilft dieser den Einstieg zu erleichtern.
Grüße
Thomas
Hallo Mario,
echt ein toller Beitrag. Vielen Dank dafür.
Evt. kannst du ja noch ein Beispiel für das KNX Binding bringen. Komme da irgendwie nicht weiter. Muß ich eine item Datei anlegen wie bei openhab 1?
Gruß Dirk
Hallo Dirk,
Schau mal in folgenden Beitrag https://smarthome-training.com/smart-home-openhab2-sprachsteuerung-konfiguration/
Eventuell hilft dir das schon. Hier steht etwas zur Konfiguration zum Knx Binding.
Grüße
Thomas
[…] Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration […]
Hallo! Vielen Dank für den super Beitrag. Wie steht es denn mit dem EXEC-Binding für eigene Skripte? Hat da jemand Erfahrung und kann eine Anleitung empfehlen?
Hallo Holger,
Danke. Hab selber noch keine Erfahrungen mit dem EXEC Binding.
Beste Grüße
Thomas
Hallo!
Vielen Dank für die Hilfe! Für mich als FHEM nützer ist Openhab schon was anderes.
Ich habe meine Hue Lampen alle in Things eingebunden, aber unter Control habe ich noch nichts. Was mach ich falsch?
Danke!
Hallo Thomas,
toller „Blog“/Seite 🙂
Ich habe mal eine Frage und zwar wird an mehreren Stellen erklärt, wie man Installiert etc. aber nicht was z.B. technisch(Hardware) notwendig ist. Openhab wirbt damit, dass man z.B. gewisse Baumarkt-Funksteckdosen einbinden kann. Nur wie? Wenn es z.B. mittels einem 433MHz Sender ist ok, nur die Dinger scheinen eine Reichweite von 20-30 Metern zu haben?! Ich wohne in einem Haus mit 2 Etagen und Keller.
Du merkst ich befinde mich gerade wirklich am Anfang meiner Recherche. Ich setze seit 3 Jahren das Smarthome von RWE (jetzt innogy) ein.
Vielleicht findest du ja einen Moment Zeit und kannst mir dieses mal erklären?
Für mich stelle ich mir die Frage, wo platziere ich die „Zentrale Openhab“ ? Bei RWE ist alles per WLAN erreichbar. Die meisten Beispiele sind mit der Philips HUE, aber was ist mit Rauchmeldern etc. Wie wird so etwas technisch eingebunden?
Grüße und weiter so! Gerne mehr Videos 🙂
Dennis
Hallo Dennis,
ich habe 4 Stockwerke. Für einen Test-Piloten habe ich mir Zwave Komponenten geholt. Im Dachgeschoss steht der Server mit USB ZWave Stick. Im Wohnzimmer (EG) schalte ich eine ZWave Lampe. Im Keller schalte ich eine Steckdose. Dies ist kein Problem Zwave baut uber die Komponenten sein eigenes Netzwerk.
In deinem Fall kenne ich die Geräte nicht. Server möglichst zentral platzieren.
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
kurze Frage, du hast von windows auf dem Raspberry gesprochen. Beziehst du dich da auf die IOT Core Version? Ich habe leider keine Möglichkeit gefunden unter Windows IOT OpenHab zu installieren. Würde mich freuen, wenn du mich auf die Windows Version hinweist, die du meintest
Hallo Thomas,
ich habe das gleiche Problem wie Fabian. Der Raspberry läuft mit Windows 10 IoT. Allerdings gibt es dort weder einen Browser mit dem OpenHAB oder auch JAVA herunterladen oder installieren könnte. Auch über das Dashboard bzw. beim Zugriff über die IP-Adresse (App-Manager) gibt es keine Möglichkeit einer Installation.
Vielen Dank …
Grüße
Gerhard
Sorry, schick den Pi zurück, wenn es noch geht. Beitrag geändert. Danke für die Info.
Hallo Fabian,
ja, die Version meine ich. Ich selbst hab es noch nicht versucht. Woran hakt es denn, magst du deine Erfahrungen teilen. So ersparen sich andere den Weg und ich ergänze den Beitrag um deinen Hinweis.
Grüße
Thomas
Es gibt nun auf dem RasPi eine „vollautomatische“ Installation:
https://community.openhab.org/t/openhabian-hassle-free-rpi-image/13379/18
Daten auf SD Karte kopieren, 1 Stunde warten und schon läuft das System 🙂
Hallo Christian,
sehr schön, danke für den Tipp. Ich habe oben im Beitrag auch noch den direkten Link auf GitHub ergänzt.
Grüße
Thomas
Die Erwähnung hier kam genau passend. Einen Tag später habe ich Version 1.0 von openHABian veröffentlicht 😉
https://community.openhab.org/t/openhabian-hassle-free-rpi-image/13379/346
Auf weitere Fragen dazu kann ich hier gern eingehen.
Auf OpeHAB (2) bin ich erst heute gestoßen, bisher habe ich darauf gewartet, dass Smartthings nach Deutschland kommt.
Ich habe mir vorhin mal die Online-Distro (https://openhab.ci.cloudbees.com/job/openHAB-Distribution/lastSuccessfulBuild/artifact/distributions/openhab-online/target/openhab-online-2.0.0-SNAPSHOT.zip) eingebunden. Die Hue Bridge und die Leuchtmittel wurden auch alle erkannt und tauchen unter Configuration/Things als Online auf. Unter Control wird aber nichts angezeigt. Fehlt hier noch ein Schritt in der Anleitung oder Ist OH2 gerade hinsichtlich der Hues ‚broken‘?
Hallo Thomas,
habe mir gerade mal die aktuelle Version gezogen. Es wurde inzwischen wohl etwas geändert. Gehe mal auf Things und aktiviere dort die Channel. Dies machst Du durch einen einfachen Klick auf den Kreis. Du wählst dann Create new Item. Vergebe bei Bedarf einen neuen Namen. Im Anschluss wirst Du die Hue in Control sehen.
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
hatte das Problem von Thomas Schwarz heute auch in der aktuellen offline-distro von heute (2017-01-04). Habe im PaperUI folgende Einstellung gefunden, die per default (vermutlich neuerdings) auf OFF steht: Configuration/System/Item Linking.Simple Mode =OFF.
Diesen Schalter auf ON stellen und die Channels erscheinen wieder automatisch.
Danke für die vielen tollen Anleitungen und weiterhin viel Spaß mit openHAB!
Viele Grüße
Marco
Hallo Marco,
na da muss man mal drauf kommen. Hätte ich nun nicht erwartet. Klasse, dass Du uns erleuchtet hast =)
BG
Thomas
Hallo Thomas,
hat funktioniert. Danke!
Viele Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
ist mir nicht bewusst, dass hier etwas nicht funktioniert. Kann natürlich mal vorkommen, am besten fragst Du im openHAB Forum nach.
Alternativ zieh Dir noch mal die Offline Distro.
https://openhab.ci.cloudbees.com/job/openHAB-Distribution/lastSuccessfulBuild/artifact/distributions/openhab-offline/target/openhab-offline-2.0.0-SNAPSHOT.zip
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
danke für Dein Super-Tutorial!
Nach einigen Test mit OpenHAB 1.8 versuche ich nun direkt mit OpenHAB2 zu starten. Ein Frage zum Amazon Echo: Es kommt ja ein Mitbewrber auf den Markt: http://www.stern.de/digital/homeentertainment/lenovo-smart-assistant–der-schickere-echo-7264958.html
Wird der wohl auch in OpenHAB2 eingebunden werden können?
Nochmals vielen Dank für Deine tollen Seiten zum Thema OpenHAB2, da werde ich bestimmt weiter eintauchen. Gruß Dirk
Hallo Dirk,
danke, wirst dich sicher reinfuchsen.
Das Lenovo Teil ist schon interessant über die Integration kann ich nichts sagen. Kann mir aber nicht vorstellen, dass es exakt die gleiche Anbindung hat. Würde mich wundern, wenn Amazon das zulässt.
Kompatibel mit Alexa Skills heißt ja noch nicht viel.
Aber interessant ist es auf jeden Fall. Danke das Du die Info hier geteilt hast.
Grüße
Thomas
Nochmals vielen Dank für Deine Anleitungen hier.
Sie haben bei mir auch einige Knoten gelöst, hab schon einiges am Laufen. Vorallem mit dem WLAN Board ESP8266 kann man extrem nette Sachen in Kombination mit openHAB machen (Temp/Spannungen erfassen, LED Stripes via Infrarot steuern etc..)
Was ich allerdings nicht hinbekomme, ist die Helligkeit der Hue Lampen zu setzen. Mit dem Slider funktioniert es, AN/AUS auch. Da {„….3;brightness;20“ } in openHAB2 nicht mehr unterstützt wird steh ich auf dem Schlauch. Ich finde einfach den neuen Syntax nicht.
Danke für jede Hilfe
Hallo Christian,
das geht per Channel. Den Channel bekommst Du über die PaperUI. Geh dort auf Control und wenn Du eine aktuelle Version hast, gibt es oben rechts in der Ecke ein kleines Symbol. Drück hier drauf. Dort kopierst Du Dir den Channel z.B. hue:1234:0012313242342:3:color. Diesen nutzt Du wie folgt in deiner Item Config.
Switch eg_wz_l_ecklampe „Wohnzimmer Ecklampe“ ( gWZ ) [ „Lighting“ ] { channel=“hue:0210:00178828dbf5:3:color“ }
Das geht auch mit Dimmer oder Color.
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
das habe ich so und funktioniert auch. Allerdings schaltet die Lampe dann immer in der letzten Helligkeit ein.
Ich möchte z.B. bei Abwesenheit die Lampe mit 20% leuchten lassen.
Das ging bei OH1 mit { channel=“hue:0210:00178828dbf5:3:brightness;20“}
Da ;20 gibt es nun in OH2 nicht mehr….
Danke
Christian
Hallo Christian,
ah okay, da haben wir uns nicht richtig verstanden.
Ich nutze diese Funktion nicht, aber im Kapitel „SmartHome Designer Konfiguration – openHAB 2 CalDAV Binding Rule“ des Beitrag zum CalDAV Binding findest Du eine Regel. Dort ist beschrieben wie Du die drei Werte Farbton, Sättigung und Helligkeit durch HSBType(hue,sat,bright) über eine Regel setzt. Sonst müsste ich selber erst mal suchen.
Sollte aber einfach mit der Regel. Schau es Dir mal an, ob Du es hin bekommst.
Grüße
Thomas
Danke, mit einer Regel funktioniert das…
Moin,
wäre echt nett, wenn jemand die Frage von Dennis beantworten könnte.
Diese Frage stellt sich mir nähmlich auch.
Die Frage der Hardware auf der OH installiert werden kann ist ja nicht das Problem,
sondern welche Hardware wird von OH unterstützt um Geräte zu steuern?
Ich habe dazu nicht wirklich was gefunden.
Für mich sollte OH was universelles sein um diverse Geräte zu steuern, ich glaube das ist auch der Ansatz dahinter.
Nur kann ich mit der reinen Software wohl kaum meine Funkthermostate oder Steckdosen steuern.
Es gibt zwar irgendwelche USB Sticks die sowas können, aber ich weiß ja nicht, ob die von OH unterstützt werden. Und auch dabei ist die Hardwarekombination nicht unwichtig, weil der USB Stick evtl. ja auch einen Treiber braucht.
So ganz verstehen tue ich OH deshalb nicht.
Ohne passende Steuerung bringt mir das ja wenig?
Gruß
Udo
Moin Udo,
ey gibt eine Hand von Funksta ndards die unterstützt werden.
Lies diesen Bericht https://jaxenter.de/openhab2-51992
Dort stehen auch viele Technologien die unterstützt werden.
Grüße
Thomas
Danke Thomas, aber ich kann nicht erkennen wo das stehen soll.
Die Bindings sind ja schön, die stehen auf der Homepage auch.
Aber damit ist aber nicht geklärt welche Hardware unterstützt wird.
Das ist ja quasi nur eine Übersicht von Geräteherstellern die über die Bindings angesprochen werden können.
Mit Hardware meinte ich eher sowas hier … Zitat aus den Kommentaren:
„Der UZB-ZWaveStick wird nicht automatisch erkannt, ebenso der Enocean Stick …“
Eine Übersicht welche Hardwarekombination Sinn macht (bzw. überhaupt funktioniert),
wäre wirklich hilfreich.
Ich möchte mit OH ja möglichst viele Geräte steuern können, und mir nicht von jedem Hersteller
eine extra Lösung kaufen.
Das ist wohl auch der Ansatz von OH.
Und dazu benötige ich ja auch möglichst Hardware (USB Stick?) die viele Geräte steuer kann.
Gruß
Udo
Hi Udo,
ich versuche Deine Frage mal ein wenig „konkreter“ zu beantworten. Als ich mit OH angefangen habe, war auch mein Anspruch das Steuern von vielen Geräten, darunter ganz konkret: Heizung, Steckdosen und Lampen.
Heizung
Dafür nutze ich das eq3-LAN-Gateway inkl. einiger Funkthermostate und Türkonktakte. Das funktioniert in OH2 ganz hervorragend (in OH1 war das Ganze nicht so stabil). Mit dem MAX!Binding kannst du dann innerhalb OH2 alles ansteuern – dazu müssen beide Geräte nur im gleichen Netz sein. Wichtig: Die Ersteinrichtung muss mit einem Windows-PC erfolgen. Wenn alle Elemente eingestellt sind, kannst du diese dann in OH steuern und einsehen:
Steckdosen
Ich habe diverse Funksteckdosen der Marke Brennenstuhl im Einsatz (die gibt es für 18 Euro im 3er-Pack). Dazu brauchst du noch einen 433MHz-Sender (ein paar Euro), welcher an einen Raspberry über die GPIOS angeschlossen und gesteuert wird. Der schickt dann einfach das Signal, welches du ebenfalls über OH2 setzen kannst und schaltet damit die Steckdosen (ich habe es in OH2 mit „RULES“ und SSH-Zugriff per Root gelöst – kein zusätzliches Binding).
Lampen
Ich nutze Philips Hue. Die Bridge (auch die erste Version!) läuft ohne Probleme mit dem Philips-Hue-Binding unter OH2. Auch hier wieder zunächst Einrichten mit der App über Android/IOS und anschließend auf die Elemente über OH2 zugreifen.
Noch ein allgemeines Wort: Ich weiß nicht, wie gut du programmieren kannst aber für diese Lösungen sind Handgriffe in der Konsole unter Linux und in OH2 bei den Rules, Items und Sitemaps nötig. Wenn man weiß, wie es geht, ist alles möglich! Ich habe z.B. eine Urlaubsschaltung realisiert oder andere Dinge wie „Morgens um 6 Küche warum, sonst erst um 7“ usw. Der Kreativität sind keine Grenzen gesetzt 🙂
Zu der Aussage des zentralen Servers. Es ist völlig egal, wo das Teil steht. Denn es kommt darauf an, welche Geräte wie angesteuert werden. Die Philips Hue-Lampen laufen über WLAN und sind somit ziemlich Ortsunabhängig. Gleiches gilt für die Funksteckdosen, die 433MHz funken. Auch die MAX!-Thermostate funken auf 833 MHz und das geht durch die meisten Decken und Wände durch. Da muss man eben schauen, welche Geräte man einsetzen möchte und wie diese kommunizieren.
Und noch was Anderes. Es ist im Grunde möglich, jedes Gerät jeder Marke zu steuern – solange diese einen Zugriff per JSON zulassen. Also eine Anfrage verarbeiten und einen JSON-Code zurückgegeben. Dafür gibt es diverse Bindings, die in OH diese Ergebnisse auswerten und verarbeiten können. So kann man z.B. auch den Motion Sensor von Philips nutzen, der im Binding nicht aufgeführt wird 😉
Viel Erfolg!
Hallo Holger,
danke für deine Antwort.
Das hilft mir zumindest etwas weiter.
Es scheint also keine konkrete ‚Universallösung‘ zu sein, sondern bietet
quasi ’nur‘ eine Steuerung vorhandener Lösungen unter einer Oberfläche.
Und das mit recht viel Aufwand oder Einarbeitungszeit.
Ist die Frage, ob es die Einarbeitung wert ist.
Mal abgesehen von fehlenden Informationen zu konkreten Hardware-Empfehlungen.
Um bestehende Smart Home Lösungen per Software unter ein Dach zu bekommen sicher ein guter Ansatz. Die universelle Hardware dazu fehlt jedoch leider um diverse Geräte am Markt steuern zu können. Zu unterschiedlich scheinen die Systeme und Protokolle zu sein um das zu ermöglichen.
Leider.
An Hardware hätte ich mir sowas wie den Light Mangager Air gewüschnt, der zumindest Wlan, 433 MHz und 868 MHz unterstützt. Gibt es vielleicht universelle Bridges am Markt die von OH unterstützt werden?
Gruß
Udo
Welche Geräte hast Du den im Einsatz bzw.geplant?
Grundsätzlich kann alles gesteuert werden. Um dir konkret helfen zu können brauchen wir etwas mehr Details.
Ich benutze z.B. 433MHz Funksteckdosen, IR LED Stripes, und viele WLAN Relais zum Steuern vom Garagentoor etc basierend auf ESP8266 / ESPEasy
Homegate ist zentraler Controller, der von OH unterstüzt wird..
Also, was hast/planst DU 😉
Bisher habe ich noch nichts.
Das ist ein großer Vorteil. 😉
Geplant ist natürlich komplett universell aufgestellt zu sein.
Deshalb fand ich den OH Ansatz ja auch super.
Die Frage ist immer, was noch kommt um es auch ansteuern zu können.
Aktuell geplant zur Steuerung:
– Jalousien
– Licht (LED Stripes, Lampen, Gartenbeleuchtung, …)
– Heizung
– Funksteckdosen
– …
Das ganze muss auch autark sein.
Ich hab kein Bock auf irgendwelche Server/Cloudlösungen die Probleme verursachen können.
Sprachsteuerung ist schon interessant, aber Amzon Echo ist da bei mir deshalb auch raus.
Autarke Sprachsteuerung könnte aber evtl. schwierig werden. 😉
Diverse ‚Einbauaktoren‘ kann man ja zumindest über 433 oder 868MHz steuern.
Dann gibts da noch Wlan, Dect und was weiß ich.
Schön wäre eine Bridge die alles kann.
Bzw. einen Hersteller, der für jedes Steuerung ein passendes Modul hat.
Dann schau Dir mal die Hardware von Homematic an, dass du dann mit OH steuern kannst.
Nur mal so als Idee…. https://www.elv.ch/hausautomation-smart-home.html
Es kommt natürlich darauf an, wieviel du selber „basteln“ möchtest. Wie immer ist ein flexibleres System auch aufwendiger bei der (Erst-) Installation
Danke Christian,
die Tabellenübersicht der Funktionen ist sehr hilfreich.
Dabei zeigt sich auch, dass Homematic IP wohl nicht nicht ohne fremden Server auskommt …
‚Die Konfiguration der Einzelgeräte übernimmt der Homematic IP Cloud Service …‘
Aber das ’normale‘ Homematic scheint durchaus fast alles zu können.
Zumindest die passenden Geräte im 868-MHz Bereich.
Ist nur die Frage, ob das zukünftig reicht.
Wie gesagt, hängt immer davon ab, ob du viel selbst machen möchtest oder fertige Geräte kaufen willst.
Ich bin da eher der Bastler 😉
Hallo,
habe gerde begonnen alle Smart Hom Geräte nach dieser klasse Anleitung einzubinden. Sie waren schon online.
Jetzt wird mir auf der Seite „http://localhost:8080/paperui/index.html#/extensions“ der Reiter „Extensions“ nicht mehr angezeigt und alle Things sind weg. Woran kann das liegen?
Pop up :“Error 404…“ taucht unten rechts auf
Ist mit allen Browsern so!
Hallo Peter,
versuch mal folgendes. openhab beenden, neu starten und 5 Min. warten. Gleicher Fehler?
Ansonsten hilft nur ein Blick ins Log.
Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank für deine schnelle Antwort.
Ich habe alles noch mal neu installiert auf meinem Windows Home Server und alle Geräte sind wieder da. Sogar das MaxCube-Gateway ist dazu gekommen. Wegen dem bin ich auf openHAB2 gekommen. Ich dachte mir: Es kann doch nicht sein, dass ich alle Heizungsthermostate neu kaufen muss damit „Alexa“ sie steuern kann. Mal sehen ob mir die Verknüpfung bis zum Echo-dot gelingt.
So bin ich auf deine wunderbare Anleitung gekommen. Nicht jeder ist ja fit in Textanweisungen programieren.
Gruß Peter
[…] Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration […]
Hey, ich hoffe, dass mir bei meinem Problem mit MAX! jemand helfen kann. Erst einmal: Sehr Gute Anleitung. Danke. Nun zu meinem Problem:
Ich habe openHAB2 nach der Anleitung installiert und funktioniert soweit auch. Dann hab ich mein MAX! Cube und die Thermostate verbunden. Diese sind Online. Wenn ich dann in die Paper UI Control gehe, werden mir die Thermostate, mit den Actual und Set Temperaturen auch angezeigt. Selbst die Ändernung am Thermostat wird umgehend aktualisiert. Nur wenn ich die Temperatur in der Paper UI ändere, wird das am Thermostat nicht übernommen. Der Exlusive Mode für den MAX! Cube LAN Gateway ist auch aktiviert und die Refresh Zeiten der Thermostate sind auf „1“ gesetzt.
Woran kann es liegen, dass die Wertänderung nicht übernommen wird?
Hallo,
Die Installationsanleitung ist sehr gut und einfach erklärt, ich danke als erstes mal dafür.
So konnte ich mir auch auf mein Raspberry openhab2 installieren. Es hat auch alles geklappt. Die Integration von meinem MAX! eq3 Systems hat auch super geklappt.
Irgendwie komme ich vom Verständnis aber nicht mehr weiter.
Paper UI funktioniert Anzeige und Steuerung. Aber in Basic UI und in der openHab App kann ich die Werte (Temperaturen) nur sehen nicht verändern. Ist das normal?
Muss ich ggf. dafür den Eclipse Smarthome Designer nutzen?
PS: Kennst du eine gute Anleitung oder plannst du in Zukunft eine Anleitung zum Floorplaneditor von HABmin zu machen?
Danke
Mfg Pascal
Hallo Pascal,
das ist unter Umständen normal. Die Temperaturen sind vom Typ Number. Um diesen in der Sitemap zu setzen, brauchst Du ein Setpoint Item in der Sitemap. Lies Dir am besten den Beitrag openHAB 2 Konfiguration durch. Das siehst Du wie der Aufbau funktioniert.
Schau Dir auch mal den aktuellen Beitrag HomeMatic Heizungssteuerung an. Hier ist eine Beispiel für HomeMatic. Sollte bei Dir ganz ähnlich sein, denke ich =)
Bg
Thomas
Danke für deine Antowort. Und das so schnell. Ich werde es defintiv noch testen und dann Berichten.
Danke nochmal.
Hallo Thomas,
ich versuche nun schon einige Zeit mit meinem Handy auf openHab Zugriff zu bekommen. Bekomme es aber nicht hin. Die App ist installiert und die openHAB URL, sowie die Remote URI habe ich eingestellt; bei beiden: http://192.168.2.1:8080. Brauche ich den Username und das Passwort, wenn ich nur Local zugreifen möchte? Auch die „uuid“ und „secret“ finde ich nicht im Verzeichnis C:\openhab. Vielleicht funktioniert das aber auch mit einem Windows Handy nicht?
Daher Versuch Nummer 2. Mit einem anderen PC. Also dort: „http://192.168.2.1:8080/basicui/app?sitemap=meinHeim“ eingetragen und er findet diese Adresse nicht.
Und dann habe ich noch eine Frage. Kann ich Veränderungen von Temperaturen (für MAX! Thermostate) nur über die sitemap’s erreichen? Ich würde schon wollen, dass im Raum zB. EG-Küche auch die Temperatur angezeigt und verändert werden kann. „Setpoint item=Temperatur_EG_Küche“
mfg Daniel
Hallo Thomas,
ich bekomme den Zugriff per App und auch über einen anderen PC/Tablet nicht hin. Die App ist auf dem Handy installiert und bei den Einstellungen habe ich bei openHAB URL und openHAB Remote URI „192.168.2.1:8080“ eingetragen. Ich möchte die APP nur im heimischen Netzwerk laden. Muss ich mich trotzdem bei myopenHAB.org anmelden? Auch finde ich die Dateien „uuid“ und „secret“ nicht in den angegebenen Ordner. Ich habe den openhab Server nun schon etliche male neu gestartet, ohne das die Daten geschrieben werden. Was mache ich da falsch?
Auch per anderen PC funktioniert es nicht. Ich gebe im Browser die Adresse „http://192.168.2.1:8080/basicui/app?w=0001&sitemap=Haus“ ein und bekomme keine Verbindung zum Server.
Sind in der Paper UI noch Add-ons zu installieren?
Ich hoffe ich geh Dir nicht zu sehr auf den Keks, aber so viele deutsch sprachige Anleitungen mit Beispielen gibt es leider nicht und als Anfänger ….
mfg Daniel
Hallo Daniel
Betreffend APP, versuch mal folgendes:
Local URL http://192.168.2.1:8080
Remote URL 192.168.2.1:8080
Username und Password leer, das benötigst Du nur für externe Zugriffe
Via Webbrowser am PC (oder auch Handy)
gib mal http://192.168.2.1:8080 ein, dann auf BASIC UI, dort solltest dann eigentlich auf die allgemeine Seite kommen.
Dann versuche http://192.168.2.1:8080/basicui/app?w=0007&sitemap=
Da sollte dann eine Auswahl Deiner neu erstellten Seiten kommen
Grüsse
Christian
Hallo Daniel,
ist schon okay, wenn du hier fragst.
Hast du es inzwischen hinbekommen?
Grüße
Thomas
[…] Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration […]
[…] Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration […]
Hallo Christian, hallo Thomas,
ja, habe es nach dem „Umzug“ auf den Raspi endlich geschafft die Verbindung über Tablet und co herzustellen. Allerdings nicht über die App, sondern „nur“ per Webbrowser. Ist aber so auch OK. Fragt bitte nicht was ich gemacht habe. Vielen Dank für Eure Unterstützung.
Gruß Daniel
Hallo, so was ich hier lese sind hier echte Spezialisten am Werk, ich verhoffe mir hier Hilfe, da ich sonst dieses Projekt Homeautomation wieder einstampfe. Ich habe einen Raspberry PI3 mit Razberry Z-Wave Module auf Schnittstelle dev/tty/AMA0 konfiguriert und einen RFXtrx433E auf Schnittstelle dev/ttyUSB0 mit einer Openhabian installation vom 18.03.2017. Leider geht keines der Produkte online nachdem ich die Bindings eingerichtet habe. Entweder es steht nur offline beim Modul oder der der Port gar nicht existiert. Ich jetzt schon alles versucht, habe nur Jessi installiert und open Hab2 drauf gesetzt und jetzt auch schon mehr mal openhabian intalliert. Jetzt weiß ich leider nicht mehr weiter und benötigen dringend Hilfe. Hat jemand eine Ahnung wie das gehen könnte oder kann mir jemand ein funktionierendes Image zur Verfügung stellen? Wäre echt super vielen Dank. Gruß Micha
Hallo Micha,
hast du die Ports in openhabian eingestellt.
Schau mal im letzten Kommentar von mir im Beitrag Raspberry PI Installation
Beste Grüße
Thomas
hallo Thomas, ja habe ich alles schon vesucht, ich lese schon Tage lang in Foren und habe alles versucht was da drin steht aber leider ohne Erfolg bei dev/ttyAMA0 gibt es die Fehlermeldung das der Port nicht existiert.
Wenn ich das ganze aber mit Domoticz mache gehen alles Module online, das habe ich versucht um auszuschließen dass das Modul defekt ist.
Das Ganze macht echt kein Spaß wenn du in den Startlöchern hängen bleibst 🙁
Vielleicht hast du ja noch eine Idee und kannst mir helfen.
Gruß Micha
[…] Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration […]
Hallo.
Vielen Dank für die gute Schritt auf Schritt Anleitung.
Leider klappt es bei mir nicht ganz. Ich habe das Hue Binding abgeschlossen und die Leuchten als things eingebunden. Leider werden die Leuchten unter Control nicht angezeigt, so dass ich nichts steuern kann… 🙁
Was habe ich falsch gemacht oder vergessen?
Gruß Marc
Hallo Marc,
Du hast den Simple Mode bestimmt nicht an. Daher sind die Kanäle nicht verbunden. Geh mal auf die Seite http://openhabIP:8080/paperui/index.html#/configuration/things
Dort auf den Kreis neben den Lampen. Die Kanäle entsprechend aktivieren.
Nachlesen kannst Du bei Bedarf im Beitrag https://smarthome-training.com/smart-home-openhab-2-z-wave-integration-und-konfiguration/
Im Kapitel „openHAB 2 Z-Wave Binding – Fibaro Wall Plug (FIBEFGWPF-102)“ beschreibe ich die Verbindung der Kanäle mit Items.
Im Anschluss siehst du die Kanäle in der Steuerung.
Beste Grüße
Thomas
Hallo,
hab gerade mithilfe dieser Anleitung erfolgreich die Hue Bridge und Lampen eingebunden, allerdings müssen diese danach noch als „Items“ hinzugefügt werden, damit sie unter „Control“ sicht- und nutzbar sind.
Auf jeden Fall trotzdem Danke für diesen Blog, die Anleitungen sind einfach und verständlich und ersparen mir einiges Lesen englischer Anleitungen. 😉
Hallo Patrick,
ja richtig. Als Tipp: Das manuelle Verbinden der Kanäle kann durch Aktivierung des Simple Mode im Bereich Item Linking unter den Systemeinstellungen http://openhabIP:8080/paperui/index.html#/configuration/system
vereinfacht werden.
Beste Grüße
Thomas
Danke für den Tipp.
Es wäre vermutlich hilfreich das direkt oben in der Anleitung mit zu erwähnen. 😉
[…] Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration […]
Hallo Erstmal danke für die tolle Infos,
nun zu meinem Problem ich bin ein absoluter Frischling, und habe bei der Installation am Punkt initial Setup den Fehler gemacht das ich den Berich simple aus gewählt habe nun kann ich das add ons für KNX nicht auswählen.
desweiteren komme ich über SSH nicht mehr auf mein Openhabian( Raspbery 3) hier bekomme ich die Meldung das mein Passwort falsch sein.
Ich hatte den Rasp direkt angeschlossen und konnte mich mit meinem Passwort anmelden. nur über SSH funktioniert es nicht.
kann mir hier jemand weiter helfen.
Kann mir jemand helfen. Ich habe zwei Lampen mit jeweils zwei hue. Wie kann ich diese mit openhab gleichzeitig schalten?
Hallo Kalle,
entweder gruppierst Du die beiden direkt in der Alexa App oder Du erstellst Dir ein Dummy Item, welches beim Schalten die beiden Hue Lampen per Regel schaltet.
Grüße
Thomas
[…] Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration […]
Hallo Vielen Dank für die Anleitung.
Super Arbeit.
Ich habe nur das Problem das mir unter Bindings kein „KNX“ angezeigt wird?
Was kann ich da machen?!?!?
Gruss
Oliver
Gerne und danke =)
Wird bei dir nicht angezeigt? Komisch. Wo hast du installiert? Raspberry? Windows?
Auf dem Raspberry.
Nutze die addons.cfg im order conf/services.
binding = knx1
Super Arbeit
Kann mir einer helfen ich versuche schon lange
Meinen cul 868 mit oh2 unter win10 auslaufen zu bringen.
Mit fhem auf dem gleichen pc kein problem
Also Einstellung in ein ist com 3
Wäre super wenn einer eine kleine Anleitung für Win10 und cul
Hätte
Danke
Danke. Ich weiß nicht wie das mit dem CUL ist aber mit ZWave USB Stick habe ich unter W10 aufgegeben. Und ich gebe nicht so schnell auf… Vielleicht liest jemand mit
Danke
Ich hoffe auch
Vielleicht haben wir glück
Guten Morgen
Ich bin gestern mit OpenHAB2 gestartet und stehe vor meinen ersten grösseren Problem…
Nach aktivieren des Digitalstrom Bindings habe ich nun 200 Positionen in der Inbox
Irgendwie kann ich nur Stimmungen und Szenen durch Klick auf den blauen Hacken in die Control verschieben. Wenn ich eine Klemme auswähle kommt jeweils die Meldung Error: 409 Conflict
Kann mir da jemand weiter helfen?
[…] Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration […]
Hallo,
auch ich bin noch Newbie beim Thema Raspi3 und openHab2.
Seit ein paar Tagen versuche ich mit dem Rfxcom USB Transceiver (Transmitter/Receiver 433?Mhz) with Somfy Stand by Rfxcom
meine Terrassenmarkise zu steuern.
Leider bisher ohne Erfolg…
Ich wäre froh, wenn mir jemand auf die Sprünge helfen würde!
Hallo Rolf,
wie weit bist Du denn? Hast Du das Binding erfolreich installiert?
https://docs.openhab.org/addons/bindings/rfxcom1/readme.html
Hast Du die ID über das Debugging ermittelt?
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
lieben Dank, dass Du Dich meines ‚Problems‘ annehmen wolltest.
Ich war grad dabei, Dir zu beschreiben, wie weit ich mit der Installation bin, und siehe da – es geht 🙂 Kaum macht man alles richtig, schon funktioniert es…
Jetzt werde ich mich erst mal mit dem Thema HABPanel beschäftigen, es soll ja auch schön sein :-))
Es ist zu befürchten, dass ich sicher noch viele Fragen haben werde, die ich hoffentlich hier loswerden kann und entsprechende Lösungen finden werde.
In diesem Sinne
bis zum nächsten Mal!
Viele Grüße
Rolf
[…] Smart Home – openHAB 2 Installation und Konfiguration […]
[…] for further implementation is the Installation of openHAB 2. After the installation call up the Paper UI. If your do not know basic stuff about openHAB 2, I […]
[…] 1.1 – openHAB 2 Installation allgemein […]
[…] 1.1 – openHAB 2 Installation allgemein […]
[…] 1.1 – openHAB 2 Installation allgemein […]
[…] 1.1 – openHAB 2 Installation allgemein […]
Hallo, ich betreibe openHAB2 auf einem Mac mini und habe dort ein Zertifikat installiert.
Auf BasicUI kann ich problemlos von Ferne zugreifen, aber nur per HTTP. Kann man openHAB auch über HTTPS (bzw. NUR) erreichen?
Vielen Dank für einen Hinweis und einen schönen Gruß.
Hallo,
als Fernzugriff empfehle ich VPN oder in deinem SetUp myopenhab.org.
Beste Grüße
Thomas