Smart Home Gewerke – Produkte im Überblick
In diesem kurzen Beitrag möchte ich einen kurzen Überblick über die Smart Home Gewerke für Zigbee, Z-Wave, HomeMatic, DuoFern und KNX geben. Bei meiner Beratung und Suche nach der richtigen Lösung, musste ich oft abwägen welches System zur Anwendung kommt. Neben den Kosten sollte man hier eben auch den Umfang der Gewerke im Auge behalten, falls man auf einen einzigen Hersteller / Standard setzen möchte. Betrachtet wird aktuell eine Auswahl an Smart Home Gewerken wie z.B. Licht (Lampen, Relais), Heizung, Beschattung usw.
Letztendlich lässt sich aber ein Großteil der Geräte miteinander kombiniere. Ich habe selbst bereits erfolgreich auf die ein oder andere Weise in openHAB 2 integriert. Eine oder andere Weise heißt z.B., dass ihr die Osram Lampen und Steckdose über eine Hue Bridge integrieren könnt. Dafür ist aber ein Reset der Osram Geräte nötig. Die Produkte von Rademacher könnt ihr über einen Workaround oder per HomePilot (JSON Api) integrieren. Im Grunde ist per openHAB 2 ein beliebige Kombination der Geräte möglich und der größte Vorteil für mich ist die Steuerung all dieser Geräte über eine einheitliche Oberfläche. Nachteil ist, dass ihr zum Teil auf die Gateways angewiesen seid und bei mehreren System so die Kosten ggf. durch die Gateways erhöht werden.
Falls es Zweifel an der richtigen Wahl gibt, schreibt einen Kommentar. Ich verlinke gerne die richtigen Beiträge und gebe Empfehlungen.
Smart Home Gewerke – Produktübersicht
Die Tabelle liest sich wie folgt. In der ersten Spalte habt ihr die unterschiedlichen Gewerke. In den folgenden Spalten ist der Funkstandard bzw. das Produkt abzulesen. Was hier besonders auffällt, dass ZigBee sich immer noch auf die Lampen konzertiert und so viele Gewerke gar nicht zur Verfügung stehen.
Die beste Auswahl an Smart Home Gewerken bieten die folgenden Standards
- KNX
- HomeMatic
- DuoFern
Ich freue mich über Hinweise, falls ihr Produkte kennt, die aktuell als nicht vorhanden (n.v.) gekennzeichnet sind. Weiterhin bringt gerne weitere Standards ins Spiel. Fritz Dect habe ich mal weggelassen.
KNX (diverse) | Z-Wave (diverse) | ZigBee (diverse) | HomeMatic (eq3) | DuoFern (Rademacher) |
---|
Hi coole Idee,
Da hat man schnell einen Überblick alle relevanten Techniken.
Doch bei Garagentorantrieb und KNX gibt es hier folgendes:
https://www.voltus.de/?cl=details&anid=98bfa05a475263935145138d2749fd67&gclid=Cj0KCQjwk_TbBRDsARIsAALJSOZXMdPb54JbNLvef1OQW4mt0ibNXV7lKXvA0-dwGkrxv4CFoZlBONcaApe7EALw_wcB
Gruß Lars
[…] Ein Vergleich zu den unterstützen Gewerke zu anderen prominenten Systemen findet ihr im Beitrag Smart Home Gewerke – Produkte im Überblick. Hier lässt sich der Vorteil der Funktionsvielfalt erkennen. Es werden alle wichtigen Gewerke […]
Hi, es gibt durchaus einige nicht-licht Produkte für Zigbee. Auf der Seite der Zigbee Alliance finden sich z.B. Rolladenaktoren (https://zigbeealliance.org/de/zigbee_products/wiser-blinds-and-shutters-control-switch/) und ich habe selbst ein Zigbee Thermostat für Heizkörper im Einsatz.
Außerdem kann ich für Zigbee das Gateway von Dresden Electronics (Conbee oder Raspbee, Link: https://phoscon.de/de/raspbee2) empfehlen. Damit erreicht man herstellerübergreifende Kompatibilität, ich habe es mit Hue, IKEA Tradfri und Xiaomi Aqara getestet. Wenn man eh schon Home Assistant auf einem Raspberry Pi laufen lässt bietet es sich natürlich doppelt an.
Außerdem könntest du als Technik noch MQTT aufführen, da dies einen riesen Markt für DIY und halb-DIY Projekte eröffnet. Gerade z.B. die Shelly-Produkte (oder andere auf dem ESP8266 basierende Produkte) sind extrem vielfältig einsetzbar.
Falls du eine Inspiration brauchst, hier das Thema was mich am meisten umgetrieben hat: Wie bekomme ich ein Smarthome System hin, das ausfallsicher ist? Was passiert wenn die Zentrale weg ist? Was passiert, wenn das Haus verkauft wird und die Zentrale mitgenommen wird? Ich habe z.B. ZigBee Lampen, die nicht mehr über klassische Lichtschalter gesteuert werden können, da kein Neutralleiter an der Lampe anliegt.