Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Sprinklers_Pi (GreenIQ Hack)
In diesem Beitrag geht es um eine Raspberry Pi Gartenbewässerung oder den GreenIQ Hack. Naja ein wirklicher Hack ist es nicht, denn das GreenIQ System nutzt einen Raspberry Pi und eine stinknormale SD Speicherkarte. Ich beschreibe daher wie ihr Sprinklers_Pi (eine openSprinkler Alternative) auf einem Raspberry Pi installiert. Warum möchte ich eine vorhandene Software ersetzen? Das ist recht einfach erklärt. GreenIQ hat alle Services eingestellt. So wird man als Kunde einfach im Stich gelassen und ich kann nur sagen, nie wieder Cloud!
Raspberry Pi Gartenbewässerung – Hardware
Ich nutze als Hardware natürlich meinen genialen IoT Schrott, den GreenIQ Garden Hub. Falls ihr den nun günstig bekommt, ist dies natürlich eine gute Option als Hardware. Hier ist ein Pi und ein Erweiterungsboard bereits enthalten.
Sollete ihr keinen Green IQ besitzen, braucht ihr entweder einen Pi und ein Erweiterungsboard (Alternative 1) oder ihr nehmt gleich den fertigen openSprinkler (Alternative 2).
Bei Alternative 1 empfehle ich wie immer das Starter Kit.
UCreate Raspberry Pi 3 Model B+ Desktop-Starter-Kit (16 GB, weiß)
Dazu benötigt ihr noch das Erweiterungsboard um aus eurem Pi einen OpenSprinkler Pi (OSPi) zu machen.
Entscheidet ihr euch für Alternative 2 kauft ihr das fertige OpenSprinkler Smarter Bewässerungscomputer Set. Ist etwas teurer, bietet aber durchaus mehr Vorteile und spart eine Menge Bastelarbeit. Die folgende Anleitung wird euch hier aber nicht helfen und ihr solltet euch selbst in die Installation einarbeiten.
Raspberry Pi Gartenbewässerung – Green IQ Demontage
Wer diesen Beitrag aufgrund des GreenIQ liest, folgt bitte den Schritten der Green IQ Demontage. Wer eine OpenSprinklerPi nutzt, kann dies Kapitel komplett überspringen.
Nehmt als erstes den grünen Gehäusedeckel ab und im Anschluss löst ihr die Schrauben (1), (2) und (3).
Im Anschluss seht ihr bereits das Erweiterungsmodul welches über die GPIO Pins des Raspberry Pi angesteuert wird. Löst hier die beiden Schrauben (2) und (3).
Das Bord hebelt ihr nun vorsichtig nach oben. Übt dabei am besten leichten Druck auf den gelben Anschluss (Bild oben) aus, um den Pi zu stabilisieren.
Im Anschluss sehr ihr wie sich das Erweiterungsmodul (1) vom Pi (2) löst. Um an die Speicherkarte zu kommen braucht ihr ein wenig Platz. Hierfür schiebt vorsichtig die Kabel (3) ein Stück nach.
Habt ihr genug Platz durch herausschieben der Kabel (1) legt das Erweiterungsmodul auf die Seite. Um die SD Speicherkarte zu tauschen löst nun die Schraube (2) und nehmt den Pi aus dem Gehäuse.
Die Montage läuft im Grunde den umgekehrten Weg. Der einzige fummelige Teil ist das zurückziehen der Kabel und das Aufsetzen des Erweiterungsmodul auf den Pi. Achtet unbedingt darauf, das Board bei Verbindung zwischen Modul (1) und den GPIO Pins (2) gerade aufzusetzen. Nichts ist ärgerlicher als ein verbogener GPIO Pin 😉
Bevor ich komplett montiert habe, habe ich natürlich erst einen Testlauf mit gestartet.
Raspberry Pi Gartenbewässerung – Software
Raspberry Pi Gartenbewässerung – Software Raspian
Als erstes bereitet ihr eine SD oder Micro SD Karte mit Adapter, auf welcher ihr Raspian installiert.
- Ladet Euch Rasbian Stretch Lite herunter
- Entpackt die ZIP Datei
- Installiert das Image auf eine mindestens 4 GB, besser 8 GB Micro SD Karte mittels Etcher.
- Nach dem Flashvorgang legt eine Datei „ssh“ im Boot Verzeichnis an. Dies ist wichtig, da ihr sonst nicht per SSH auf Euren Pi Zugrifen könnt.
- Wer einen Green IQ hat, liest vorher bitte im Kapitel „Raspberry Pi Gartenbewässerung – Green IQ Demontage“ weiter um die SD Karte zu tauschen.
- Legt die Micro SD Karte in den Raspberry Pi 3
- Verbindet Euren Raspberry Pi mit einem LAN Kabel
- Verbindet den RPi 3 mit dem Stromkabel
- Ihr könnt euch nun direkt per Putty (unter Windows) auf dem Pi einloggen. User pi, Passwort raspberry
- Nach dem einloggen gebt sudo raspi-config
- Wählt den ersten Punkt und ändert das Passwort
- Nun wählt den Punkt Inteface Options und aktiviert den SSH Server
- Wählt bei Bedarf unter Network ein eigenen Hostnamen (ich wähle sprinklers)
- Unter Network konfiguriert noch den Wi-Fi Zugang (Land, SSID, Passwort)
Raspberry Pi Gartenbewässerung – Software Wiring Module
Nun installiert das Wiring Modul. Dieses wird zum ansteuern der Relais benötigt.
cd /tmp wget https://lion.drogon.net/wiringpi-2.50-1.deb sudo dpkg -i wiringpi-2.50-1.deb
gpio -v gpio readall
Wenn ihr eine Ergebnis wie dieses bekommt ist das Wiring Modul installiert.
Geht wieder in das Hauptverzeichnis mit
cd ..
Raspberry Pi Gartenbewässerung – SQL Lite
SQL Lite wird zur Speicherung der Daten verwendet. So lassen sich grafische Verläufe darstellen und anzeigen. Hierfür gebt den folgenden Befehl ein.
sudo apt-get install libsqlite3-dev build-essential
Raspberry Pi Gartenbewässerung – Sprinklers_Pi
Prüft die aktuelle Version von Sprinklers_Pi. Ich empfehle die neuste Version zu nehmen. Dies ist die aktuell die 1.4.0.
Nun ladet das Sprinklers_Pi Paket mit folgenden Befehl herunter und ersetzt die Rautezeichen durch die Versionsnummer. Aus v#.#.#.tar.gz wird also v1.4.0.tar.gz
wget https://github.com/rszimm/sprinklers_pi/archive/v#.#.#.tar.gz
Nun entpackt es mit der gleichen Versionsnummer.
tar -xzvf v#.#.#.tar.gz
Bevor ihr weitermacht, könnt ihr noch Wetterdaten integrieren. Dies ist sinnvoll, um z.B. die Bewässerung abhängig von Regen zu steuern. Die Daten kommen aber wieder aus der Cloud. Daher verzichte ich auf den Zugriff auf Wetterdaten. Ich werde dies auch lokal per Sensoren realisieren. Ich kann folgende Wetterstation empfehlen. Im Beitrag Smart Home Wetterdaten ohne Cloud erfahrt ihr wie die Station in openHAB 2 integriert werden kann.
froggit Funk Internet Wetterstation WH2600 SE LAN Windmessung Regen Wettermast
Falls ihr es dennoch die Cloud Alternative wünscht, müsst ihr den gewünschten Wetterprovider dekommentieren. Dies macht ihr über den Befehl. Alles weitere müsst ihr selbst raussuchen.
sudo nano config.h
Nun wechselt in das Installationsverzeichnis. Dieses enthält wieder die Versionsnummer anstatt der Rauten.
cd sprinklers_pi-#.#.#
Nun gebt die folgenden Befehle ein, um die Dateien zu kompilieren.
make sudo make install
Nun führt am besten einen reboot durch.
sudo reboot now
Das war es auch schon, ich konnte im Anschluss über folgende Adresse zugreifen. sprinkler ersetzt ihr natürlich mit eurem Hostnamen.
http://sprinkler:8080/
Ihr müsst nun noch eine kleine Konfiguration vornehmen, in dem ihr in die Einstellungen geht.
Hier setzt ihr den Parameter bei Output (1). Bei Green IQ setzt ihr Direct Positive.
Ich hatte noch ein Ventil rumliegen und konnte die Schaltung direkt testen. Alles läuft ohne Probleme. Nur bei der Zuordnung müsst ihr eine Brücke schlagen.
Die Belegung von Sprinklers_Pi, Wiring Pi zu den Ventilen wurde im Home Assistant Forum bereitgestellt und ist wie folgt.
(Quelle: Home Assistant Community)
Ich hoffe ich konnte euch mit dem Beitrag helfen und euch ein paar hundert Euro für ein neues Gerät sparen. Gebt mir doch einen Kaffee dafür aus. Danke für viel Spaß beim Wochenendprojekt 😉
[…] Anleitung zum GreenIQ Hack. […]
Kann mir einer erklären, was die verschiedenen „Output“ Varianten bedeuten? Ich habe einen Greeniq GIQ-Eucel-001/en und meine Ventile von Rain Bird brummen wie sau!
Kann ich nach der Vorgehensweise auch OpenSprinkler installieren? Dieses hat eine App mit dabei. Oder ist das Gefrickel dabei zu groß. Ich bin technisch eher in der Apple Welt unterwegs 🙂
Hi,
nein ist nicht für opensprinkler. Da gab es wohl Probleme mit der Belegung.
Beste Grüße
Thomas
Hallo – funktioniert das auch mit der 3gen?
BG
P
Hallo Peter,
nicht direkt so,da es kein Raspberry Pi mehr in der gen3 gibt. Es ist aber eine Micro SD Karte, die sich auf der Rückseite befindet.
https://community.home-assistant.io/t/greeniq-irrigation-controller/47734/47
Am besten folgst du dem Beitrag im Forum, da ich kein gen3 besitze.
Beste Grüße
Thomas
Hello,
I am very happy because of the installation on the GreenIQ. The new software works :).
I did the installation as described by you.
The only command that did not work was:
cd sprinklers_pi-#.#.#
it cames allways with the reply:
-bash: syntax error near unexpected token `newline‘
Any idea about that?
Thank you in advance
Marius
Hi Marius,
glad that it helped. That was a mistake on my code. Thanks for the hint.
Kind regs
Thomas
Hi, danke erstmal für die Anleitung. Habe soweit alles installiert und die WLAN-Verbindung ist auch hergestellt. Ich checke die Tabelle mit der Belegung nicht.
Habe jetzt alle Adern exakt gleich aufgelegt. Wenn ich Zone 1 aktiviere, dann wird bei mir auch ein Ventil für einen Teil des Gartens geöffnet. Bei den anderen Zonen passiert aber nichts.
Kannst du das mit der Tabelle und der Belegung bitte genauer beschreiben? Danke.
Hallo Konstantin,
konzentriere dich einfach auf die Linke Spalte und die Kabelfarbe.
Zone 1 ist Kabel rot.
Zone 4 ist Kabel blau.
Usw.
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
lassen sich trotzdem noch Feuchtigkeitssensoren mit Kabel 2 steuern?
Im Interface ist dazu nichts ersichtlich.
Mein GreenIQ ist per Wlan mit meinem Netzwerk verbunden. Kabel 1 steuert Ventile (nie benutzt) und Kabel 2 hat bisher diese Feuchtigkeitssensoren gesteuert bzw die Daten per Wlan an mich gesendet.
Mit freundlichen Grüßen
Thomas
Hey Thomas,
ja ok. Verstehe ich jetzt. Dann passt das schon mal, dass bei mir bei Zone 1 die entsprechenden Regner angehen. Hast du eine Idee warum bei den restlichen Zonen nichts passiert?
Hab ich schon gesagt, dass das Mega-Nervt, dass der Dienst einfach eingestellt wurde? :-/
War so zufrieden mit dem GreenIQ nachdem ich die Gardena-Bewässerungssteuerung vorher hatte.
Schöne Grüße,
Konstantin
Hallo Konstantin,
Zonen sind aktiviert und pump deaktiviert? So ist es bei mir.
Hörst du das Schalten des Relais?
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
Das Schalten höre ich nicht. Pump muss überall deaktiviert sein?Zonen sind sonst aktiviert.
Hallo Thomas,
habe „Pump“ überall deaktiviert und bei mir noch eine andere Einstellung gemacht. Nun laufen alle Ventile bis auf eins. Werde da die Tage noch die Verkabelung checken. Danke erstmal für die gute Anleitung. Bin froh, dass ich zumindest erstmal kein neues Gerät brauche.
Muss jetzt nur schauen, wie ich das System an die Wettervorhersage koppele bzw. habe noch einen Gardena Regensensor (geht das irgendwie?).
Hallo Konstantin,
freut mich, dass es jetzt läuft. Wettervorhersagen kannst Du auch über die Cloud einbinden. Kannst DarkSky Dev Account nehmen. 1000 API Aufrufe pro Tag sind frei. Ich setze wie beschrieben auf eine Wetterstation, die sich per MQTT (Regensensor etc.) einbinden lässt. So habe ich volle Kontrolle. Es ist nämlich nicht gesagt, dass Darksky irgendwann wie Wunderground die API abstellt. Cloud halt…
Dafür musst Du den API Schlüssel besorgen und den Dienst entsprechend de-kommentieren und neu per make generieren.
https://github.com/rszimm/sprinklers_pi#weather-setup
Falls Du die Daten des Regensensor abfragen und ins LAN bringen kannst, könntest Du per openHAB oder ähnlichem eine Steuerung realisieren. Für sprinklers_pi gibt es wohl keine direkte Sensor Integration. Der Entwickler hat bisher immer auf die Wetter API verwiesen.
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
nun hat die Installation von Sprinklers_Pi doch geklappt. Ich kann aber nicht über http://sprinkler:8080/, bei mir http://raspberrypi:8080/, zugreifen. Da erhalte ich die Meldung:
-basch: http://rasberrypi:8080/: No such file or directory.
Was habe ich falsch gemacht? Für eine Antwort wäre ich dankbar.
Gruß
Harald
Hallo Thomas,
Klasse Anleitung die meinen GreenIQ wieder zum Leben erweckt hat.
Ich habe mich damals für GreenIQ entschieden, weil es die einzige Steuerung war, die gleichzeitig zwei Ventile öffnen konnte. Leider habe ich das bisher über Sprinkler.Pi nicht hinbekommen. Eine Idee wie ich das realisieren kann?
Vielen Dank und beste Grüße,
Peter
Hallo Peter,
leider fehlt hier bei Sprinklers_Pi die Option die sequentille Schaltung zu deaktivieren. Zumindest habe ich nichts gefunden.
Falls du immer zusammen öffnest, kannst du die Ventile auf ein Kabel legen? Keine Ahnung, ob dies geht oder nicht. Daher auf eigene Gefahr
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank für die Antwort! Leider ist das Zusammenlegen der Kreise keine Option, da ich immer unterschiedliche Kreise gleichzeitig laufen lasse…
Wäre es möglich die GreenIq Software irgendwie zu reparieren oder sich von Jemenanden eine funktionierende Version geben zu lassen?
Vielen Dank und beste Grüße,
Peter
Hallo Harald,
Du hast den Hostnamen geändert und einen reboot gemacht?
Bitte versuche es alternativ mit der IP. Ggf mal Firewall temporär deaktivieren.
Beste Grüße
Thomas
ich habe einen green iq, kann ihn jemand gegen Bezahlung lauffähig umbauen?
Hallo,
ich kann ggf. unterstützen. Schreib mir bitte an beratung@smarthome-training.com und wir können alles Weitere abstimmen.
Beste Grüße
Thomas
hi, hat schon einer erfolgreich das DarkSky Wetter eingebunden und hätte eine Anleitung dafür. ich hatte bis jetzt niy mit dem Raspberry zu tun u nstehe hier etwas auf dem Schlauch 😉
Hi,
wie funktioniert das mit dem GreenIQ Gen3 ?
Danke!
Liebe Grüße
Ralph
Hi,
GreenIQ Gen3 hat keine Pi an Bord soweit ich weiß. Daher weiß ich nicht ob und wie es dort funktioniert.
Beste Grüße
Thomas
Hallo,
super, habe es geschafft meinen greenIQ controller nach Deinen Anleitungen zum laufen zu bringen.
Kannst Du mir bitte erklaeren wie ich die Tabelle mit den Wetterdaten ausfuellen muss.
Ich habe den # define WEATHER_DARKSKY entfernt und neu compiliert. Ich habe auch eine api secret
code bekommen, aber nun weiss ich nicht genau wo ich was genau eintragen muss.
Ip?
Netmask 255.255.255.0?
Gateway, zugangs ip zum router?
Api key?
Api ID?
Api secret, den habe ich.
Location typ? wohne in der schweiz CH-8222
Location Type:?
Zip Code:?
PWS ID:?
Location:?
NTP IP:?
Timezone Offset:?
Weaere echt gut wenn ich das auch noch hinbekomme.
Gruss
Thomas
Hi,
ich schau mal, ob ich den Beitrag aktualisiere. Dauert aber ein bisschen.
Beste Grüße
Thomas
Hi Thomas, bei den eintragungen hab ich hier einen Link
https://translate.googleusercontent.com/translate_c?depth=1&hl=de&rurl=translate.google.de&sl=en&sp=nmt4&tl=de&u=https://github.com/rszimm/sprinklers_pi/wiki/Weather-adjustments&xid=17259,15700023,15700186,15700191,15700253,15700256,15700259&usg=ALkJrhiuG8zKprpl0uVosVXYo5KlKmxGsg
aber kannst du mir sagen as ich machen muss um dahin zukommen, Was muss ich genau in der config.h ändern und bei „comilieren“, meine Kenntnisse gehen leider nich viel über windoes hinaus.
danke schon mal
dl
Da kenne ich mich auch nicht genau damit aus.
/ / #WEATHER_DARKSKY muss das denn so ausehen?
/ WEATHER_DARKSKY oder
WEATHER_DARKSKY?
Neu compilieren= cd / ins Verzeichniss wo sprinklers_pi ist und mit sudo make install , neu compilieren.
Zum Schluss noch sudo /etc/init.d/sprinklers_pi start
gruss
Thomas
ok, das compilieren hilft mir schon mal weiter, bei der Änderung in der Datei bin ich mir auch nicht sicher – aber deine Änderung hat ja schon mal zu einer Anzeige im Sprinklers programm geführt
Habe es nach diesem link gemacht funktioniert auf Anhieb.
https://community.home-assistant.io/t/greeniq-irrigation-controller/47734/18
Mit den Wettereinstellungen warte ich bis sich Thomas meldet mit einer Aktualisierung wie man WEATHER_DARKSKY genau konfiguriert, genauer gesagt wie man die Liste in den Settings genau ausfuellen muss.
gruss
auch Thomas
funktionieren tut es bei mir auchproblemlos, aber die Wetterdatenintegration – die wird in deinem Link ja auch nicht beschrieben oder hab ich da was übersehen
Nein leider eben nicht.
Ich warte ungeduldig auf Thomas Schwarz, ich denke er kann uns da weiter helfen.
Bis dann ist Geduld angesagt.
gruss
Thomas.B.
Hallo Thomas,
ich habe alle Punkte von Deinem Bericht gemacht.
Leider habe ich das wiring Programm nicht in dem Ordner tmp sonder in wiringPi
geht das auch?
Jetzt möchte ich das Programm sprinklers_pi runterladen aber er findet das Programm nicht.
Bringt 404 Not Found. Wie kann ich das Programm runterladen?
Über eine Antwort würde ich mich sehr freuen.
Viele Grüße
Iris
@ IRIS
Hier ist sprinklers_pi.
sudo wget https://github.com/rszimm/sprinklers_pi/archive/v1.4.1.tar.gz (neuste Version)
gruss
Thomas
Hi Iris,
das Verzeichnis ist egal. 404 weist darauf hin, dass der Link nicht richtig ist. Hast du die Versionsnummer richtig angegeben?
Beste Grüße
Thomas
Hi,
sprinklers_pi unterstützt jetzt direkt das Mapping und Anzahl der Zonen des GreenIQ.
https://github.com/rszimm/sprinklers_pi/wiki/GreenIQ-Gen2
Es muss nur GREENIQ in der config.h gesetzt werden.
Viele Grüße
Hi,
Klasse, danke für die Info.
Beste Grüße
Thomas
[…] um mit einem Raspberry Pi meine Hunter Ventile für die Gartenbewässerung zu steuern. Im Beitrag Raspberry Pi Gartenbewässerung mit Sprinklers_Pi (GreenIQ Hack) könnt ihr lesen, wie ihr eine Gartenbewässerung auf einem Raspberry Pi umsetzt. Zum Glück bietet […]
hallo zusammen, muss mich auch nochmal zu einem problem melden.
Hab alles nach Anleitung installiert, allerding die Version 1.5.1.und hab das Problem das teilweise leere Seiten auftauchen.
Z.Bsp. Quick Schedule -> kommt eine völlig leere Seite
schedule -> wenn ich dann schedules aufrufe seiehe ich nur das +Add und Back, rufe ich +Add auf dann erscheint wieder eine leere Seite
habt ihr das Problem auch?
Hallo DL,
habe soeben auch die V 1.5.1 installiert, geht aber genau so gut wie die alte, keine leeren Seiten festgestellt.
Musste nicht einmal meine Einstellungen neu eingeben, waren alle noch vorhanden.
Unten links zeigt es die neue V als 1.5.1 an. (ev. Ctrl R machen um den catch zu leeren?)
gruss
Thomas B
danke das hat geholfen
Hallo,
habe soeben auch noch Darksky aktiviert und neu compiliert.
In V 1.5.1 erscheint jetzt in Settings nur noch
API secret: Dein secet eingeben
und
Location: 47.xxxx,8.xxxx Deine Location eingeben (Laengen- Breitengrad)
Jetzt zeigt es mit sogar die Wetterdaten an, ob die so sind wie sie sollen wird sich zeigen, muss das alles mal ausprobieren.
gruss
Thomas B
wie genau hast du das den aktiviert?
Genau in dieser Reihenfolge:
sudo wget https://github.com/rszimm/sprinklers_pi/archive/v1.5.1.tar.gz
sudo tar -xzvf v1.5.1.tar.gz
cd sprinklers_pi-1.5.1
in config.h muss Darksky so aussehen:
// DarkSky Weather https://darksky.net/dev
#define WEATHER_DARKSKY
config.h speichern
sudo make clean
sudo make
sudo make install
sudo /etc/init.d/sprinklers_pi start
sudo reboot
WebGui, Deine Ip-Adresse zum Pi :8080 aufrufen (z.B. 192.168.0.73:8080)
Ctlr R um catch zu leeren
In Settings dein Secret code und Location eingeben, ok druecken.
Nun solltes du die Wetterdaten unter Advanced, Weather Provider Diagnostics sehen.
gruss
ThomasB
Hallo ThomasB,
ich habe versucht deine Anleitung umzusetzen. Wenn ich allerdings die Settings aufrufe erscheint kurz die Wettereinstellungen, verschwinden aber sofort wieder.
Was habe ich falsch gemacht?
Danke und Gruß Alex
Update V 1.5.2 ist da.
gruss
ThomasB
Hallo,
mich wuerde interessieren wie man die Wetterdaten metrisch angezeigt bekommt, als C°, mm, km/h.
Gibt es da eine Moeglichekeit??
Gruss
Thomas B
Hallo,
falls jemand interessert ist die Wetterdaten in C°, mm, kmh, angezeigt zu bekommen:
In /home/pi/sprinklers pi-1.5.2/web/Check.htm diese 4 Zeilen austauschen / anpassen und neu kompilieren
wuText.append("Mean Temp: " + data.meantempi + "°F / " + ((data.meantempi - 32) * (5 / 9)).toFixed(2) + "°C");
wuText.append("Precipitation: " + data.precip / 100 + "\" / " + (data.precip * 0.254).toFixed(2) + " mm");
wuText.append("Wind: " + data.wind_mph / 10 + "mph / " + (data.wind_mph * 1.61 / 10).toFixed(2) + " kmh");
wuText.append("Precipitation: " + data.precip_today / 100 + "\" / " + (data.precip_today * 0.254).toFixed(2) + " mm");
Im Web, Ctlr R und dann sieht es so aus:
Resolved Weather Provider IP: (null)
Overall Scale: 0%
Yesterday’s Values
Mean Temp: 53°F / 11.67°C
Min Humidity: 80%
Max Humidity: 97%
Precipitation: 0.53″ / 13.46 mm
Wind: 6.8mph / 10.95 kmh
Today’s Values
Precipitation: 0.07″ / 1.78 mm
UV: 1.7
Danke an taHC81 von Github fuer diese Info.
gruss
Thomas B
Hi Thomas B
danke für die Anleitung, coole Sache wenns Metrisch angezeigt wird.
Ich komme einfach nicht in dieses Unterverzeichnis rein; /home/pi
Obwohl das Unterverzeichnis bei Befehl „dir“ angezeigt wird, komme ich mittels cd /pi immer dieselbe Fehlermeldung;
Danke für einen Hinweis im Voraus 😉 LG Dani
pi@greenIQ:/home $ dir
pi
pi@greenIQ:/home $ cd /pi
-bash: cd: /pi: No such file or directory
pi@greenIQ:/home $
hmm… also irgendwas mach ich falsch.
Wenn ich die Änderungen mache dann komme ich nicht mehr auf die Seiter der wetteranpassung – da drhet sich dann ewig die Sanduhr
also ich hab jetzt nochmal etwas getestet, in der version 1.5.2 scheint das nicht zu funktionieren, die Datei heißt dort WCheck.htm
Ich hab mit den Anagebn mal etwas experimentiert aber irgendwie kann ich die angegeben Änderungen einfügen wie ich will danach läd die Seite nicht mehr
irgendetwas scheint da also nicht zu stimmen
hab jetzt alles nochmal neu aufgespielt, soweit ok. Auch den Darksky Zugangscode und die Koordinaten eingeben – trotzdem bei „Weather Provider Diagnostics“ öffnet sich kein fesnter es dreht nur die Sanduhr
Hi Leute,
super,daß Ihr Euch hier dem Weiterleben der GreenIQ angenommen habt.
Da ich von einem Bekannten einen V2 für lau bekommen habe, der leider defekt war (Raspi hatte einen weg…), habe ich ihn mir einem Raspi 3B aufgerüstet und auch Sprinklers_Pi dank der guten Tutorials hier problemlos zum laufen bekommen!
Einzig die Wetterdaten in °C, mm und kmh bekomme ich nicht zum laufen…als Einsteiger mache ich wohl was falsch.
könntet ihr mir noch eine Schritt- für Schritt-Anleitung für Dummies posten?Wäre klasse!
Danke für eure Mühen mit den Tutorials!
Gruß
Tom
Hi,
ich finde es auch super, dass dieses Projekt existiert!
Was das Thema mit der Anzeige der Wetterdaten in metrischen Einheiten angeht, hatte ich auch so meine Probleme. Copy & Paste aus dem Kommentar oben hatte so nicht funktioniert. Ich vermute, dass es mit den verschiedenen Anführungszeichen (oben/unten usw.) zu tun hat. Nach einigem Hin und Her funktioniert es jetzt bei mir (außerdem auf eine Nachkommastelle gerundet und die nicht benötigten Darstellungen weggelassen). Hier meine entsprechenden Code-Zeilen:
wuText.append("Mean Temp: " + ((data.meantempi - 32) * (5 / 9)).toFixed(1) + " °C");
wuText.append("Precipitation: " + (data.precip * 0.254).toFixed(1) + " mm");
wuText.append("Wind: " + (data.wind_mph * 1.61 / 10).toFixed(1) + " km/h");
wuText.append("Precipitation: " + (data.precip_today * 0.254).toFixed(1) + " mm");
Beste Grüße
Chris
Uh, offenbar werden die Anführungszeichen hier beim Kommentar z.T. in untere und obere Anführungszeichen gewandelt… Es müssen natürlich überall nur die normalen (oberen) im Code stehen!
Hi Chris,
danke fürs teilen. Hab den Code entsprechend formatiert.
Beste Grüße
Thomas
danke jetzt geht es auch bei mir ich musste allerdings °C in °C ändern sonst ersscheint bei mir immer so ein A
„°C“ in „°C“ ändert wegen dem A mit Dach
Danke Thomas!
Hat alles auf Anhieb geklappt … ich konnte es nicht glauben, das das der greenIQ Servie einfach so mirnichts dirnichts eingestellt wurde und ohne die cloud nichts funktioniert. Hatte das Gerät letztes Jahr gekauft und erst heute angeschlossen – also kaum Aussicht auf Rückzahlung.
Ohne dich hätte ich es wohl in die Tonne treten können.
Also nochmals vielen Dank für diese tolle Anleitung – hat mir erlaubt in 2 Stunden die Bewässerung in Gang zu bringen! Man hat zwar keine app und Zugriff über internet aber wifi im Heimnetz funzt perfekt. Ich werde wohl noch ein port-forwarding einrichten damit es auch von ausserhab klappt
Alles Gute
Bernd
PS: im Moment ist die sprinkler_pi release bei 1.5.3 (es sind wohl auch greenIQ features berücksichtigt) und raspian auch schon etwas weiter, daher wohl einige minimale Abweichungen von deiner Anleitung:
– „raspbian stretch lite“ heisst jetzt „Raspbian Buster Lite“ (link ist aber noch OK)
– wget https://github.com/rszimm/sprinklers_pi/archive/v1.5.3.tar.gz muss man in tmp ausführen, sonst keine Speichererlaubnis
– link zur version ist https://github.com/rszimm/sprinklers_pi/releases/ – nicht „release“
Hallo Bernd,
danke für deine Rückmeldung auf den Beitrag.
Beste Grüße
Thomas
Hi Thomas,
danke für die Veröffentlichung deiner Erfahrungen.
Ich habe den GreenIQ mit domoticz im Einsatz. Hast Du ggf. den Durchflusssensor zum laufen gebracht? Kannst Du mir ggf. sagen, ob der GreenIQ auf den braunen Draht (F) 5V tolerant ist, oder gibt er die Spannung direkt an die GPIOs des RPi ab? Ich habe noch einen alternativen Durchflusssensor hier (http://ultisensor.com/post/G1-Hall-Effect-Flow-Sensor-USN-HS10TA-1-60Lmin.html). Nun traue ich mich doch nicht so ganz, den an den GreenIQ anzuschließen 🙁
Hast Du hierzu Erfahrungen?
Danke Dir,
Lars
hallo alle,
nachdem nun alles grundsätzlich funktioniert habe ich das Problem das er sich alle paar tage aufhängt bzw. nicht über den Browser erreichbar ist und auch nicht mehr bewässert. die WLAN verbindung ist aktiv über putty ist erreichbar aber nicht über den browser.
hat einer eine Idee was das passieren könnte?
danke euch allen
dl
hey, super vielen Dank für die Anleitung, bin ich durch Zufall drauf gestoßen. Das wird dann wohl mein Winterprojekt :D, da ich mit dem ganzen Linux Kram überhaupt nicht bewandert bin, um es zum laufen zu bringen.
Hallo, ich möchte dann nun auch endlich wieder meine Greeniq Kiste zum laufen bringen.
Bin anscheinend zu blöd mit dem runterladen der neuesten Version. Was heisst „in tmp“ ausführen ?
Danke.
Hallo,vielleicht kannst du mir helfen ich habe mir eine pi3+ gekauft und nach deiner Anleitung alles installiert. Besten Dank schon mal dafür echt genial und verständlich.
Relaiskarte angesteckt weiß nicht ob ich da alles so richtig gemacht habe denn, wenn ich den pi einschalte geht das erste und achte relais erst einmal auf, für ein paar Sekunden.
Hallo,
ich muss nochmal etwas nachfragen, hab das vor einiger Zeit alles so uminstalliert. Es funktioniert soweit auch alles. das einzige Problem was ich habe ist, dass sich das Teil immer nach ein paar Tagen (unregelmäßig) aus dem WLAN verabschiedet. Ich muss dann immer den Strom wegnehmen und nach dem wieder Hochfahren ist er dann wieder verbunden.
kann da jemand helfen?
danke vorab.
Hallo an alle,
ich habe das System auf dem Pi3 installiert und es läuft super.
Meine Frage, ist es möglich einen Regensensor als Schalter in das Programm
so einzubinden das ich ohne es in Python zu schreiben und anzuhängen ?
Vielen Dank im voraus.
Ich muss mein Problem nochmal etwas nachbesserb.
Der Raspberry ist immer in WLAN, ich komme per Putty drauf und ich kann ihn auch anpingen, aber über den Browser ist die Sprinklersoberfläche nicht erreichbar.
Das passiert immer ich abständen von ein paar tagen/Wochen, dann muss ich das Gerät immer neu starten.
Hat hier jemand eine Idee?