Node-RED – Node Kategorien
Im heutigen Beitrag wollen wir uns mit den Node-Red Node Kategorien beschäftigen. Ihr erhaltet einen Überblick über die wichtigsten Node Kategorien und deren Hauptfunktionen. Falls ihr noch nicht wisst was Node-RED überhaupt ist, empfehle ich den Beitrag Was ist Node-RED. Die Installation auf einem Node-RED auf Raspberry Pi installieren oder Node red in Docker installieren geht auch sehr leicht von der Hand. Als Hardware nutzt ihr entweder einen Windows Rechner mit Docker oder einen Raspberry Pi
Node-RED – Node Kategorien – Übersicht
Die Palette auf der linken Seite zeigt Gruppen (1), in welchen die Kategorien enthalten sind. Dabei sind die Kategorien in den einzelnen Gruppen verteilt. Neben den Standardgruppen (1) sind weitere Gruppen (2) zu sehen, die ihr z.B. bei der Installation zusätzlicher Node über den Palette Manager erhaltet. Bei mir sind dies z.B. Punkte aus der Hausautomatisierung und Social Media wie Telegram.

Welche Node-RED Kategorien gibt es eigentlich?
Dies Übersicht der Node Kategorien soll helfen, den richtigen Einstieg für eure Node-RED Automatisierungen zu finden.
Kategorie | Funktion |
---|---|
input | Eingabewerte zur weiteren Vearbeitung z.B. empfangen einer Nachricht, Status einer Lampe, Zeitstempel, MQTT Nachricht usw. |
output | Ausgabewerte zur weiteren Verarbeitung z.B. senden einer Nachricht MQTT, Mail usw. |
function | Funktionale Nodes, die eine Logik ausführen können. Dies kann z.B. eine einfache Switch Node sein bei x linker Fluss, bei y rechter Fluss. |
social | Nutzung von sozialen Kommunkationswegen wie Twitter, Mail, Telegram usw. |
storage | Dateiaktionen aus ausführen z.B. Ergebnis in eine Datei/Datenbank schreiben, aus Dateien/Datenbank lesen. |
analysis | Analyse von Daten |
advanced | Erweiterte Funktionen, zum Beispiel exec node für das Ausführen von Befehlen auf dem PI (starten von Programmen) |
misc | Mögliche weitere diverse Kategorien wie z.B. PI nodes z.B. zum ansteuern der GPIO pins |
Im Nachfolgenden gehen wir noch etwas detailliertes auf die einzelnen Nodes ein. Dies ist nur ein Auszug der für mich wichtigsten und gängigsten Standardnodes. Es gibt hunderte weitere nodes. Denn jeder kann im Grunde eigene nodes entwickeln und so eine Anbindung an z.B. openHAB 2, Wetterdaten, deconz, Astrofunktionen realisieren.
Node Kategorie – input
Die input nodes werden verwendet um Werte in einen Fluss einzusteuern. Dies können ganz einfache Dinge wie eine Zeichenkette, ein Zeitstempel oder auch komplexere Strukturen wie JSON oder MQTT Nachrichten sein.
Node | Funktion |
---|---|
![]() | Die inject node wird verwendet um Werte in einen Fluss zu geben. Dies kann z.B. ein Zeitstempel oder eine Zeichenkette sein. Über die inject node lässt sich z.B. auc komfortabel testen. Wenn ihr einen bestimmten Wert als Auslöser benötigt, könnt ihr diese auslösenden Wert direkt eingeben. |
![]() | Die link in ist eine besondere node, die mit der link out node verbunden wird. So lassen sich bei komplexen Flüssen Verknüpfungen erstellen. Dies funktioniert auch Fluss übergreifend. |
![]() | Die mqtt in node werden zur Kommunikation von mqtt Nachrichten. So kann ein bestimmte mqtt Nachricht abgegriffen werden und hierauf reagiert werden. Wenn ihr z.B. eine mqtt Nachricht bei einer Bewegung veröffentlicht, könnt ihr auf diese Bewegung reagieren. |
![]() | Über die http in node können http Anfragen verarbeitet werden. Node-RED fungiert als einfacher Webserver und greift die Wert einfach oder im JSON Format ab. Durch JSON lassen sich so strukturiert werde übergeben. |
Node Kategorie – output
Die output nodes sind im Grunde das Gegenteil der input nodes. Hier geben wir Wert aus unserem Node-RED weiter, um so z.B. Aktionen in z.B. unserem Smart Home oder anderen Systemen auszuführen.
Node | Funktion |
---|---|
![]() | Die debug node ist für mich eine der wichtigsten output nodes. Über die debug node könnt ihr euch nämlich die Werte aus anderen nodes ausgeben lassen. So kann man sich den Inhalt wie einen JSON String, http request usw. einfach anzeigen lassen. |
![]() | Die link out node das Gegenstück für die link in node,. Hierrüber lassen sich Verbindungen über Flows hinweg ermöglichen. Dies hilft der Strukturierung enorm. |
![]() | Die mqtt out node verwendet ihr um MQTT Narchrichten auf über den MQTT Broker zu veröffentlichen. So besteht die Möglichkeit jede beliebige Aktion wie Licht an, Rollo rauf über MQTT auszulösen. |
![]() | Die http response node ist die output node für http Anfragen, die über http in an den Webserver gesendet wurden. Über diese lassen sich Antworten zu den Anfragen generieren. |
Node Kategorie – function
Als nächsten wichtige Kategorie gibt es function nodes. Wie der Name schon vermuten lässt, werden beliebige Funktionen ausgeführt.
In der folgenden Übersicht einige aus meiner Sicht grundlegende Funktionen, die jeder kennen und verstehen sollte.
Node | Funktion |
---|---|
![]() | Mit der switch node lässt sich der Flow in 1-n weitere logische Verzweigungen unterteilen. Hierbei wir der Eingangswert verarbeitet. Kommt z.B. der Zustand (an/aus) einer Lampe an, könnt ihr die weitere Verarbeitung je nach Wert steuern. Bei an geht wird dem Ausgang 1 und aus dem Ausgang 2 gefolgt. |
![]() | Die range node ist eine Funktion um Werte zu skalieren. Bekommt ihr z.B. Werte als Dezimalzahl 0,1 und wollt diese mit 10 multiplizieren, lässt sich dies über eine range node für alle eingehenden Werte realisieren. Der Vorteil hier, es ist einfach umstellbar und die Skalierung beliebig. |
![]() | Die change node wird genutzt um Werte zu ersetzen. So lässt sich z.B. bei einem einkommenden Wert dieser einfach ersetzen oder über eine Regular Expression oder JSONata dynamisch Werte auslesen und weiterverarbeiten. |
![]() | Die delay node ist im Grunde selbsterklärend. Hierüber können Verzögerungen in den Flow eingebunden werden. Dies ist sinnvoll, wenn es bei Schaltungen im Smarthome eine zeitliche Abhängigkeit geben soll. |
Node Kategorie – social
Die social Kategorie beinhaltet alle möglichen Nodes zu Einbindung von Kommunikationsmedien wie z.B. Twitter, Telegram, Mail usw. Eine Übersicht spare ich mir, denn jeder hat seine bevorzugte Methode.
Node Kategorie – storage
Über nodes in der Kategorie storage lassen sich werte Speichern. Dies kann in einer Datei (einfache Textdatei) aber auch in eine Datenbank sein.
Es gibt noch weiter Kategorien, aber für mich reichen die oberen um diverse Logiken im Smarthome über Node-RED zu realisieren.
[…] 1.2 Node-RED – Node Kategorien […]