Werbung
Hinweis: Diese Seite enthält Werbelinks

Smart Home – openHAB2 Sprachsteuerung mit Amazon Echo

In diesem Beitrag erfahrt ihr wie ihr mit openHAB2 Sprachsteuerung realisiert. Hier werden zwei Technologien miteinander verknüpft. Die Schaltung erfolgt mit KNX als Smart Home Bussystem und die Spracherkennung mittels Amazon Echo Dot (Alexa). Es wird erklärt wie ihr den Designer für eine weitere Programmierung vorbereitet und es gibt einige Infos über die grundlegenden Elemente wie Items, Things usw.

Im Beitrag openHAB 2 Installation und Konfiguration wurden verschiedene Hardwarekomponenten für die Installation vorgestellt und die Installation und eine Konfiguration erster Bindings beschrieben. Allerdings ist es mit der bloßen Einbindung einiger Bindings nicht getan und weiterhin entfaltet openHAB2 erst mit dem openHAB2 Designer seine volle Funktion. Zur Erstellung von eignen Menüstruktur per Sitemap für das Web oder die App verwendet ihr diesen openHAB2 Designer auf Basis von Eclipse. Neben einem normalen Texteditor bietet diesen der Vorteil von Syntaxprüfungen und Hilfen durch Vervollständigungen und Hervorhebungen. Den openHAB2 Designer findet ihr im oben Downloadbereich von openHAB.org.

Sollte es an technischem Verständnis oder Zeit für eine eigene Installation fehlen, biete ich einen Service zur Installation der KNX Sprachsteuerung per Amazon Echo .

 

openHAB2 Sprachsteuerung – Konfiguration openHAB2 Designer

Konfiguration openHAB2 Designer – Items, Sitemaps, Things

Falls ihr noch keine Erfahrung mit openHAB habt und nicht wisst was Items, Gruppen und eine Sitemap sind, lest Euch den Beitrag Smart Home – openHAB 2 Konfiguration durch. Hier erfahrt ihr auch, wie ihr die nötigen Dateien im SmartHome Designer anlegt.

Neu in openHAB2 gegenüber den bereits bekannten Elementen sind die sogenannten Things. Hergeleitet sind diese vom Internet of Things. Things stellen Objekte dar, die alle möglichen Funktionen zur Verfügung stellen können. Hierbei handelt es sich nicht nur um Hardware (z.B. Sonos Player, Hue Bridge, Lampe) sondern auch um Software wie zum Beispiel Webservices. Hardwareseitige Things können wie im Beitrag zur Installation beschrieben über eine Funktion automatisch zur Verfügung gestellt werden. Wobei einige übergeordnete Things erst online sein müssen, damit weitere erkannt werden. Die Hue Bridge muss erst online sein, damit die weiteren Things wie Lampen erkannt werden. Diese Dinge könnt ihr per Channel (Kanal) ansprechen.

Ein Thing kann verschiedene Status einnehmen. Es muss Online sein, damit dessen Funktionen verwendet werden können.

Konfiguration openHAB2 Designer – Sprachsteuerung einbinden

Bei mir ist wie erwähnt sowohl KNX, als auch Philips Hue im Einsatz. Im openHAB2 Designer verbindet ihr die Items durch eine weitere Syntax mit der Sprachsteuerung. Ihr setzt hinter den Namen des Items Lighting in Hochkommata und eckige Klammern (openHAB2-Alexa-Sprachsteuerung) für Lichtquellen. Für schaltbare Elemente wie Steckdosen könnt ihr mit Switchable nutzen. Temperaturen in Thermostaten könnt ihr mittels TargetTemperature setzen. Geht im SmartHome Designer auf Eure Itemsdatei und ergänzt dann entsprechend.

Es ist sehr wichtig, dass ihr die Tags in eckige Klammern einschließt und die Anführungszeichen beide oben sind. Daher sind auf dieser Seite nur Screenshots und keine Texte zum kopieren. Nutzt unbedingt den SmartHome Designer damit ihr mögliche Fehler direkt seht. Hier könnt ihr im Kapitel „openHAB 2 Konfiguration – Items – Sprachsteuerung“ auch direkt das relevant Coding kopieren.
Die Steuerung per  TargetTemperature funktioniert aktuell nicht vernünftig, da sich wohl etwas auf Seiten von Alexa geändert hat. Es gibt hierfür eine einfache Lösung. Lasst das Grad am Ende einfach weg. Ihr sagt „Alexa, setze Wohnzimmer auf 22.“ Eine weitere Möglichkeit ist das setzen über eine entsprechende Regel. Ich setze die Werte z.B. über „Alexa, schalte Wohnzimmer Komfort ein.“ Dies ist für uns völlig ausreichend.
Ihr könnt so jedes Item per Sprache steuern. Unten seht ihr neben der Verbindung zu KNX auch die Verbindungen zu einer Hue Lampe.

openHAB2-Sprachsteuerung-Hue-Emulation-Item-Configuration

openHAB2 Sprachsteuerung – Konfiguration

Nun zum angekündigten Highlight der Sprachsteuerung und zwar nicht eine per Tastendruck, sondern mit permanenter Spracherkennung einem Amazon Echo Dot.  Mein Echo Dot der ersten Generation habe ich noch aus den USA bekommen. Inzwischen könne wir alle direkt einen Echo ohne Wartezeit bestellen. Anbei die aktuellen Modelle.

  • Produkt
  • Features
  • Fotos

Amazon Echo, Schwarz

Gewöhnlich versandfertig in 24 Stunden & Versandkostenfrei
Last update was on: 27. März 2023 22:24
129.99
  • Produkt
  • Features
  • Fotos

Amazon Echo Dot (2. Generation), Schwarz

& Versandkostenfrei
Last update was on: 27. März 2023 22:24
59.99
  • Produkt
  • Features
  • Fotos

Das neue Amazon Echo (2. Generation), Anthrazit Stoff

Last update was on: 27. März 2023 22:24
  • Produkt
  • Features
  • Fotos

Wir stellen vor: Echo Show - schwarz

Last update was on: 27. März 2023 22:24

Die Items wurden bereits entsprechend gekennzeichnet. Installiert für die openHAB2 Sprachsteuerung nun den Hue Emulation Services. Öffnet die Addons der Paper UI, indem ihr entweder zu Addons navigiert (1), dann auf den Reiter Misc (2) klickt und m Anschluss Hue Emulation installiert (3).

openHAB2-Sprachsteuerung-Hue-Emulation-Install

 

Um in der Amazon Alexa App die Smart Home Geräte zu erkennen, müsst ihr den Service Hue Emulation in den Pairing Modus setzen. Öffnet hierfür unter Configuration (1) den Eintrag Services (2) und wählt den Reiter IO (3). Klickt auf Configure und setzt Pairing auf Enabled (5). Im Anschluss sichert ihr die Einstellung (6).

openHAB2-Designer-Sprachsteuerung

Niklas hat unten den Hinweis gegeben, dass er das Pairing auf Disabled setzen und die IP des openHAB Servers eintragen musste. Falls ihr Probleme mit der Erkennung habt, versucht diese Einstellung als Alternative. Bei mir lief es bisher aber immer ohne Probleme.

Durch die vorher durchgeführten Schritte besteht nun die Möglichkeit die Smart Home Geräte in der Alexa App zu erkennen. Hierfür geht man entweder in die Alexa App und wählt unter Smart Home -> Discover Devices oder sagt einfach „Alexa, erkenne Geräte“. Es dauert dann einige Sekunden und die neuen Devices werden direkt erkannt. Unten seht ihr die drei Geräte die zuvor im Smart Home Designer eingerichtet wurden.

Alexa-App-Discover-Devices

Was wirklich beeindruckend ist, dass die Spracherkennung auch deutsche Worte wie die etwas umständlichere Bezeichnung Dachgeschoss Stehlampe sehr gut erkennt. Die Standardbefehle sind allerdings weiterhin auf Englisch. Über die Alexa App habe ich anschließend noch eine Dachgeschoss Gruppe definiert, die diese drei Lampen zusammenfasst.

Alexa-App-Group-Devices

Nun lassen sich bereits alle Lampen einzeln oder alle Lampen im Dachgeschoss über „Alexa, schlalte Dachgeschoss aus“ aus- oder „Alexa, schalte Dachgeschoss ein“ einschalten. Hier seht ihr sehr schön wie einfach sich verschiedene Technologien/Produkte mit OpenHAB 2 (KNX/Hager Schaltaktor, Zigbee/Philips Hue, Echo/Amazon Dot) kombinieren lassen.

Verseht alle Items, die ihr per Sprache steuern wollt, mit den entsprechenden Befehlen.

  • An- und ausschalten von Licht und Steckdosen. „Alexa, schalte Büro Stehlampe aus“.
  • openHAB2-Alexa-Sprachsteuerung-Switch
  • Das Dimmen geht über den Befehl. „Alexa, setze Esstisch Lampe auf 25%“
  • openHAB2-Alexa-Sprachsteuerung-Dimmer
  • Temperaturen können mit folgendem Befehl verändert werden. „Alexa, setze die Temperatur im Esszimmer auf 22 Grad” oder “Alexa, erhöhe die Temperatur im Esszimmer um 2 Grad”.
  • openHAB2-Alexa-Sprachsteuerung-Temperatur

 

Im Anschluss deaktiviert den Hue Emulation Service wieder, da der Server ansonsten ständig auf die Erkennung neuer Geräte wartet.

Zu guter letzt die versprochene Live Demo. Nicht sehr schön, aber ich denke ihr seht was geht =)

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

PGlmcmFtZSB3aWR0aD0iNzAzIiBoZWlnaHQ9IjM5NSIgc3JjPSJodHRwczovL3d3dy55b3V0dWJlLW5vY29va2llLmNvbS9lbWJlZC9Tal9qQ00tZ3FVZyIgZnJhbWVib3JkZXI9IjAiIGFsbG93ZnVsbHNjcmVlbj48L2lmcmFtZT4=

Der Amazon Echo und Echo Dot sind bestellbar. Ich kann nur sagen es lohnt sich und ich werde neben meinem Dot der ersten Generation noch in einen der zweiten Generation investieren. Einfach genial!

215 Comments
  1. […] eingehen. Als kleines Highlight werde ich auch die Konfiguration und eine kleine Demo der Sprachsteuerung mittels Amazon Echo Dot vorstellen. Anbei ein paar […]

  2. […] dem Multiroom – System! Doch ganz so einfach wie z.B. mit der Einrichtung von Hue Lampen und Sprachsteuerung mit OpenHAB 2 ist es nicht. Ihr benötigt neben einer zusätzlichen Software auf dem Raumfeld – Host auch ein […]

  3. […] im Beitrag Smart Home – openHAB2 Sprachsteuerung Konfiguration habe ich darüber berichtet wie einfach eine Smart Home Sprachsteuerung mit openHAB 2 und Amazon Echo Dot… […]

  4. […] Smart Home – openHAB 2 Sprachsteuerung Konfiguration […]

  5. Können nur Lampen geschaltet werden oder auch andere Dinge die nicht über Boolsche Werte angetriggert werden? z.B.: Knx Szenen aufrufen? Temperatur der Heizung verändern?

  6. […] Smart Home – openHAB 2 Sprachsteuerung Konfiguration […]

  7. […] Smart Home – openHAB 2 Sprachsteuerung Konfiguration […]

  8. Ich habe versucht mich an die Anleitung zu halten, im Openhab2 kann ich auch die Homematic Geräte steuern, aber in der Alexa App werden keine Geräte in der Suche gefunden.

    • Hallo Stephan,

      Du hattest mir auch eine Mail geschickt. Mir ist es lieber die Kommentare zu nutzen, da so andere Leser auch direkt etwas davon haben.

      Nun zu deinen Fragen. Hast du die Items Datei mit [„Lighting“] gepflegt? Hast du bei Hue Emulation das Pairing aktiviert?

      Falls du die Items Datei nicht gepflegt hast, lege einfach eine Datei .items in dem Ordner conf\items an und Pflege das Item. Du musst hier entsprechend deine Homematic Komponenten definieren und wie beschrieben noch [„Lighting“] hinzufügen. Danach neue Geräte über Alexa suchen.

      Beste Grüße
      Thomas

      • Ich hab Testweisee 2 items angelegt, ob ich den richtigen code für die 2 Komponenten genommen habe, konnte ich nicht herausfinden, aber die 2 mit Lighting sind vorhanden, wie steuert man normale Steckdosen und die Heizungssteuerung an, auch mit lighting?

        • Aktuell geht nur an- und ausschalten. Schau dir mal das folgende Video an http://youtu.be/q7plNUZmwWQ. Hier kannst man das Schalten von Hue, Knx und Raumfeld mittels Echo Dot sehen. Du kannst aber so alles mögliche Schalten. Musst die Bezeichnung des Items entsprechend wählen und ggf. Mit Regeln arbeiten.

  9. Hallo Thomas,

    die Mail kam wohl von mir.

    Du schreibst, dass im Zusammenhang mit HomeMatic zur Zeit nur das Ein-/Ausschalten mit Amazon Echo funktioniert. Hältst Du es denn für realistisch, dass auch Rollläden, sonstige Sensoren oder Variablen angesteuert werden können?

    Inwieweit muss ich mein HomeMatic-System nach außen öffnen (Portweiterleitung zB), um es mit Echo ansteuern zu können? Bestehen da Sicherheitsbedenken?

    Gruß

    • Hallo Chris,

      hatte zwei Mails erhalten. Eine von Dir eine von Stephan.

      Im Grunde geht alles, nur nicht so schön wie „Alexa, fahre Rollläden Wohnzimmer runter“, sondern „Alexa, schalte Wohnzimmer runter an“. Mich stört das nicht weiter. Der Echo Dot hängt im Netz und kommuniziert mit dem Alexa Service. Dies ist bei mir aber auch das einzige. Nutze eben auch die anderen Funktionen des Echo. Alles andere ist nur lokal und läuft über openHAB2. So ist es auch bei deinem HomeMatic nicht nötig hier zusätzlich etwas zu öffnen.

      Grüße
      Thomas

      • Hallo Thomas,

        Danke für Deine Antwort. Alexa muss natürlich mit der cloud kommunizieren, da die anderen Standard-Funktionen nur so laufen. Dass HM ansonsten nur über den eigenen OpenHab Server läuft, freut mich.

        Als Laie frage ich Dich: glaubst Du, dass die Sprachbefehle noch besser werden? „Schalte Wohnzimmer runter an“ für die Rollläden oder „Schalte Haustür aus“ für die Keymatic finde ich nicht so gut. Woran liegt diese Einschränkung bisher?

        Was benötige ich alles für das Projekt?
        Hardware:
        -Raspi-Set der 2. oder 3. Generation
        -HM-Funkmodul für Raspi zur Kommunikation mit den Geräten

        Software
        -Raspian Jessie mit Openhab2 und Binding Homematic (gibt es ja auch schon als „vorinstalliertes“ Paket).

        Fehlt da noch was?

        Wofür nutzt man Homegear? Ich habe auch was von einer Echo-Bridge gelesen…?!?

        Grüße Chris

        • Das heißt, OpenHAB kommuniziert quasi mit meiner CCU2 und nicht mit den Geräten direkt?
          Dann bräuchte ich ja tatsächlich nur den Raspi oder?

        • Thomas Schwarz 7. November 2016 at 6:18

          Ja, laut Doku CCU1, CCU2, Homegear oder lxccu.

        • Hey,

          Ja, liegt am Binding. Mal schauen, was die Community noch so macht.

          In folgendem Artikel findest Du alles für die openhab Installation. Auch ein gutes RaspPi Starterkit.
          https://smarthome-training.com/openhab-2-installation/

          Grüße
          Thomas

        • Das mit den Sprachbefehlen liegt an dem hue emulator im openhab, wenn das weiter entwickelt wird, sollte auch mehr möglich sein.

          Am besten nimmst du den neusten pi, es tut aber auch ein Windows PC.
          Du brauchst nur eine ccu, mit dem raspi modul geht es mit open hab glaub ich garnicht.

  10. Kann es sein, dass die „deutsche“ Version noch zu dumm ist? Habe noch mal versucht mit yonomi die Hubs von Logitech einzubinden, die Konten sind verknüpft mit der yonomi app kann ich die Geräte ein und ausschalten, Alexa findet aber auch diese Geräte nicht.

    Wenn es denn mal funktioniert, kann man die Homematic dimmer wenigstens ein und ausschalten? Sonst lege ich mir virtuelle Schalter an, die manuell auf Dimmwerte eingestellt sind, diese sollten ja, wenn es dann mal funktioniert, geschaltet werden könne.

    • Also ich hab die erste Generation des Echo Dot auf Deutsch eingerichtet. Die Erkennung und das Schalten von von Hue direkt über die Alexa App ging ohne Probleme. Auch die Erkennung der Items in openhab läuft einwandfrei.

      Ja, mit Dimmer und Heizung geht das genau so.

  11. So anhand der Anleitung habe ich die Geräte schon im Echo auffindbar gemacht:
    http://docs.openhab.org/features/items.html

    jetzt bekomme ich nur das item nicht mit dem Binding verknüpft.
    Habe es nach dieser Anleitung versucht https://community.openhab.org/t/items-things-and-their-names/11001

    klappt aber nicht, wenn ich das richtig verstehe, soll man so ja ein Binding anlegen können, welches mit den items zusammen spielt?

  12. In ip-symcon gibt es ein Script welches ich auch probiert habe, dabei erstellt man einen eigenen skill.
    Dann muss man sich ein Rufnamen ausdenken mit dem man den skill starten.
    Also z.B. Alexa sage „Alfred“(Rufname) er soll das Licht im Wohnzimmer anschalten.im Script werden die Wörter vergeben auf die reagiert werden soll, also Licht,Wohnzimmer,an,schalten!
    Damit kann man den Satz gestalten wie man will!
    Und eine Antwort die man bekommt kann man auch selber definieren,z.B. Alles klar, oder wird gemacht Chef!

    Hat vielleicht jemand so ein Skript in openhab auch am laufen?
    Oder wie müsste es aussehen wenn ich von Alexa eine eigen erstellte Antwort möchte?

    Grus Kai

    • Hallo Kai

      Sehr cool, danke für die Info. Macht den Echo wieder ein Stück interessanter. Hast Du einen Link auf das Skript und eine Anleitung?

      Beste Grüße
      Thomas

  13. Bei mir kann ich soweit alles steuern, aber alle geräte werden in der Alexa App als Lux Licht angezeigt, also auch Switchable und heizungen.

    Ich habe nur hmip Heizungsgeräte. Die werden auch als Licht angezeigt und lassen sich bei mir nicht steuern.

    • Hallo Stephan,

      es gibt neben [ „Switchable“ ] und [ „Lighting“ ] inzwischen auch eine Möglichkeit per [ „TargetTemperature“ ] Temperaturen über das Binding zu setzen.

      Lege Dir ein Item wie folgt an.
      Number Temp_Soll_EG_EZ_setzen „Esszimmer“ ( EG_EZ ) [ „TargetTemperature“ ] { knx=“<5/1/43" }

      Das KNX Binding ersetzt Du natürlich durch dein Binding, falls dieses ein setzen per SetPoint zulässt.

      Nun kannst Du einfach über folgende Sprachbefehle die Temperatur setzen.
      “Alexa, setze die Temperatur im Esszimmer auf 22 Grad” oder “Alexa, erhöhe die Temperatur im Esszimmer um 2 Grad”.

      Funktioniert bei mir einwandfrei.

      • Hallo Thomas,

        Läuft jetzt auch schon 2 Stunden 🙂
        TargetTemperature habe ich auch genutzt, muss einen anderen dreher gehabt haben.

        Aber abfragen der Raumtemperatur geht noch nicht oder? Also Alexa kann das noch nicht, ich finde keinen Befehl dazu

  14. Hey, wie gesagt nutze seid gestern openhab2.
    nun versuche ich kodi sender mit Alexa umzuschalten.
    aber ich weiß nicht recht wie.
    habt ihr vielleicht ein beispiel
    bis jetzt hab ich es soweit das ich im Browser sehe welcher sender aktuell läuft und was
    kann play,pause,stop Kanal hoch steuern aber nicht mit Alexa
    muss ich das mit lighting oder switchable machen?
    kann man denn sagen alexa schalte pro sieben?
    oder geht das nur mit Alexa Kanal hoch?

    • Hallo Kai,

      Habe Kodi nicht laufen. Aber im Grunde ist so wie Du schreibst. Vergebe als Bezeichnung „pro sieben“, ergänze [„Lighting“] und die Binding Konfiguration. Dann sagst Du „Alexa, schalte Pro Sieben an“.

      BG
      Thomas

  15. […] Smart Home – openHAB 2 Sprachsteuerung Konfiguration […]

  16. Hallo,versuche gerade ein homematic Fenster Drehgriff Sensor auszulesen,
    Leider ohne Erfolg habe alles probiert.
    Könntest mir das kurz erklären!?
    Finde auch nicht wirklich viel im Internet dazu!
    Und wenn denn macht es irgendwie jeder anders mit rules oder ohne!
    Und meine heizungstermostate wollt ich auch noch einbinden!
    Gruß Kai

    • Hallo Kai,

      HomeMatic habe ich selbst nicht im Einsatz. Am besten fragst Du im HomeMatic Forum.

      Sorry, sobald ich HomeMatic Geräte habe, kann ich gerne über die Integration schreiben. Hardware Spender sind gern gesehen =)

      Grüße
      Thomas

  17. hab es so
    items:
    Contact Bad_Fenster „Fenster ist [MAP(fenster.map):%d]“ (EG_Bad) {channel=“homematic:HM-Sec-RHS:6373c2b9:IEQ0045944:1#STATE“}

    Transform map=fenster.map
    0=Geschlossen
    1=gekippt
    2=offen
    -=UNKNOWN

  18. Ok, hatte ich auch schon versucht.
    Probiers noch mal.

  19. Funktioniert nicht:(
    Weiß nicht was ich falsch mache.

  20. wie bekomm ich raus, was der sensor ausgibt?
    unter contol steht das

    IEQ0045944
    Maintenance
    trending_upSignal Strength
    0
    radio_button_uncheckedLow Battery
    Rotary Handle Sensor
    radio_button_uncheckedLow Battery
    radio_button_uncheckedState
    Fensterzustand: verriegelt

  21. Hallo zusammen.

    Ich hatte bis vor wenigen Tagen keine Ahnung was Openhab ist. Nun habe ich damit gute erste Gehversuche gemacht. Alexa und Homematic wäre für mich das Ziel. Im Moment scheitere ich noch. Ggf. liegt es aber an der obligatorischen Hardware.

    Nun meine Frage (es geht nie eindeutig hervor):
    Benötigt man zwingend eine Hue Bridge? Ich habe keine Hue-Geräte und würde mir die Hue Bridge anschaffen, sofern notwendig für die Steuerung der Homematic Geräte via Alexa (Echo Dot).

    Gruß
    Mic

    • Hallo Mic,

      brauchst keine Hue Bridge. Der Hue Emulation Service gaukelt das vor und die Geräte werden entsprechend über openHAB2 erkannt.

      Grüße
      Thomas

  22. Hey zusammen, ich habe ein Problem das Echo nichts findet. Bin relativ Neu noch in openhab.
    Deswegen verwende ich aktuell die Demo Items. Diese habe ich entsprechend angepasst.

    Switch Light_FF_Bath_Mirror „Mirror“ (FF_Bath, Lights) { knx=“1/1/25″ } [„Lighting“]

    Hue Emulation läuft auch und Pairing ist aktiv.

    Einer ne Idee woran es liegen könnte?

    Hue Bings muss das auch laufen, wenn ja es läuft. Kann ich irgendwie in der Shell sehen welche Dienste laufen?

    Gruss
    Bornie

    • Hallo Bornie,

      pack mal das [ „Lighting“ ] zwischen die Gruppen und deine Bindingkonfig. Also so.
      Switch Light_FF_Bath_Mirror "Mirror" (FF_Bath, Lights) [ "Lighting" ] { knx="1/1/25" }

      Nutzt Du den SmartHome Designer? Der müsste bei Dir auch einen Fehler werfen.

      Grüße
      Thomas

      • ok, Danke. Hat geklappt. Hatte vorher auch schon zwischen den Gruppen verwendet ging aber irgendwie auch nicht. Habe es allerdings mit dem midnight commander gemacht. Jetzt den OpenHabDesigner verwendet, der mekert allerdings noch >>> missing EOF ‘[‘ <<< . Findet jetzt aber die Geräte.

        Den SmartHome Designer kenne ich nicht.

        Gruss
        Bornie

  23. […] Smart Home – openHAB 2 Sprachsteuerung Konfiguration […]

  24. Hallo zusammen!

    Ich bin absoluter OpenHAB-Neuling. Ich habe es mittlerweile geschaft, dass ich meine Homematic-Taster per Amazon Echo steuern kann.
    Da ich aber neben hue, devolo smart home auch noch Plugwise habe, muss ich Plugwise natürlich auch noch einbinden, da ich 17 schaltbare Steckdosen habe.

    Daran scheitere ich aber irgendwie, da ich das Plugwise Binding nicht eingebunden bekomme.
    Alles was im Wiki steht klappt bei mir nicht oder ich verstehe es nicht.

    Ich habe die .jar-File in /usr/share/openhab2/addons abgelegt und per sudo jar xf org.openhab.binding.plugwise-1.8.3.jar entpackt. Hier bin ich mir schon nicht sicher, ob da so richtig ist.
    Unter bindings finde ich leidre nicht.
    Hat hier jemand eine Idee, wie ich das hinbekomme. Laut Wiki soll Plugwise aber eigentlich auch schon in OH2 drinne sein.
    Wäre klasse, wenn mich hier jemand durchlotsen könnte.
    Ansonsten, danke für diesn Thread. Hat gut geholfen bei der Homematic-Einbindung.

    • Hallo,

      also entpacken musst du da nichts. Per sudo apt-get install installieren oder eben über die PaperUI. Wenn das nicht geht tatsächlich nur das .jar File in den Addon Ordner. Per bundle:list kannst du kontrollieren, ob das Addon hier gelistet und welchen Status es hat.

      Grüße
      Thomas

  25. Hi,- VIELEN DANK!
    Eine super Anleitung. Ich habe nun über das Wochenende
    A) Einen WIN10 Micro-Server aufgebaut
    B) Einen KNX IP Router eingebaut und installiert
    C) OPENHAB2 auf den WIN10 Rechner installiert
    D) ITEMS & SITEMAP eingebunden
    E) KNX verknüpft
    F) HUE EMULATOR installiert
    G) diesen in ALEXA eingebunden
    GEHT!

    Fantastisch … jetzt geht es weiter mal eben das ganze Haus in die Items zu verknüpfen.

    VIELEN DANK , Dir als TOP-Blogger und dem Rest der Gemeinde ein besinnliches Fest (meins wurde schon vorgeschoben… ) und einen guten Rutsch ins neue Jahr.

    Boris

  26. Hi everyone,

    I’m a beginner with OpenHAB, I don’t know if it’s a right place to ask this but I hope I’ll have some help.
    I have a home automation hub/bridge (Tydom 3.0 of Delta Dore) and I want to use it with my Amazon Echo/Alexa over voice control. All devices in the house are controlled by this hub. The hub is not compatible with Amazon echo but it does support KNX protocol through an IP interface.

    I was thinking to use openHAB KNX binding to that supported KNX IP interface as an intermediate gateway to communicate with the devices. Alexa will talk to OpenHAB and then through KNX binding, OpenHAB will talk with the hub to control devices over voice. I’m not sure if it is possible since I don’t have the source code of the hub (proprietary software) so I don’t know their underlying KNX structure i.e group addresses etc.

    Any ideas/help on this will be much appreciated. To summarize, how to integrate Amazon Echo/Alexa to a home automation hub which does not support it by default but it does support KNX through an IP gateway?
    Thank you in advance.

    • Hi Samuel,

      I guess that should work. But you will need a power supply for the knx gateway as well. You will have to spend approx. 250 € for the gateway and the power supply.

      The solution would be.
      – Install Knx and integrate it in your network
      – ETS Programming, Create Group Adresses
      – Set Up OpenHAB, Knx, Hue Emulation
      – Set Up your hub to get triggered by the group adresses

      Will be some effort. You need to understand Knx esp. ETS. Set Up OH2 abd integrate with your hub.

      Of course I can not give 100 guarantee, but you could try with a single Item.

      Regards
      Thomas

  27. Hallo zusammen,

    erstmal klasse Anleitung! Hab da noch ne Frage bezüglich KNX Bindings.
    Frage: Hab das KNX Binding installiert und auch die knx.cfg dementsprechend bearbeitet. Jetzt hab ich Items angelegt und mit der sitemap verküpft. Wenn ich jetzt über basicui schalten will keine Reaktion. Hab im Hintergrund den Gruppenmonitor von der ETS4 mit laufen und auch da keine Reaktion.
    Hier noch meine Einträge in der knx.cfg:

    # KNX gateway IP address
    # (optional, if serialPort or connection type ‚ROUTER‘ is specified)
    knx:ip=192.168.2.110

    # Local KNX Binding bus address.
    # Use it, when two or more openHAB Instances are connected to the same KNX bus.
    # (optional, defaults to 0.0.0)
    #knx:busaddr=15.15.248

    # Ignore local KNX Events, prevents internal events coming from
    # ‚openHAB event bus‘ a second time to be sent back to the ‚openHAB event bus‘.
    # Note: To send back events second time is a Bug, but for backward compatibility, the behavior is not changed.
    # For new installations, its recommend to set „ignorelocalevents=true“
    # (optional, defaults to false)
    #ignorelocalevents=true

    # KNX IP connection type. Could be either TUNNEL or ROUTER (optional, defaults to TUNNEL)
    # Note: If you cannot get the ROUTER mode working (even if it claims it is connected),
    #use TUNNEL mode instead with setting both the ip of the KNX gateway and the localIp.
    knx:type=TUNNEL

    # KNX gateway port (optional, defaults to 3671)
    # Note: If you use eibd, setting to 6720
    #port=433

    # Local endpoint to specify the multicast interface, no port is used (optional)
    knx:localIp=192.168.2.106

    # Serial port of FT1.2 KNX interface (ignored, if ip is specified)
    # Valid values are e.g. COM1 for Windows and /dev/ttyS0 or /dev/ttyUSB0 for Linux
    #serialPort=

    # Pause in milliseconds between two read requests on the KNX bus during
    # initialization (optional, defaults to 50)
    #pause=

    # Timeout in milliseconds to wait for a response from the KNX bus (optional,
    # defaults to 10000)
    #timeout

    # Number of read retries while initialization items from the KNX bus (optional,
    # defaults to 3)
    #readRetries

    # Seconds between connect retries when KNX link has been lost
    # 0 means never retry, it will only reconnect on next write or read request
    # Note: without periodic retries all events will be lost up to the next read/write
    # request
    # (optional, default is 0)
    #autoReconnectPeriod=30

    ### Auto refresh feature
    # Number of entries permissible in the item refresher queue.
    # (optional, defaults to 10000)
    #maxRefreshQueueEntries=

    # Number of parallel threads for refreshing items. (optional, defaults to 5)
    #numberOfThreads=

    # Seconds to wait for an orderly shutdown of the auto refresher’s
    # ScheduledExecutorService. (optional, defaults to 5)
    #scheduledExecutorServiceShutdownTimeoutString=

    # Use NAT (Network Address Translation)
    # (optional; defaults to false)
    #useNAT=true

    Vielleicht kann mir ja jemand helfen, vorab schon mal vielen Dank.

    • Setze mal für einen Test nur den ersten Parameter knx:ip mehr nicht. Weiterhin mach openhab erst mal dicht und kontrolliere den Busmonitor. Eventuell gibt es Probleme mit konkurrierenden Zugriffen. Du musst zumindest über den Bus also ETS direkt schalten können. Einfach mal Binär 1 an Gruppenadresse für Licht oder ähnliches. Sonst kann openhab sicher auch nicht zugreifen.

  28. Erstmal Danke für die schnelle Antwort. Leider habe ich mit nur dem Parameter knx:ip keien erfolg gehabt. Der Zugriff auf den Bus über die ETS funktioniert ohne Probleme hier dient mir das selbe Gateway (Divus KNX Server). Auch die Aktivitäten auf dem Bus sind völlig normal.
    Mir wird aber auch in der Alexa app keine Smart Home Divices angezeigt.

    Danke schon mal für die Hilfe.

    • Dann stimmt wohl etwas mit der Item config nicht. Die Geräte müssen unabhängig von der Thematik mit dem Koppler erkannt werden. Erstelle mal ein ganz simples Item. Nur an Gruppenadresse gebunden. Kannst die Syntax auch hier posten.

      • Ok alles klar hier der Inhalt der :

        /************************************************** Gruppen ********************************************/
        //–> Räume
        Group  gLicht
         
        //–> Funkionen
        Group Licht

        /************************************************** Items ********************************************/
        //—> EG
        Switch Esstisch   „Esstisch“   (gLicht) [„Lighting“] { knx=“0/0/8″ }

        Danke

        • Hmm, sieht gut aus. Kenne den Divus KNX Server leider nicht. Hast du es mal im Router Modus getestet?
          knx:ip=224.0.23.12
          knx:type=ROUTER

          Weiterhin prüfe mal das openhab.Log, ob du folgenden Text findest [nx.internal.connection.KNXConnection] – Established connection to KNX bus

  29. Also das Log sagt:

    2016-12-26 17:36:58.225 [INFO ] [nx.internal.connection.KNXConnection] – Established connection to KNX bus on 224.0.23.12:433 in mode ROUTER.
    2016-12-26 17:36:59.749 [ERROR] [onyhub.discovery.HarmonyHubDiscovery] – IO error during HarmonyHub discovery: No route to host: Datagram send failed

    ging aber auch mit der direkten Adresse. Die 2. Meldung wiederholt sich bis ins unendliche hat aber denk ich was mit meinem Harmony zu tun, wobei der auch schon funktioniert hat.

    Verbindung zum BUS habe ich trotzdem nicht und es werden von Alexa auch nicht die gewünschten Divices erkannt. Über die Basicui kann ich die gewünschte Gruppenadresse nicht schalten.

    Vielleicht fällt dir ja noch was ein .

    Trotzdem noch mal vielen Dank für deine Mühen.

  30. So habs jetzt hin bekommen, interessanterweise musste ich im Hue Emulator Pairing disabeled einstellen und nicht enabeled. zusätzlich hab ich noch rechts die IP Adresse des openhab Servers eingetragen.

    Danke trotzdem noch mal.

    • Hallo Niklas,

      danke für den Hinweis. Da wäre ich so nicht drauf gekommen. Danke, wird einigen Leuten ggf. helfen.

      Viel Spaß mit deiner Sprachsteuerung =)
      Thomas

  31. Hi,

    was trage ich denn anstelle [ „Lighting“ ] für einen Rolladenaktor ein?

    • Hallo Cashi,

      mach ich auch mit [„Lightning“]. Du brauchst ein entsprechendes Rollershutter für die Sitemap und eine Switch, den Du nicht auf der Sitemap anzeigst. Hier hinterlegst Du Dir zusätzlich eine Regel für hoch und runterfahren an.

      xxx.items Datei

      /* Item */
      Rollershutter eg_wz_r_site "Wohnzimmer %s" ( gWZ, gHRoll, gEGRoll, gPreSim ) {knx="DEINE GRUPPENADRESSEN"}
      Switch eg_wz_r "Wohnzimmer Jalousie"
      [ "Lighting" ]

      yyy.rules Datei

      /* Regel */
      rule "EG_WZ_RS"
      when
      Item eg_wz_r received command
      then
      switch(receivedCommand) {
      case ON : eg_wz_r_site.sendCommand(UP)
      case OFF : eg_wz_r_site.sendCommand(DOWN)
      }
      end

      Beste Grüße
      Thomas

  32. Hallo Thomas

    warum braucht man den die Regel? Bei mir läuft der „Rollershutter“ und „Alexa“ auch ohne.

    Ich habe nur das Problem das ich „Alexa“ gerne auf „Auf“ bzw. „Ab“ hören lassen will. Bis jetzt geht nur:

    „Alexa, setze den Raffstore auf x %“ bzw „Alexa, Raffstore Ein/Aus“ was dann „rauf“ bzw. „runter“ entspricht.

    Hat jemand ne Idee wie ich ohne gleich eine eigene Skill zu erstellen sowas hinbekommen könnte?

    • Hallo Martin,

      okay, bei mir geht das nicht. Wenn ich meine RS Items mit der Sprachsteuerung verbinde passiert rein gar nichts. Magst Du dein Item hier posten.

      Eigene Skills geht auch irgendwie war mir aber bisher den Aufwand noch nicht Wert. Später vielleicht mal =)

      Beste Grüße
      Thomas

  33. Hallo… Hab jetzt den Openhab2 Server am laufen. KNX Binding funxt. Brauche ich zur Anbindung des Echo ein Hue Hub oder reicht die Emulation. Bekomme keine Verbindung über die amazon.alexa Seite oder der APP…. 🙁

    Gruss

    Dita

    • Hallo Dita,

      brauchst keine Hue Bridge. Lese Dir mal die Kommentare von NIKLAS durch.. Er hat dann das Pairing deaktiviert und die IP des openHAB Server eingetragen im Anschluss war er glücklich =). Komisches Verhalten, aber versuch mal die Einstellung zu ändern. Siehst Du in einem der Screenshots in Kapitel „Konfiguration openHAB2 Designer – Sprachsteuerung einbinden“

      Grüße
      Thomas

  34. Danke für die fixe Antwort….. Hab aber die Lösung. Das Pairing hat nicht über die Alexa Seite oder App funktioniert. Ich musst erst Alexa per Sprachbefehle suche lassen. Danach fluppte es wunderbare…

    Geil….

    Grüße
    Dita

  35. Danke für die tolle Anleitung, allerdings komme ich mir grad vor wie in einem Geisterhaus! Nach einmaligen Einschalten des Lichtes beginnt eine Art Loop – in unterschiedlichen Abständen zwischen 5 und 30 Sekunden schaltet das Licht aus und ein….

    Es gibt da einen Thread der das Problem beschreibt, nur leider passt die Lösung bei mir nicht. Hatte das Verhalten schon mal jemand?

  36. Hi,

    „An- und ausschalten von Licht und Steckdosen. „Alexa, schalte Büro Stehlampe aus“.
    Switch db_büro_decke „Büro Decke“ ( gDB ) „Lighting“ { knx=“1/3/1″ }

    … steht im Tutorial:
    ALEXA …schalte „Büro Stehlampe “ , aber im
    KNX „Büro Decke
    Wahrscheinlich ein Copy-Paste-Fehler … oder

  37. PS: Super TUTORIAL !!!
    Hat mir sehr weitergeholfen und habe die Page schon mehrfach weiterempfohlen !

    DANKE!!

  38. Super Anleitung hat mir auch prima geholfen
    Zu den Rollläden bezeichnet man sie als „Schutzschild“ macht der an und aus Befehl auch Sinn

  39. Hallo,

    bin ziemlich neu in der Materie und habe soweit alles (CCU2 und raspberry Pi 3 mit Raspbian und openHAB2) nach diversen Tutorials (ein Dank auch an diese Seite) konfiguriert und Homematic Binding sowie HUE Emulator installiert.

    In der Controll von OpenHAB 2 kann ich auch schon meine erste Steckdose (Stehlampe Wohnzimmer) ansteuern. Nun stehe ich bei der Verbindung der ganzen Sachen mit Alexa an.

    Ich habe openHAB automatisch mittels „apt-get install openhab2-offline“ installiert und finde weder unter „/var/lib/openhab2“ noch unter „/etc/openhab2“ irgendwelche config files

    Im openHAB Designer kann ich keinen Konfigurationsordner öffnen da er laut dem Programm nicht „valid“ ist

    also habe ich unter „/var/lib/openhab2“ im Ordner „config“ einen Unterordner „config“ angelegt und darin mit vi eine datei „homematic.items“ angelegt – Inhalt: Number switch_Stehlampe_Wohnzimmer_ein „Stehlampe ein“ [„Lighting“] {channel=“homematic:HM-RC19:xxxxxxxx:CUX2801001#PRESS_SHORT“}

    Das Echo findet beim scannen keine Geräte! Gibt es Tipps woran es liegen könnte?

    Lg

    Stefan

  40. Ich plane derzeit mein ganzes 1989er EFH umzubauen auf SmartHome. Ich meine wirklich alles. Rolladen nachrüsten, alle Steckdosen. Nach und nach auf HighTech. Gibts irgendwo Foren?

  41. Hallo,

    kann ich meine Räume bzw. Gruppen eigentlich auch hinzufügen oder muss ich die in der Alexa App seperat anlegen? Schalte Wohnzimmer ein bspw.

  42. Hallo,

    super Anleitung. Leider komme ich mit dem Dimmen noch nicht so ganz klar?
    Kann mir jemand helfen?

  43. Hallo!
    Super Blog und super Erläuterungen:-)
    Ich bin schon eine ganze Zeit mit OH unterwegs und vereine KNX/HM/Sonos/Netatmo damit.
    Alles klappt prima. Jetzt habe ich mich an Alexa gemacht. Auch das klappt, na ja, geht so.
    Wie hast du ein ganzes Haus barrierefrei umgesetzt? Bei mir scheitert es schon am Items Namen.
    Ich habe z.B. in vier Räumen jeweils Wand- und Deckenleuchten. Nenne ich die Items „Deckenleuchte Küche“, „Deckenleuchte Wohnzimmer“, „Deckenleuchte Schlafzimmer“ sagt mir Alexa, sie habe mehrere mit dem Namen gefunden, welche ich den meinen würde?
    Wie hast du das sinnvoll gelöst?

    • Hallo,

      danke. Die Sprachsteuerung ist wirklich sensibel und im Grunde kriege ich das auch nur durch testen raus. Habe einen guten halben gebraucht um Volkers Steuerung zu testen. Immer wieder da geändert wo es nicht eindeutig erkannt wurde.

      Daher kann ich Dir leider nur sagen, dass Du es ausprobieren musst.

      Grüße und viel Erfolg mit deinem Smart Home
      Thomas

  44. Hi, ich steh leider auch auf dem Schlauch… Habe ein „Homematic-Haus“. Alle Geräte wurden von openhab2 super erkannt. Manuell habe ich dann noch das folgende angelegt:


    alexa.items

    Switch L_Arbeitszimmer "Licht Arbeitszimmer" [ "Switchable" ] { channel="homematic:HM-LC-Sw2-FM:KEQ1073609:1#STATE" }

    und

    test.sitemap

    sitemap demo label="My home automation" {
    Frame label="Date" {
    Text item=Date
    }
    Frame label="Lichter Erdgeschoss" {
    Switch item=L_Arbeitszimmer
    }
    }

    Über die Basic-UI kann ich auch über die Sitemap meine Lichter schalten – aber leider findet Alexa null Geräte… egal ob mit IP oder ohne IP oder auf enabled oder disabled.

    Ideen sind Willkommen 😀

  45. Vielen Dank für diese Anleitung !

    leider finde ich in der Echo App keine Geräte, ich habe alle möglichen Varianten schon probiert? Hat jemand noch eine andere Idee ?

    Liebe Grüße

    • Hallo Chris,

      hab heute gerade begonnen einen vorkonfigurierten Rechner zu erstellen. Lief alles reibungslos mit der openHAB Release Version. Hab einfach auf Enabled gestellt und schon wurden alle Geräte erkannt.

      Grüße
      Thomas

  46. Super Tutorial hat bei mir alles super geklappt!

    Eine frage hab ich aber noch, gibt es irgend eine möglich einen Status oder eine Temperatur mit Alexa abzufragen?
    „Alexa, welche Temperatur hat das Wohnzimmer?“ -> „23°C“ oder „Alexa, ist der PC an?“ -> „Ja“
    ist sowas in der art möglich?

  47. Super Tutorial.
    Inzwischen kann ich Lichter über KNX und Alexa ein uns ausschalten. Das Dimmen funktioniert aber nicht. Es ist doch richtig, dass ich die „Wert-Gruppenadresse“ im Smarthomedesigner hinterlegen muss – oder?
    Alexa versteht zwar den Befehl „Setze Wohnzimmerlich auf 50% und quittiert mit OK, aber das Licht bleibt aus.
    Was mache ich falsch?

    • Hallo Sebastian,

      danke. Du hast ein Dimmer Item angelegt und die Gruppenadressen zum Setzen des Dimmenwert korrekt hinterlegt?

      LG

      Thomas

  48. Hallo,

    vielen Dank für die Anleitung.
    Ich habe leider das Problem, dass ich durch das setzt von [„Lighting“] keine Gruppen mehr übergeben kann.

    Switch Licht_OG_Marlies „Licht Marlies“ [„Lighting“] (OG_Marlies) {knx=“1/3/110″} => funktioniert nicht
    Switch Licht_OG_Marlies „Licht Marlies“ (OG_Marlies) [„Lighting“] {knx=“1/3/110″} => funktioniert nicht

    Switch Licht_OG_Marlies „Licht Marlies“ (OG_Marlies) {knx=“1/3/110″} => funktioniert
    Switch Licht_OG_Marlies „Licht Marlies“ [„Lighting“] {knx=“1/3/110″} => funktioniert
    => wenn ich es getrennt mache, bekomme ich nur den Status nie im openHAB und damit funktionieren die darauf aufbauenden Regel nicht mehr.

    Bei openHAB 1 hat alles noch soweit funktioniert => leider ohne Alexa

    Wie habt Ihr bitte das Problem gelöst, oder bin ich hiermit alleine?

    Dankeschön (schon leicht verzweifelt…)
    Lg Mathias

    • dreh die Reihenfolge mal um
      => Switch Licht_OG_Marlies „Licht Marlies“ (OG_Marlies) {knx=“1/3/110″} [„Lighting“]

      soweit ich weiß muss der Sprachbefehl immer als letztes

  49. Guten Morgen,

    vielen herzlichen Dank, das klappt jetzt soweit.
    Nur mit der Rollo hab ich noch ein Problem. Alexa versteht den befehl, sagt auch OKAY, aber die Rollläden fahren nicht.
    Ich habs jetzt wie geschrieben in einer Zeile, im openHAB wird es auch angezeigt, dass der Rollladen oben, oder unten wäre.
    Drücke ich in der BasicUI den Button, dann fahren sie aber???

    Vielen Dank für die schnelle Hilfe :-).
    Lg Mathias

  50. hi ….

    ich wollte meine steckdose von osram mit alexa steuern im paper ui wird es angezeigt und ich kann es auch einschalten und aus funktioniert soweit . nur mein amazon echo findet es nicht habe mir auch mit eclipse mein items angelegt.

    Switch eg_ba_li_spiegel „Stockades“ [ „switchable“ ] { channel=“hue:0010:00178829efe3:10:switch“ }

    • Hallo Eugen,

      hast du den Hue Emulation Service installiert und auf enabled gesetzt? Im Anschluss starte sonst noch mal neu.

      Und arbeitest du mit dem Eclipse SmartHome Designer?

      Beste Grüße
      Thomas

  51. Hallo Thomas……..

    ja habe Hue Emulation Service installiert und auf enabled gesetzt.
    und ja ich arbeite mit dem Eclipse SmartHome Designer…

    mein item sieht so aus :
    Switch eg_ba_li_spiegel „Stockades“ [ „switchable“ ] { channel=“hue:0010:00178829efe3:10:switch“ }

    was mach ich falsch alexa findet es immer noch nicht!!!!

    MFG

    • Hallo Eugen,

      okay, wenn der Designer keinen Fehler wirft, kann ich es Dir nicht sagen.

      Letzter Tipp: Hast Du den Hinweis von Niklas versucht?

      Beste Grüße
      Thomas

  52. Ja das vom Niklas habe ich jetzt auch versucht! Geht trotzdem nicht… muss ich es eigentlich mit dem Port hinter der ip eintragen? Also 127.0.0.1:8080
    Oder ohne den Port?

    Ist eigentlich mein item richtig so??

    Danke

    • Hallo Eugen,

      ich weiß nicht was Niklas eingetragen hat. Eventuell meldet er sich.

      Das Item sieht okay aus. Wenn da ein Fehler drin ist, zeigt der Designer auch ein rotes Kreuz mit den Fehlern in der Zeile.

      Hast Du schon mit Lighting anstatt Switchable versucht?

      Grüße
      Thomas

  53. Geht nicht ich bin langsam am verzweifeln!

    Kann jemand vielleicht über teamviewer helfen??
    Würde auch natürlich eine Kleinigkeit spenden!!

    Mit freundlichen Grüßen

    • Hallo,

      als Info, wer die Probleme von Eugen liest. Habe heute auf sein Item geschaut es steht stand dort [„Lightning“]. Das erste Anführungszeichen war unten. Es müssen aber beide oben sein. Dies liegt leider an dieser Seite in WordPress und ich kriege es nicht im Beitrag direkt gelöst. Daher habe ich die Infos für die Itemkonfiguration als Screenshots eingefügt.

      Ihr könnt die Items hier raus kopieren.


      Heizung
      Number eg_wz_h_set "Wohnzimmer" [ "TargetTemperature" ] { knx="5/1/54" }

      Schalten
      Switch eg_wz_l_decke "Wohnzimmer Deckenlampe" ( gWZ, gPreSim ) [ "Lighting" ] { knx="1/1/51" }

      Dimmen
      Dimmer eg_wz_d_ecklampe "Ecklampe Dimmer" ( gWZ, gPreSim ) [ "Lighting" ] { channel="hue:0210:00178828dbf5:3:color" }

      Grüße
      Thomas

    • Hallo Eugen,

      kann zumindest mal draufschauen. Schreib mir zur Terminfindung an meine Adresse im Impressum.

      Bg
      Thomas

  54. Hallo,

    deine Anleitung ist klasse, nur scheitere ich leider daran, dass Alexa mir meine 433 Mhz Steckdosen nicht schalten möchte, ich aber nicht weiß warum.

    Das ist in meiner Items:

    Switch funkdose_1 "Funksteckdose 1" {exec=">[OFF:sudo /opt/raspberry-remote/send 11111 1 0] >[ON:sudo /opt/raspberry-remote/send 11111 1 1]"}

    Und das ist aktuell in meiner Alexa.items:
    Switch alexa_wohnzimmer_licht "Wohnzimmer" ["Lighting"] {channel={exec=">[OFF:sudo /opt/raspberry-remote/send 11111 1 0] >[ON:sudo /opt/raspberry-remote/send 11111 1 1]"}

  55. Hallo
    Bin ein neuling in Openhab,habe mich durch deinen Blog gelesen und mir ist viel dadurch klar geworden.
    Mein Projekt wird eine Sprechsteuerung durch einen Echo.
    Habe einen KNX im Gebäute der wo mit einen Gira Homeserver Visualisiert ist.Der Homeserver dient auch als KNX IP Schnittstelle
    So weit so gut.
    Jetzt meine Frage,möchte rein die Sprachsteuerung über Openhab nutzen genügt es dann nur Items zu schreiben oder muss ich Gruppen und Sitmap auch schreiben.
    Das ganze soll über einen Raspberry 3 laufen wo ich Openhab 2 und denn SmartHome Desinger installiere.

    Mfg Christian

  56. Danke für die schnelle Antwort.
    Also schreibe ich nur meine items und gute ist es.

  57. Hallo das schalten funktioniert wunderbar nur das Dimmen nicht.
    Wie muss ich hier vorgehen,

    bzw. Welchen wert im KNX.

    Viele grüße.

  58. Hallo zusammen,

    vielen Dank für die Klasse Anleitung. Ich schalte über meinen Raspberry und OpenHab seit eineigen Tagen erfolgreich 433 MHZ Steckdosen über ein EXEC Binding.
    Zusätzlich nutze ich MAX! Heizungsthermostate welche über ein Item mit dem Befehl „TargetTemperature“ erfolgreich in der Alexa App erkannt werden.
    Es hat alles wunderbar funktioniert.
    Seit ein paar Tagen jedoch stellt Alexa keine Temperaturen mehr ein. Es kommt immer nur die Antwort „Dieser Befehl funktioniert für das Gerät „XY“ nicht.“
    In der Alexa App wird die Heizung als LUX Light angezeigt.
    Der Befehl „Alexa schalte Heizung ein bzw. aus“ funktioniert einwandfrei.
    Gab es zufällig ein Echo Update?
    Aus Openhab heraus lässt sich die Heizung ohne Probelem steuern.

    Wäre für Hilfe sehr dankbar.

    Vielen Dank im vorraus!

    • HI Daniel,

      ich habe die selbe Konfiguration wie du (Alexa, OpenHab, Max! Theromostat). Ich habe das Schalten heute zum ersten Mal versucht und bekam die selbe Antwort von Alexa („Dieser Befehl funktioniert für das Gerät „XY“ nicht.“). Hast du mittlerweile eine Lsg für das Problem?

      VG Christopher

  59. Hallo,

    nochmal zu meinem Post vieleicht ein wenig verständlicher.
    In deinem Screenshot hast Du drei KNX Befehle eingetragen.

    Wie ist hier der Aufbau?

    Mein KNX Aktor hat 1. An/Aus, 2 Dimmen, 3 Dimmwert.

    Wie muss hier vorgegangen werden.

    • Hallo Martin,

      ja Gruppenadressen genau in der Reihenfolge, wie Du es angibst. => { knx=“Schalten,Dimmen,Dimmenwert“ }…

      Grüße
      Thomas

  60. Hallo zusammen,
    herzlichen Dank an Thomas für die hilfreichen Beschreibungen. Mit 2 Fragen komme ich nicht richtig weiter:
    1) Ich habe meinen Homematic Dimmer mit
    Dimmer Wohnzimmer_Wand „Wohnzimmer Wand“ [„Lighting“] {channel=“homematic:HM-LC-Dim1TPBU-FM:6f16a439:JEQxxxxxx:1#LEVEL“} angelegt und kann diesen auch steuern – wie kann ich festlegen, dass der Einschaltwert auf 70% gedimmt ist? Kann man direkt einen Startwert mitgeben oder das über eine Regel justieren?

    2) Ich kann meinen Yamaha Receiver problemos über Echo ein/ausschalten. Nun würde ich gerne eine Inputsource als Parameter mitgeben, also z.B. „AV1“
    Versucht habe ich es erfolgreich über
    String Wohnzimmer_Radio „Yamaha Input“ [„Switchable“] {channel=“yamahareceiver:yamahaAV:xxxxxxx_f668_11de_9976_xxxxxxx:input“}
    Hat jemand eine Idee, wie man das lösen kann?
    Herzlichen Dank!
    Florian

    • Hallo Florian,

      Zu 1)Alexa, Wohnzimmer auf 75% Dimmen sollte reichen.

      Zu 2) Notfalls Regel

      Beste Grüße
      Thomas

      • Hi Thomas,
        ich komme leider nicht weiter. Ich bekomme die Dimmer-Funktion über Alexa nicht angesprochen.
        Dimmer eg_wohn_decke_dimmer „Dimmer“ [ „Lighting“ ] { knx=“<1/1/37,1/2/37,1/3/37" }
        Alle anderen Funktionen gehen. Was mach ich falsch?

        Vielen Dank
        Knut

        • Hallo Knut,

          schwer zu sagen.

          Was sagt der Smart Home Designer, irgendwelche Fehlermeldungen (rotes kreuz) rechts in der Zeile?
          Gruppenadressen alle Richtig? Also Schalten, Dimmen etc. geht über Visu?

          BG
          Thomas

  61. Noch ein Nachtrag: kann ich denn auch einen http Request über Alexa/Echo aufrufen, mit dem ich meine Homematic Programm direkt starten könnte? Genial wäre z.B.

    Switch Programmaufruf „Programm“ {http=“[http://192.168.x.2:8181/x.exe?Antwort=dom.GetObject(‚Testprogramm‘).ProgramExecute()]“}

    Vielen Dank und Grüße
    Florian

  62. Hallo Thomas,
    nochmal eine Nachfrage: um meinem Yamaha Receiver eine Input Quelle einzustellen, müsste ich ihm einen String auf den input Kanal übergeben. In Openhab2 kann ich das über Tastatureingabe steuern. Gibt es denn eine Chance, den String per Alexa zu übergeben?

    Das Item String Wohnzimmer_Radio „Yamaha Input“ [„Switchable“] {channel=“yamahareceiver:yamahaAV:xxxxxxx_f668_11de_9976_xxxxxxx:input“}
    wird im Bereich Control und bei Alexa angezeigt, aber wie kann ich den String-Wert ändern?

    „Alexa, setze Yamaha Input auf TUNER“ funktionert leider nicht.
    Viele Grüße
    Florian

    • Hallo Florian,

      da musst du umdenken. Mache es wie folgt. Mach einen Schalter und sage „Alexa, schalte Tuner an“ den Wert Tuner setzt Du per Regel.

      Bg
      Thomas

  63. Moin moin,

    erst mal einen grossen Dank für diesen tollen Blog. Hat mir schon eine Menge geholfen.

    Ich habe gestern den ganzen Tag und die ganze Nacht mir den Kopf zerbrochen, warum Alexa meine KNX Items nicht findet. Alle hier gegebenen Tipps und Hinweise haben bei mir keinen Erfolg gebracht.
    Ich habe es soeben aber endlich herausgefunden. Es lag an einem simplen Copy&Paste Fehler von [ „Lighting“ ]. Die Anführungsstriche wurden mit Notepad2 korrekt angezeigt, im SH-Designer wurden diese aber nicht richtig erkannt. Nachdem ich die nun selber eingegeben habe, erkennt Alexa auch direkt meine Geräte.

    Vielleicht hilft dieser Tipp ja dem ein oder anderen bei der Fehlersuche. Manchmal ist es einfach zu simpel….

    Viele Grüsse
    Alex

    • Hallo Alex,

      ja, leider ist die Seite hier nicht optimal. Kriege es aber auch nicht in WordPress hin. Ich kann auch nur empfehlen den Designer zu verwenden. Der sagt einem gleich, wenn etwas falsch ist.

      Ich aktualisiere den Beitrag mal mit einem Hinweis.

      Beste Grüße
      Thomas

  64. […] Smart Home – openHAB 2 Sprachsteuerung Konfiguration […]

  65. Ich bekomme es nicht hin die Temperatur zu steuern.. wäre nett wenn sich das mal jemand angucken könnte:

    meine.Items
    //–> Räume
    Group egBad

    //–> Funkionen
    Group badTemp

    Number eg_Bad_ist „Badezimmer“ (eg_bad) [„TargetTemperature“] { channel=“max:thermostat:KEQ1069122:KEQ0995968:set_temp“ }

    meinHeim.sitemap
    sitemap meinHaus label=“Zuhause“ {
    Frame label=“Gruppen“ {
    Group item=badTemp label=“Badezimmer“ icon=“sun“
    }

    Frame label=“Badezimmer“ {
    Setpoint item=eg_Bad_ist label=“Termostat“
    }
    }

    Im Browser kann ich die Temperatur sehen (sollwert) und einstellen
    In der Alexa App wird Badezimmer Lux Light gefunden.

    Wenn ich Ihr sage: Stelle (oder setze) die Temperatur im Badezimmer auf 17 grad.
    Sagt Sie: Dieser Befehl funktioniert für das Gerät Badezimmer nicht.

    Bin für jeden Tipp Dankbar 🙂

  66. Hi….

    Erstmal … Tolle Anleitung.

    Ich habe versucht meine Max Heizungssteuerung zu integrieren.
    Aber Alexa erkennt die Items als Lux Light. Damit klappt leider nur ein und aus.

    Was mache ich da falsch?

  67. Moin Michael,

    hast du schon eine Lösung gefunden?
    Ich hab ja genau das gleiche Problem mit dem MAX! System 🙁

    Gruß Ralf

  68. […] Smart Home – openHAB 2 Sprachsteuerung Konfiguration […]

  69. Klasse Anleitung, ist eine wirklich gute Unterstützung. Vielen Dank dafür!

    Eine Kleinigkeit habe ich aber auch nach vielen Tagen testen nicht hinbekommen. Ggf. kann jemand helfen.

    Die Konfiguration:
    openHAB2, HarmonyHub Binding, Hue Emulation Service, Harmony Elite + Hubs, jbmedia Light-Manager Pro, Intenso 433 MHz Funksteckdose, dimmbar.

    Ziel ist es nun die Wohnzimmerstehlampe (Intenso 433 MHz Funksteckdose, dimmbar) via Harmony Elite Homeautomationstasten ein- und ausschalten zu können. Mit den Strahlern, die über KNX angesteuert werden, funktioniert das sehr gut, aber eben nicht mit dieser dimmbaren Intenso 433MHz Funksteckdose (die wiederum über jbmedia Light-Manager Pro angesteuert wird). Über das Userinterface „Basic UI“ klappt das alles. Sobald ich aber [„Lighting“] hinzufüge, nicht mehr.

    Hier zwei Item-Einträge (von etwa gefühlten 100, die ich bereits ohne Erfolg gestetet habe). Bei einigen konnte ich noch via „Basic UI“ das Licht ein- und ausschalten, bei anderen Versuchen ging das dann auch nicht mehr.

    String DeckenfluterAn „Deckenfluter An“ [„Lighting“] { harmonyhub=“*[HarmonyHub1:press:43759773:1]“ }
    oder:

    String DeckenfluterAnAus „Deckenfluter“ [„Lighting“] { channel=“harmonyhub:device:HarmonyHub1:43759773:buttonPress“ }

    Sitemap:
    Switch item=DeckenfluterAnAus icon=“light“ mappings=[„1″=“EIN“, „2“=“AUS“]

    Die Elite Homeautomationstasten kann man damit belegen (aber es tut sich nichts an der Lampe, beim Ein-/Ausschalten).

    Mit den KNX-Lampen funktioniert das so (sehr gut):
    Dimmer Licht0_EG_Wohnzimmer „Wohnzimmer Decke1+2 [%d %%]“ (EG_Licht) [„Lighting“] { knx=“5.001:1/0/10, 1/0/11″ }

    Wie bereits beschrieben, es geht ausschließlich um das Belegen auf die Elite Homeautomationstasten, alles andere funktioniert.

    Kann hier jemand helfen?

    Schon jetzt vielen Dank für Eure/Ihre Unterstützung.

    • Hallo Frank,

      bei Knx hast du das Item richtig an KNX gebunden.

      Du musst deine Intenso auch entsprechend einbinden. Also erst in der Basic UI zum laufen bringen. Dann den Tag Lighting oder alternativ Switchable ergänzen.

      Oben sehe ich nur eine Verknüpfung zum Harmony Tastendruck.

      Beste Grüße
      Thomas

  70. Hallo Thomas,

    so schnell hatte ich nicht mit Unterstützung gerechnet. Herzlichen Dank dafür!

    Irgendetwas verstehe ich offenbar nicht.

    Bei knx reicht diese Zeile in den Items:
    Dimmer Licht0_EG_Wohnzimmer „Wohnzimmer Decke1+2 [%d %%]“ (EG_Licht) [„Lighting“] { knx=“5.001:1/0/10, 1/0/11″ }

    Bei dem Funkaktor (über Harmony Hub und JB Media Light-Manager Pro) gelingt es mir nur mit dieser Zeile in den Items:
    String DeckenfluterAnAus „Deckenfluter“ [„Lighting“] { channel=“harmonyhub:device:HarmonyHub1:43759773:buttonPress“ }
    … und zusätzlicher „Verknüpfung“ über die Sitemap:
    Switch item=DeckenfluterAnAus icon=“light“ mappings=[„1″=“EIN“, „2“=“AUS“]

    Das funktioniert sehr zuverlässig über die „Basic UI“. Wenn ich „Lighting“ oder „Switchable“ hinzufüge, kann ich auch die Harmony Hausautomationstasten damit belegen. Das Licht lässt sich aber nicht schalten (es tut sich nichts).

    Wie gesagt, offenbar habe ich ein Verständnissproblem.

    Hast Du noch einen kleinen Hinweis oder Tipp für mich?

    • Hallo Frank,

      ich habe es nun erst verstanden. Ich dachte Du steuerst deine Intenso direkt an. Der Hinweis auf JB ist mir nun erst ins Auge gefallen =)

      Also ist es im Grunde schon so korrekt wie Du es angibst. Ich habe eine Vermutung, warum das ganze nicht funktioniert. Das Item ist vom Typ String. Die Schaltung machst Du über die Definition des String Items auf der Sitemap. Verknüpft ist der Hue Emulation Service mit dem String Items. Bei der Schaltung über die Harmony sprichst Du das String Item und nicht das aus der Sitemap an.

      Versuch mal folgendes.
      1. Nimm das [„Lighting“] aus dem Item DeckenfluterAnAus raus

      2. Definiere Dir ein Dummy Item
      Switch Harmony_Deckenfluter „Harmony Deckenfluter“ [ „Lighting“ ]

      3. Definiere eine Regel
      rule „Harmony_Deckenfluter“
      when
      Item Harmony_Deckenfluter received command
      then
      switch(receivedCommand) {
      case ON : DeckenfluterAnAus.postUpdate(EIN)
      case OFF : DeckenfluterAnAus.postUpdate(AUS)
      }
      end

      So oder so ähnlich. Musst mit der Regel ggf. noch mal ein wenig schauen. Bin mir nicht sicher, wie genau der Wert entgegengenommen wird.

      Viel Erfolg
      Thomas

  71. Hallo Thomas,

    nochmals VIELEN DANK für Deine Hilfe. Habe damit immerhin schon einen guten Teilerfolg erzielen können.

    Nach vielen Stunden testen, sieht diese nun wie folgt aus:

    Rules:

    rule „Harmony_DeckenstrahlerAn“
    when
    Item Harmony_DeckenstrahlerAn received command
    then
    {
    sendCommand(DeckenfluterAnAus, 1)
    }
    end

    rule „Harmony_DeckenstrahlerAus“
    when
    Item Harmony_DeckenstrahlerAus received command
    then
    {
    sendCommand(DeckenfluterAnAus, 2)
    }
    end
    //—-

    Items:

    String Harmony_DeckenstrahlerAn „Deckenstrahler An“ [„Switchable“]
    String Harmony_DeckenstrahlerAus „Deckenstrahler Aus“ [„Switchable“]
    String DeckenfluterAnAus { channel=“harmonyhub:device:HarmonyHub1:43759773:buttonPress“ }
    //—-

    – 43759773 = die Kennung vom „JB Media Light-Manager Pro“ im Harmony Hub
    – 1 = Einschalten vom „Intenso 433 MHz Funksteckdose, dimmbar“ über den JB Media Light-Manager
    – 2 = Ausschalten vom „Intenso 433 MHz Funksteckdose, dimmbar“ über den JB Media Light-Manager

    Wie man sieht sind die Rules und Items bezüglich An-/Ausschalten getrennt.

    Die Rules reagieren sobald ein Command wahrgenommen wird (egal welches). Ich konnte einfach nicht herausfinden, was die Harmony über die Hausautomationstasten beim Ein- oder Ausschalten sendet. Es ist nicht ON, „ON“, OFF, „OFF“, 1, „1“, 2, „2“, EIN, „EIN“, AUS, „AUS“, etc. das ging alles nicht. Daher ebend diese oben beschriebene Lösung. Damit sind zwei Hausautomationstasten („Harmony_DeckenstrahlerAn“ und „Harmony_DeckenstrahlerAus“) auf der Harmony Elite belegt.

    Falls jemand weiß, welches Command die Harmony Elite über die Hausautomationstasten beim Ein- und Ausschalten sendet, würde ich mich über einen Hinweis freuen.

    Viele Grüße und DANKE!

  72. Hallo zusammen,
    die Anleitung finde ich klasse, vielen Dank dafür. Ich hänge allerdings: Bei dem Bedienkonzept habe ich so meine Schwierigkeiten… Ich hatte openHAB bereits in der Version1 ausprobiert und mich hat das getippe genervt. Nun dachte ich, das unter Version2 alles besser wird – hm… wenn ich das hier lese scheint das nicht so zu sein! Wenn ich doch nun nach Things suche und auch alle Aktoren meiner homematic ausgelesen werden, ich zusätzlich unter Location die Raumbezeichnungen anlege und in der PaperUI und in der BasicUI die Geräte angezeigt werden muss doch auch irgendwo die config davon zu finden sein?!? Selbst nach verbinden mit myopenhab finde in der App meine Geräte, warum muss ich dann doch noch mit dem Designer hantieren und die leeren Verzeichnisse unter config füllen? Wo liegt mein Denkfehler?

    • Hallo Alex,

      besser ist es schon geworden, aber Luft nach oben gibt es natürlich immer =)

      Du kommst im Grunde mit der Paper UI aus. Diese ist aber aktuell auch nur zur Einrichtung und Administration und für einfache Schaltungen gedacht. Die kannst Du auch direkt per Handy aufrufen. Ansonsten hast Du eben die Default Basic UI. Wenn Du die volle Funktionalität willst, musst Du aber an die Items und Sitemap ran. Ich habe mich dran gewöhnt und es geht mir leicht von der Hand.

      Beste Grüße
      Thomas

  73. Hallo,

    Weiß jemand warum die KNX Adressen jedesmal 5 mal auf den Bus gesendet werden? Vermutlich hat das was mit der Bestätigung zu tun, wenn ja kann man diese über openhab ignorieren ?

    Grüße

  74. Hallo Thomas,

    ich bin neu in Openhab und versuche mich gerade an der Steuerung von Hue Lampen mit Alexa. Die Hue-Lampen selbst werden über Z-Wave Taster unter Strom gesetzt (ich würde meine Schalter auch weiterhin gerne benutzen 🙂 ); Z-Wave (MIOS) läuft auch über Openhab

    Ich habe dabei gerade zwei Verständnisprobleme:
    1. Wenn ich mir diese HUE-Lampen so ansehe, haben die mehrere Channel, in meiner hue.items sieht das so aus:

    Switch Sofa1 „Openhab Sofa1“ (gHueLights,gHueSofa,GRoom1) [„Lighting“] { channel=“hue:xxxxxxxxxx:7:color“ }
    Dimmer Sofa1_Dimmer „Openhab Sofa1″ (gHueLights,gHueSofa,GRoom1) { channel=“hue:xxxxxxxxxx:7:brightness“ }
    Color Sofa1_Color „Openhab Sofa1″ (gHueLights,gHueSofa,GRoom1) { channel=“hue:xxxxxxxxxxxx:7:color“ }
    Dimmer Sofa1_ColorTemp „Openhab Sofa1″ (gHueLights,gHueSofa,GRoom1) { channel=“hue:xxxxxxxxxxxxx:7:color_temperature“ }
    String Sofa1_Alert „Openhab Sofa1″ (gHueLights,gHueSofa,GRoom1) { channel=“hue:xxxxxxxxxxxx:7:alert“ }
    Switch Sofa1_Effect „Openhab Sofa1″ (gHueLights,gHueSofa,GRoom1) { channel=“hue:xxxxxxxxxxxxx:7:effect“ }

    Wenn ich nach Geräten suche, findet er auch den getaggten [„Lighting“] Switch und ich kann die eine HUE über Alexa ein und ausschalten. Ich kann die HUE aber nicht dimmen.
    Wie muss ich das konfigurieren, dass ich die Kommandos für das ein- und ausschalten sowie die Kommandos für das dimmen verwenden kann (Also genausow wie es über den direkte HUE-Skill funktioniert?

    2. Ich habe mit Openhabe angefangen um die Alexa-Sprachsteuerung zu verwenden um eine Szene mit einem Kommando abzusetzen
    z.B. dimme das Licht Wohnzimmer auf 50 Prozent
    – dann soll der Z-Wave Schalter eingeschaltet werden
    – danach das Kommando an die HUE-Lampen (Sofa 1 – 4) –> dimmen
    wie bekomme ich das hin (Gruppen scheinen nicht zu funktionieren ggf. mache ich da aber noch einen Fehler)

    • Hallo Sascha,

      1. Du musst das Dimmer Item verbinden. Das kannst dann sowohl schalten als auch dimmen. Achte bitte darauf, dass Du nicht alle Items mit dem gleichen Namen versiehst.
      2. Hmmm, habe wohl das Konstrukt mit deinem Z-Wave Schalte nicht verstanden. Hätte gedacht, dass es ein Taster an der Wand ist, der nur die Lampe ein und aus schaltet. Hängt dort noch eine schaltbare Steckdose zwischen? Wenn ja wird das schwer.
      Du müsstest folgende Regel erstellen:
      – Wenn das Item Sofa1_dimmer einen Wert, erhalten hat
      — Wert (50) merken
      — Z-Wache schalter per Commando ein
      — Hue Wert per Regel setzen.
      Ob das geht kann ich nicht sagen. Schau mal auf das Eventlog was über den Bus geht.

      • Hallo Thomas,

        die Idee hatte ich auch. Es funktioniert ganz gut.
        Ich habe einen großen Raum welcher Ess- als auch Wohnzimmer ist. Beide haben je 4 HUE-Lampen. Beide mit Z-Wave Taster (MIOS)
        Getaggt für Alexa habe ich alle Dimmer aller Lampen.
        Unten die rule für das Esszimmer (gleiches habe ich auch für den Wohnzimmerbereich)
        In der Alexa-App habe ich dann Grupen gebildet.
        Gruppe „Licht Wohnzimmer“ mit den entsprechenden 4 Lampen
        Gruppe „Licht Esszimmer“ mit den entsprechenden 4 HUE-Lampen.
        Das funktioniert so zuverlässig. Ich kann die Lampen nun wie beim Original Smart-Home-Skill von Philips ansprechen.
        Sage ich „Alexa schalte das Licht Esszimmer an“ wird der Z-Wave Schalter aktiviert, die Hue-Lampen bekommen Strom „der Dimmer wird dann auf 100 geschaltet“. Dadurch können die Lichtschalter ganz normal verwenden werden und man hat trotzdem die Möglichkeit zur Steuerung über Alexa.


        /* Esszimmer */
        rule "switch zwave off when speak to hue bulb"

        when
        Item Sofa1_Dimmer received command 0
        then
        logInfo("rules", "--------> sofa1 changed from ON to OFF")
        sendCommand(LichtWohnzimmerStatus,OFF)
        end

        rule "switch zwave on when speak to hue bulb"
        when
        Item Sofa1_Dimmer received command 100

        then
        logInfo("rules", "--------> sofa1 changed from ON to OFF")
        sendCommand(LichtWohnzimmerStatus,ON)
        end

  75. […] Smart Home – openHAB 2 Sprachsteuerung Konfiguration […]

  76. Hallo,

    ich habe OH2 auf einem Mac laufen. Einbindung von KNX-Switchs und -Dimmer und Ansteuerung durch Alexa kein Problem. Ich habe es bisher nur nicht geschafft, die Szenen die in der KNX-Anlage hinterlegt sind über Alexa anzusteuern. In der UI ist die Szene hinterlegt. Hat da jemand eine Lösung?

    LG Christof

    • Hallo Christof,

      die KNX Szene ist einer Gruppenadresse zugeordnet und über die UI auslösbar?

      Alexa, nimmt den Befehl entgegen?

      LG
      Thomas

      • Hallo Thomas,

        genau, Gruppenadresse in KNX mit hinterlegten Einstellungen und in der UI auslösbar. Ich bekomme es nur nicht hin, dass Sie bei Alexa angezeigt wird und ich sie auslösen kann. Bei den Lampen hinterlege ich [„Lichting“] oder [„Switchable“] und es funktioniert wunderbar.

        LG
        Christof

  77. Hallo Thomas,
    in unserem Neubau ist auch KNX verbaut jedoch in der Verteilung nur eine USB Schnittstelle zum KNX, was ist hier die günstigste Abhilfe das KNX in das Netzwerk zu bringen um es mit dem Echo zu verbinden das heute eingetroffen ist.
    Ich denke es muss eine IP Schnittstelle her, ich habe alle KNX Komponenten von MDT spielt das eine Rolle eher nicht oder? Und wenn es eine IP Schnittstelle sein muss muss sie dann auch Routing können?

    M.F.G Tobi

    • Hallo Tobi,

      ich habe mir selbst gerade noch die MDT SCN-IP000.02 bestellt, da meine alte nur eine Verbindung zu lässt. Geht problemlos zu integrieren.

      BG
      Thomas

  78. Vielen Dank für die Antwort,
    eine Frage hätte ich aber noch an dich ich bin noch nicht lange in der KNX Geschichte unterwegs 🙂
    in meinem OG sind noch keine Schalter verbaut dort könnten die Lampen aber trotzdem über Alexa geschaltet werden oder liege ich da falsch? Besten Dank und ein schönes Wochenende noch.

    Gruß Tobi

  79. Deshalb ja meine frage, in dem Alexa den Schalter ersetzt der Rest ist alles vorhanden (Verkabelung Aktoren usw) 😉 Schalten tut mir doch sowieso mein Aktor.

    Noch mal zur Info, ich bin kein Elektriker mir hat bei meinem Neubau ein guter Elektriker zur Seite gestanden.

    M.F.G Tobi

    • Hey Tobi,

      klar, dass geht. Du kannst dir auch 5 Dashbutton holen und diese in die Zimmer legen. =)

      BG
      Thomas

  80. 🙂 oki dogi vielen dank für die Info das OG ist zur Zeit ungenutzt außer das mein PC dort steht deshalb auch noch keine Taster ein Dot der dort schaltet macht sich da bestimmt gut!
    So dann mal schön in openHAB einarbeiten.
    Schönen Sonntag noch, Gruss Tobi

  81. weiss jemand ob die TargetTemperature und CurrentTemperature wieder funktionieren?
    Ich bekomme eine Fehlermeldung im Designer
    „Multiple markers at this line
    – mismatched input ‚”‘ expecting RULE_ID“

    Number DGBadWTSOLLV „Temperatur Bad Dachgeschoss“ [ “TargetTemperature” ] {channel=“max:wallthermostat:XXXXXXXXX:XXXXXXXXX:set_temp“}

    Oder mache ich was falsch?

    Gruss

    Stefan

  82. Klasse Beitrag! Ich habe leider mit der Heizung Probleme. Ich verwende MDT KNX Raumtemperaturregler-/sensoren. Mir stehen folgende GA’s zur Verfügung:

    Temperaturmesswert – Messwert senden
    Komfort Sollwert – Sollwert vorgeben
    Manuelle Sollwertverschiebung – Absenkung/Anhebung
    Stellwert Heizen – Stellgröße senden
    Aktueller Sollwert – Sellwert senden

    Meine Items sehen wie folgt aus, wobei ich die GA Sollwertverschiebung verwendet habe:

    Number Temp_SETSOLL_Wohnen "Wohnzimmer" ["TargetTemperature"] { knx="1/5/63" }

    Alexa reagiert immer, dass das Gerät diesen Befehl nicht unterstützt. Ich sage: „Alexa, setze die Temperatur im Wohnzimmer auf 22 Grad“. Hast du eine Idee?

    • Hallo Philipp,

      das ist seid einem Update weiterhin nicht möglich. Ich mache das inziwschen über Regeln und setze nur noch Komfort und Standby.

      BG
      Thomas

      • Hallo Thomas,
        ich wäre sehr an den Rules interessiert. Könntest du diese irgendwo posten?

        Grüße
        Philipp

        • Danke Thomas für die Rules. Ich habe deinen neuen Beitrag gesehen https://smarthome-training.com/smart-home-alexa-per-smartphone-steuern/ und bemerkt, dass die Sollwertveränderung mit Alexa geht wenn man am Ende das „Grad“ weglässt. Also z.B. „Alexa, setze [Sollwert Wohnzimmer] auf 22“. Nun habe ich jedoch das gleiche Problem wie hier in dem Video, dass die Sollwertverschiebung um 1 abweicht. Hast du hierfür bereits eine Lösung?

        • Thomas Schwarz 17. August 2017 at 20:38

          Hallo Philipp,

          ach was. Bin eigentlich nur durch das Home Assistant Script drauf gekommen. Sollwertverschiebung habe ich mir keine Gedanken mehr gemacht. Wenn der Wert auf dem Bus ist, kannst Du diesen aber abfragen und den Wert zum korrigieren verwenden. Dafür brauchst Du dann aber wieder eine Regel. Für meine Bedarfe aktuell nicht nötig. =)

          Grüße
          Thomas

        • Thomas Schwarz 5. August 2017 at 14:55

          Hallo Phillip,

          na klar, hier:
          rule "Heizung Komfort Sprache"
          when
          Item he_komfort received command
          then
          switch(receivedCommand) {
          case ON :
          {
          he_setpoint.postUpdate(24)
          he_setpoint.sendCommand(24)
          }
          }
          end

          rule "Heizung Nacht Sprache"
          when
          Item he_standby received command
          then
          switch(receivedCommand) {
          case ON :
          {
          he_setpoint.postUpdate(15)
          he_setpoint.sendCommand(15)
          }
          }
          end

  83. Hallo Thomas,

    wie heißt denn der schöne Schalter bzw. Heizungsthermostat in deinem Wohnzimmer?

    Grüße
    Andreas

  84. […] Smart Home – openHAB 2 Sprachsteuerung Konfiguration […]

  85. […] Smart Home – openHAB 2 Sprachsteuerung Konfiguration […]

  86. Eine Frage an alle Spezialisten:

    Angenommen man hat mehre Alexa’s. Gibt es eine Möglichkeit in den Openhab2-Rules zu steuern,
    wenn ein Kommando von Alexa-A kommt schalte dies Lampe und wenn von Alexa-B eine andere Lampe?

    Die Schalter in den Rules mit verschiedenen Namen zu deklarieren finde ich nicht zielführend. Ich würde gerne in jedem Raum die Dinge gleich ansprechen….

    Vorab bestern Dank für eure Ideen….

    • Hallo Joe,

      kannst Du kurz erläutern, warum Du das brauchst? Ich wüsste kein Anwendungsfall wo ich das brauche.

      Grüße
      Thomas

      • Hallo Thomas,
        zunächst vielen Dank für die schnelle Reaktion.

        Hier ein Beispiel:
        Ich habe in zwei Räumen eine Alexa und jeweils einen Enigma-Receiver oder jeweils eine RWE Smsrthome Steckdose. Jetzt müsste ich ja sagen, um im richtigen Raum die Schaltung zu aktuvieren: Alexa schalte in Raum xxxx die Lampe an.

        Dies hat 2 Nachteile: zum einen ist es nitwendig, obwohl man sich im Raum befindet, immer den Raum oder eine Kennung mit sagen und zum anderen einen eigenen Blick in den Rules beschreiben. Das ist gerade beim Receiver eine heiden arbetit.

        Schöner wäre es, wenn man die ID der betroffenen Alexa auslesen könnte um damit alles nachfolgende zu steuern.

        Ich hoffe, dass ich ws verständlich darstellen konnte. Ggf gibt es auch andere Ansätze für mein Problem.

        Grüsse Joe

  87. Besteht die Möglichkeit eine Stop rule zu schreiben? Alexa sendet keine Stop befehle soweit ich das herausgefunden habe.

    Hat wer ne Idee?

  88. Hallo,

    ich habe anhand deiner Anleitung erfolgrein OpenHab2 auf meiner Synology Disk Station installiert, meinen Harmony Hub eingerichtet und kann diesen über OpenHab am Computer auch ansteuern.
    Jetzt möchte ich gerne Alexa die Sprachbefehle beibringen um alles von Alexa über OpenHab an meinen Harmony Hub zu schicken.
    Vielen Dank an dieser Stelle für deine super Anleitung!! 🙂

    Aber ich scheitere momentan daran, dass ich den SmartHome Designer nicht auf die Diskstation installieren kann. (oder kann ich den auch auf meinem Windows PC installieren und muss der Designer gar nicht auf der Diskstation laufen?)

    Und das zweite Problem ist, dass ich den Alexa Skill OpenHab nicht installieren kann, weil ich nirgends die UUID und das secret finde. In einigen Foren habe ich gelesen unter var/lib/…. Aber ich finde diese Ordner nirgends.

    Kannst Du mir da weiterhelfen?
    Vielen Dank
    MfG Patrick

  89. Hallo,

    erst einmal super Seite und auch sehr verständlich.
    Aber für mich anscheinend zu Verständlich.
    Habe seit gestern den neuen Echo Plus und nutze OpenHab2.1.0. mit KNX Binding
    Über sitemap sehe ich meine Lampe

    Switch bu_li „Büro Licht“ (LOG) [„Lighting“] {knx=“<X/X/X"}

    und kann diese auch schalten.
    Jetzt wollte ich Alexa mit dem HUE Binding koppeln. Also installiert und Enable… ging nicht, disable und IP (von dem Openhab ohne Port) ging nicht, ….mit Port, ging nicht, Fazit ich habe alle Versionen durchprobiert nichts geht.
    Also dachte ich es liegt an der Echo… habe eine Philips Lampe genommen und versucht einzubinden in Alexa, das geht.
    Ich habe absolut NULL Ahnung was ich noch alles probieren soll.
    Die Neue AlexaApp will ich nicht nutzen. Kann es evtl. sein, dass weil der neue EchoPlus eine integrierte HUE Brigde hat, dass er Probleme hat mein Binding zu erkennen?
    Vielen Dank schon einmal für Deine Hilfe…

    • Hallo,

      Du hast das Hue Binding oder den Hue Emulation Service installiert?

      Grüße
      Thomas

      • Ja das ist alles korrekt hinterlegt…. 4 mal gegengecheckt…;)
        und den SHD nutze ich sowie np++ für kleine änderungen aber im Testfall war es ja nur die eine Zeile.
        Genau das Hue Binding zwischen Amazon Echo und Lampe geht ohne Probleme, ohne den Umweg über das openhab2. Brauche ich denn für das HueBining zwischen Lampen und oh2 nicht eine Bridge? Da hab ich nämlich keine, die ist im echo drinne.

      • Moin,

        den Hue Emulation Service.

        Grüße
        tigger81

        • Ja das ist alles korrekt hinterlegt…. 4 mal gegengecheckt…;)
          und den SHD nutze ich sowie np++ für kleine änderungen aber im Testfall war es ja nur die eine Zeile.
          Genau das Hue Binding zwischen Amazon Echo und Lampe geht ohne Probleme, ohne den Umweg über das openhab2. Brauche ich denn für das HueBining zwischen Lampen und oh2 nicht eine Bridge? Da hab ich nämlich keine, die ist im echo drinne.

        • Ok, war mir nicht sicher, da Binding stand. Also werden die Geräte gar nicht in der Alexa App gefunden, wenn Du nach Geräten suchst.
          Du nutzt den Smart Home Designer? Tags richtig mit Anführungszeichen oben und nicht unten und oben?
          Wenn Du Hue funktioniert schreibst, meinst Du aber nicht die Integration mit openHAB 2 sondern direkt?

  90. Hallo Thomas,

    habe den Fehler gefunden: Der Echo Plus
    Habe mir noch einen 2ten kleinen bestellt (DOT) und siehe da ohne große Mühen hat es geklappt..
    Also hab ich nach dem Test versucht mit dem Plus das ganze zu steuer, er kennt ja die mit DOT eingelesenen SmartHomeGeräte.. und siehe da, er kann sie nicht steuern, da er sagt, sie sind aus.
    Der Dot, gleicher Befehl –> GEHT:..
    Ich hab jetzt den PLUS zurückgeschickt und werde mir einfach noch einen 2ten kleinen holen.
    VG tigger81

    • Das geliche Problem mit dem Echo Plus habe ich auch. Irgendwie ist das wirklich traurig. Der teurere und mit SmartHome-Fähigkeit beworbene Plus schwächelt hier in genau dieser Disziplin.Leider kann ich das Teil nicht einfach tauschen, weil es ein Geschenk war.

      Witzigerweise hatte er auch mit Hue Bridge die Geäte erst nach einigen Anläufen und rumprobieren gefunden. Ursächlich dafür waren wohl UPNP-Kommunikations-Probleme. Mit openHab will es aber einfach nicht klappen und über den Skill gehts nur über den Umweg Cloud. Das wiederum will ich nun nicht.
      Da meine Heimautomatisierung noch rudimentär aus ein paar LEDs besteht, kann ich das noch verschmerzen, aber irgendwie ärgert es doch, und mehr Automatisierung in Planung.

    • Klasse, danke für deine Rückmeldung. Hätte ich nicht erwartet, dass es an dem Echo Plus liegt.

      • Hallo, noch ein kleiner Nachtrag zum Echo Plus und dem Huer Emulator. Es gibt eine Lösung, die wohl gerne auch als Workaround bezeichnet werden kann.

        1. In der Konfiguration für die Hue Emulation den parameter discoveryHttpPort auf 8080 setzen
        2. Port Weiterleitung von Port 80 auf 8080 einrichten
        iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp --dport 80 -j ACCEPT
        iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp --dport 8080 -j ACCEPT
        iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp --dport 80 -j REDIRECT --to-port 8080

        Die Lösung kommt von hier: https://github.com/openhab/openhab2-addons/issues/2881

        Ich dachte mir, ich teile das mal hier, weil es wohl für viele wohl die erste Anlaufstelle ist, was Heimautomatisierung betrifft.

        Bei mir läuft es jetzt so auch mit dem Plus. Schön ist auch, das openhab immer direkt den Hue Controller findet und alle anderen Geräte (z.B. Harmony Hub) den openHab Server als Controller identifizieren.

        Hier fehlt jetzt nur noch eine eigene Open Cloud Instanz.

        Viele Grüße

  91. Hallo!

    Ich habe in der Black Monday Woche einen Echo (2nd Generation) gekauft und das Problem, dass keine Geräte der Hue Emulation gefunden werden. Im OpenHAB Forum sind die Probleme hier beschrieben und ich bin nicht alleine. Gibt es Hoffnung, dass es bei der Hue Emulation Anpassungen geben wird dazu?

    * https://community.openhab.org/t/alexa-and-hue-emulation-no-devices-discovered/36554
    * https://github.com/openhab/openhab2-addons/issues/2881

    • Hallo Markus,

      wahrscheinlich hast du das Problem schon längst gelöst. Aber schau mal in meinen Kommentar ein Stück weiter oben oder hier:

      https://github.com/openhab/openhab2-addons/issues/2881

      Beim Plus hilft ein anderer Port und Portweiterleitung darauf. Vielleicht ja auch bei den anderen Echos.

      Grüße

    • Hallo Markus,

      ich kann diese Probleme nicht bestätigen. Ich habe mehrere Echo Dot der zweiten Generation. Es funktioniert alles weiterhin einwandfrei. Ich kenne nur Probleme mit der Echo Plus Version. Hier grätscht wohl der integrierte Hub dazwischen. Hast Du einen Echo Plus oder einen normalen Echo? Falls ja, gibt es ggf. mit der nicht Plus Version möglicherweise Probleme.

      Den Echo Dot gibt es aktuell (08.12.17) günstiger
      http://amzn.to/2AXSRLf

      Also mit dem Dot und openHABian mit openHAB 2.1 keinerlei Probleme.

      Grüße
      Thomas

  92. Hi,
    Nachdem ich vor ein paar Tagen mitbekommen habe das man jetzt dem echo Gruppen zuweisen kann und so z.b in jedem Raum nur noch „Alexa, Licht an“ sagen kann ohne den Namen der Lampe oder den Namen des Raumes zu kennen, wollte ich dies auch bei mir um setzen.

    Leider werde alle meine openHab Lampen als Typ: Switch vom echo erkannt.
    Kann man das irgendwie ändern?

    Das Echo sucht bei dem Befehl nur nach Gerätenamen mit „Licht“ und nach dem Typ: light.

    Wäre schade wenn ich diese Funktion in Verbindung mit openHab nicht nutzen kann.

    • Hallo,

      Ich nutze für die Abbildung von Gruppen ausschließlich openhab 2. So habe ich alle Steuerungen an einer Stelle. So kannst du auch Alexa, schalte Haus, Erdgeschoss, Garten usw. aus sagen.

      Frohe Weihnachten
      Thomas

  93. Guten Abend Thomas,
    tolle Anleitung, Alexa spricht jetzt bei mir mit dem KNX und schaltet die Lampen an und aus das ganze ist im licht.item:
    Switch Licht_OG_Dach_Boden „Dachboden“ (OG_Dach, Licht) [„Lighting“] { knx=“2/0/100″ }

    Leider funktioniert es nicht mit der Temperatursteuerung wie Du es oben beschrieben hast.
    temp.item:
    Number Temp_Soll_OG_Wohnzimmer_setzen “Wohnzimmer” ( OG_Wohnzimmer ) [ “TargetTemperature” ] { knx=”<7/0/41" }

    Hast Du einen Tip was ich falsch mache? Ich benutze OH2 nur um die Sprachbefehle mit Alexa auf den Bus zu bringen.

    Vielen Dank im Voraus. Gruß Dirk

    • Hallo Dirk,

      freut mich, dass es läuft und die Anleitung geholfen hat.

      Erkennt er denn das Item in der Alexa App?
      Erkennt Alexa den Befehl? Was sagt Alexa als Antwort auf „Setze Wohnzimmer auf 22“?

      Grüße
      Thomas

  94. Guten Abend Thomas,
    ich glaube das er es garnicht erkennt, da er bei Geräte suchen sagt kein neues Gerät gefunden. Als Antwort sag Alexa Wohnzimmer unterstützt das nicht. Kopiere ich das Item in OH steht folgendes im Log:
    2018-01-17 17:11:05.763 [INFO ] [el.core.internal.ModelRepositoryImpl] – Refreshing model ‚licht.items‘
    2018-01-17 17:11:05.912 [WARN ] [el.core.internal.ModelRepositoryImpl] – Configuration model ‚licht.items‘ has errors, therefore ignoring it: [9,1]: missing EOF at ‚#‘

    2018-01-17 21:00:19.684 [WARN ] [el.core.internal.ModelRepositoryImpl] – Configuration model ‚temp.items‘ has errors, therefore ignoring it: [1,39]: missing EOF at ‚“‘
    [1,108]: mismatched character “ expecting ‚“‚

    2018-01-17 21:00:19.718 [WARN ] [el.core.internal.ModelRepositoryImpl] – Configuration model ‚temp.items‘ has errors, therefore ignoring it: [1,39]: missing EOF at ‚“‘
    [1,108]: mismatched character “ expecting ‚“‚

    • Hallo Dirk,

      das sind mehrere Fehler in der Items Datei. Bitte kontrollieren und korrigieren.

      Wohnzimmer wird erkannt. Hast es so beschrieben gesagt und ohne Grad am Ends?

      Workaround ersetze mal TargetTemperature durch Lighting. Erstmal für ein Item. Das kannst du als Vorlage nutzen.

      Beste Grüße
      Thomas

    • Gruß Dirk

  95. Guten Morgen Thomas,
    habe mal wie du gesagt das item so verändert:
    Number Temp_Soll_OG_Wohnzimmer_setzen “Wohnzimmer” ( OG_Wohnzimmer ) [ “Lighting” ] { knx=”7/0/41″ }
    das steht dann im Log.
    2018-01-18 08:15:21.005 [INFO ] [el.core.internal.ModelRepositoryImpl] – Loading model ‚temp.items‘
    2018-01-18 08:15:21.033 [WARN ] [el.core.internal.ModelRepositoryImpl] – Configuration model ‚temp.items‘ has errors, therefore ignoring it: [1,39]: missing EOF at ‚“‘
    [1,105]: mismatched character “ expecting ‚“‚
    Leider findet Alexa immer noch nichts.
    Ich brauch daoch dafür auch nur die Items nichts anderes ruls etc..?

    Gruß Dirk

  96. Temp_Soll_OG_Wohnzimmer_setzen “Wohnzimmer” ( OG_Wohnzimmer ) [ “Lighting” ] { knx=”7/0/41″ }

    ersetzen durch Temp_Soll_OG_Wohnzimmer_setzen „Wohnzimmer“ ( OG_Wohnzimmer ) [ „Lighting“ ] { knx=“7/0/41″ }

    die Anführungszeichen sind schon mal falsch

    Number OG_Wohnzimmer „Temperatur [%.1f °C]“ (Temperatur, OG_Wohnzimmer) { knx = „<7/0/41" }

  97. Hallo Thomas,
    habe jetzt die ganze Zeit probiert und getestet.
    Number Temp_OG_Wohnzimmer_Heizung „Wohnzimmerheizung“ (OG_Wohnzimmer, Temperatur) [„Lighting“] { knx=“7/0/41″ }
    MIt diesem Items habe ich keinen Fehler im Log und er schaltet mir die Temperatur auf dem Bus.
    Aber die Temperatur ist immer 1 Grad niedriger wie ich sage bei 22 Grad setzt er 21 etc…
    ersetze ich Lighting gegen TargetTemperature oder nur Temperature habe ich auch keinen Fehler im Log nur Alexa sagt dann Wohnzimmer unterstützt das nicht.
    Hast Du da vielleicht noch ein Tip? KNX Sollwert ändern ist ein 2Byte Wert bei mir.

    Gruß Dirk

    • Hallo Dirk,

      nein leider keine Ahnung. Ich nutze das direkte setzen kaum. Ich werde es aber mal bei mur versuchen.

      Melde mich die Tage

      Gruß
      Thomas

  98. Guten Abend Thomas,
    Danke.
    Warum TargetTemperatur nicht funtioniert sondern nur Lighting ist das ein Problem oder ist es letztlich egal?
    Gibt wohl nur dann ein Problem wenn man es Visualiesiert und man eine Lampe dann da hat oder?

    MfG
    Dirk

  99. Guten Abend Thomas,
    vielen Dank für Deine Mühen, wobei das mit dem 1 Grad wohl schon immer so ist, auf dem Video oben ist es auch so. Man kann wie gesagt damit leben, wenn man es weiß ist es ja kein Problem. Vielleicht wird es ja beim nächsten Update wieder besser.
    Schönes Wochenende.
    Gruß Dirk

  100. Hallo Thomas,

    ich habe gesehen dass Alexa jetzt über ein OH Skill verfügt.
    Wäre damit die Emulation von Hue Geräten hinfällig?
    Ich will in den nöchsten Tagen an mein Alexa-Projekt gehen und habe ebenfalls eben bemerkt dass man das Hue-Skill für Alexa scheinbar nur noch aktivieren kann wenn man auch einen Hub von Philips besitzt. Daher auch die Frage ob die Hue Emulation jetzt überhaupt noch notwendig ist.

    Übrigens: Tolle Blogs!

    Schöne Grüße!

    • Hallo Marcel,

      danke. Ich hoffe, ich habe die richtig verstanden.

      Zur Erklärung Du kannst Hue direkt mit Alexa steuern. Entwender per Hue Bridge oder wahrscheinlich (hab keinen) Echo Plus, der gleich eine Bridge integriert hat. Ich nutze die Hue Emulation quasi für alles mögliche. Hue, Z-Wave, KNX, Enigma Box, Raumfeld WLAN Boxen usw.

      Sowas bekommst Du mit einem Echo nicht hin. Wenn Du nur Hue kompatible Produkte nutzt, reicht Dir die Kombi (Hue Bridge, Echo oder Echo Plus) oben.

      Beste Grüße
      Thomas

  101. Du kannst entweder die Integration von Alexa via Alexa Skill verwenden, oder das Hue Binding ohne Skill.
    Das erste erfordert, dass du OH via CloudConnector mit myopenhab verbindest, das zweite kann lokal laufen.
    Ich habe es aber nicht hinbekommen, nutze aber auch nur die Android app ohne Echo – und er findet keine items.

  102. Hallo Thomas,
    ich muß da jetzt auch nochmal nachfragen.
    Bei mir läuft es ja schon das Alexa Plus mit den KNX spricht.
    Habe jetz für einen Bekannten eine 1:1 Kopie meines Pi für Ihn gemacht ( natürlich KNX Adressen, knx.cfg und alle weiteren Einstellungen für sein Netzwerk vorgenommen). Pi ist mit KNX Bus verbunden die Cloud ebenso und ich kann über den Weboberfläche von oh den KNX schalten. Nur über den Skill mit Handy oder die Alexa selbst finden diese Geräte nicht. Mein Bekannter hat aber eben nur das Alecha Echo, muß ich da noch etwas ganz anderes einstellen als wie bei meiner Alexa Plus? Habe das oben gelesen und bin jetzt etwas unschlüssig geworden und mit meinen Latein eh schon am Ende.

    MfG Dirk

    • Hallo Dirk,

      also ich musste bei meinem Echo Dot und so wird es bei der Variante ohne Plus auch sein, nichts bezüglich Port ändern. Dies kann eine Ursache sein. Weitere Frage, das Pairing ist angeschaltet und der Hue Emulation Service noch aktiv?

      Ansonsten ggf. mal den Service deinstallieren und neu installieren, wenn alles andere läuft sieht es doch schon gut aus 😉

      Grüße
      Thomas

  103. Hallo Thomas,
    ich habe zu Hause das Plus und meiner Tochter habe ich das Dot ins Zimmer gestellt hat sofort funktioniert bei OH angemeldet und er hat alles schön übernomen.
    Nur bei meinem Bekannten der hat nur das Plus und da ist die Frage kann es das Teil überhaupt ohne dem Plus.
    Die Skils haben wir auch schon zig mal deaktiviert und aktiviert leider immer ohne Erfolg.

    Verbindungen soweit stehen, nur das Teil findet einfach keine Geräte.

    Ich werde es weiter versuchen und eventuell bekomme ich ja noch den einen oder andere Tipp.
    Hat eigentlich jemand das Amazon Echo am KNX Bus am laufen oder alle nur das Amazon Plus in Verbindung mit anderen?

    Ansonsten ein schönes sonniges Wochenende.
    MfG
    Dirk

  104. Hallo Thomas,
    also der ECHO war im Netzwerk und später kam dann der Rasberrs dazu.
    Bei den Ports ist folgendes: Die KNX Schnittstelle benutzt als HTTP den Port 8080 und der Rasberry ja auch kann es sein das dann die Alexa immer falsch geleitet wird? Habe mal den Port von der Schnittstelle auf 80 geändert. Mal sehen ob das schon hilft.

    2. Port Weiterleitung von Port 80 auf 8080 einrichten
    iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp –dport 80 -j ACCEPT
    iptables -A INPUT -i eth0 -p tcp –dport 8080 -j ACCEPT
    iptables -A PREROUTING -t nat -i eth0 -p tcp –dport 80 -j REDIRECT –to-port 8080

    Gebe ich das über Putty in den Rasberry ein?

    MfG Dirk

    PS. hab mir erst mal den Kurs von Dir geholt das ich etwas mehr wissen bekomme.

    • Hallo Dirk,

      Danke für die Buchung des Kurses.

      Also Standard Port für KNX ist eigentlich 36 71.

      Ja, bitte so über SSH auf dem Pi eingeben. Möglicherweise musst du Sudo vorne weg schreiben.

      Versuchen.

      Beste Grüße und tollen sonnigen Sonntag
      Thomas

  105. Hallo Thomas,
    den 3671 den habe ich im Router und knx.cfg eingetragen..
    8080 meinte ich als Weboberfläche bei KNX und Rasberry.

    MfG Dirk

  106. Grundsätzlich funktioniert es mit der Hue Emulation, dass ich z.B. Osram Lightify Plugs „sauber“ expose, so dass auch mein Harmony Hub mit den Plugs korrekt umgeht. Allerdings gibt es eine Unschönheit, die den Nutzen dieses Addons wieder einschränkt. Ich bekomme nämlich für jedes Hue-Item in meiner items-Datei, wo ich NICHT [„Lighting“] oder [„Switchable“] angegeben habe, einen mehr oder weniger namenlose Geräte discovered, sowohl bei der Alexa-Suche als auch bei der Harmony-Suche. Ich habe dann ca. 15 Geräte mit Namen „Color“ und 15 Geräte mit Namen „Dimmer“.

    Es wäre schön, wenn sich das Verhalten abstellen ließe.

    Viele Grüße!

    • Hallo Björn,

      das ist mir noch nicht aufgefallen. Hast Du ggf. noch andere Items (z.B. Dummy Items) mit einem Tag versehen oder bei der ersten Erkennung nicht richtig benannt?

      Ansonsten eventuell mal alle Geräte wegschmeißen und neu erkennen lassen.

      Grüße
      Thomas

      • Ich habe keine Dummy-Items mit einem Tag versehen. Tatsächlich habe ich nur Switchables für meine Osram-Steckdosen definiert, er erkennt aber die Lampen, die ich nicht getagged habe, mit. Rausgeworfen hatte ich die Items auch mal, ein neuer Scan hat sie wieder hinzugefügt.

        Die Switchables bezeichnet die Alexa-App als „Lux Light“. Ein ungewollt erkanntes Color- oder Brightness-Item entspricht einem Leuchtmittel — ich konnte damit jeweils eine Lampe schalten.

  107. Hallo

    Ich habe mit der Anleitung versucht meine 433 mhz Steckdosen irgendwie zu schalten leider bring ich es nicht zam vielleicht hat ja einer ne idee Der 433 mhz sender hägt direkt am PI schalten kann ich die Steckdosen über die weboberfläche

    • Hallo Martin,

      prüfe mal bitte folgendenes:
      1. Hue Emulation installiert?
      2. Pairing angeschaltet (enabled)?
      3. Item mit [„Switchable“] oder [„Lighting“] getaggt?
      4. Code ist syntaktisch fehlerfrei?
      5. Geräte in Alexa App erkannt?

      Beste Grüße
      Thomas

  108. Hallo,

    ich versuche ein Gerät zu steuern welches über ein inoffizielles binding und 1x compatibility layer eingebunden ist. Leider taucht das Gerät aber nicht in der Alexa App auf. Hat da jemand eine Idee zu?

    VG
    Franka

    • Hallo Franka,

      das sollte eigentlich auch nach dem Taggen erkannt werden. Was für einen Itemtyp und welches Tag nutzt du?

      Beste Grüße
      Thomas

      • Habe es jetzt auch mit der Variable Switch und dem Tag [“Switchable“] probiert, leider immer noch ohne Erfolg.

      • Die Items sind vom Typ number und ich habe das Tag [“lighting“] verwendet. Ist es möglich dass ich ebenfalls noch ein Pairing enablen muss? Das ist in meinem Fall ja leider nicht über die Paper UI möglich..

        In jedem Fall Danke für die schnelle Hilfe!
        Franka

        • Vielleicht hat ja jemand ein ähnliches Problem was die Suche nach Devices betrifft: bei mir war die Lösung meine Raspi auf dem OpenHAB läuft von der Switch zu trennen mit der er verbunden war. Seit der Trennung werden die Devices wie gewünscht gefunden.

        • Hallo Franka,

          danke für die Rückmeldung. Darauf muss man auch erst mal kommen

          Beste Grüße
          Thomas

        • Thomas Schwarz 30. Juli 2018 at 11:57

          Hallo Franka,

          Pairing auf enabled geht über den Hue Emulation Service,nicht über das Binding welches du nutzt. Du musst unbedingt auf die richtige Schreibweise achten. ["Lighting"] klein wird meiner Meinung nach eh nicht klappen. Achte auch auf die richtigen Anführungszeichen. Auch das ist wichtig und es wird nicht funktionieren.

          Bitte les den Beitrag noch mal genau durch.

          Alternativ kopiere dir aus dem Beitrag https://smarthome-training.com/smart-home-openhab-2-harmony-sprachsteuerung/ die Beispiele.

          Beste Grüße
          Thomas

  109. Hi,
    ich wollt erst einmal sagen, dass ich die I-Seite sehr interssant finde und Sie mir auch schon super Dienste geleistet hat. Allerding hänge ich gerade auch an einem Problem – Sprachsteuerung über Amazon Echo:
    Mein aktueller Stand:
    – KNX im Haus
    – openHAB 2 auf einer Synology installiert (allerdings mit dem abweichenden Port 5555)
    – Haus.items + zugehörige Sitemaps (Steuerung per PC/ openHAB APP funktioniert hier super – auch von außerhalb)
    – KNX mit Router verbunden
    – Hue Emulation installiert
    – Item mit [„Switchable“] oder [„Lighting“] getaggt

    Ich habe dann beides versucht – 1. Pairing angeschaltet (enabled) UND danach 2. Pairing ausgeschaltet und dafür die IP+Port vom openHAB Server eingetragen. Leider wurden von Alexa in beiden Fällen keine Geräte erkannt.
    Ich bin leicht am verzweifeln. Vielleicht hat hier jemand eine Idee.

    PS: Was ich auch etwas komisch finde, dass ich nun alle „Geräte“ auch nicht mehr über Apple Home erreichen kann. Dies hat nämlich schon funktioniert. Kann aber auch mal wieder etwas mit einem neuen IOS Update zusammenhängen.
    Danke
    VG Marko

  110. Hi. Super Seite und Erklärung.
    Ich habe jetzt ein Dot der 3.Generation hinzugefügt. Initial hatte ich das Openhab aber mit einem Dot der 2.Generation eingerichtet.
    Nun ist es so, wenn der alte Dot nicht online ist, das funktioniert dieSprachsteuerung über Openhab nicht. Als wäre das alte Dot ein Hub für die ganze Steuerung.
    Ist dir so was bekannt?
    Und wie kann ich es ändern?

    DANKE, Christian

  111. Guten Morgen Thomas,
    ich wollte vom KNX Binding 1 auf KNX BInding 2.4 umstellen. Auf der Basic UI über die Sitemap kann ich die Lampen die ich konfiguriert habe steuern, aber Alexa findet sie nicht. In der OpenHab Cloud bin ich verbunden.
    ein Bsp.
    knx.things:
    Type switch : Eingang „Light“ [ ga=“2/0/90+<2/5/90" ]

    knx.items:
    Switch Eingang "Eingang [%s]" { channel=“knx:device:bridge:generic:Eingang“ }

    [„Lighting“] nach einzufügen hat nichts gebracht.

    Hast Du da schon Erfahrung mit dem neuen KNX Binding und Alexa Sprachsteuerung?

    MfG Dirk

  112. Guten Morgen Thomas,
    hattest Du mein Post entfernt?
    Ich habe ja von KNX Binding 1 auf KNX Binding 2.4 umstellen wollen. Es hat ja alles soweit geklappt steuern über oh2, ausser das Alexa die Geräte nicht mehr gefunden hatte und steuern konnte.
    Ich habe dann den oh2 Skill in der Alexa gelöscht und die Geräte manuall entfernt (was arbeit) dann den Skill neu installiert und schon hat Alexa die Geräte gefunden und steuert sie auch.
    In den neuen items natürlich das [„Lighting“] etc vor der geschwungenen Klammer nicht vergessen.

    Gruß und schönen Sonntag aus FFM.

    Dirk

    • Guten Morgen Dirk,

      da ich bei Kommentaren keine IP Adresse speichere, gebe ich jeden Kommentar separat frei. Daher hast du diese nicht gesehen.

      Super, dass es geklappt hat. Als Tipp du kannst alle Geräte in der Alexa web app auf ein mal entfernen. alexa.amazon.de

      Beste Grüße und schönen Sonntag
      Thomas

  113. Hallo Thomas,
    super Tipp mit der Alexa web app.
    Vielen Dank.

    Gruß Dirk

  114. Huhu. Danke für dieses Erkärung. Versuche mit OHa2 meine PhilipsLampe über das OHPanel zu steuern. Nun meine Fragen.
    -muss ich things anlegen, wenn ja wie geht das.
    -was muss ich bei Channel eingeben..

  115. PS. habe kein knx sonder nur einen Echo Plus

  116. […] 2.5 – openHAB 2 Konfiguration der Sprachsteuerung (Hue Emulation) […]

  117. […] 2.5 – openHAB 2 Konfiguration der Sprachsteuerung (Hue Emulation) […]

    Hinterlasse einen Kommentar

    Smarthome Training and Tutorials
    Logo