
Smart Home – Home Assistant KNX Integration
Dieser Beitrag erklärt Euch wie eine Home Assistant KNX Integration abläuft. Viele Leser meines Blogs wissen inzwischen, dass die Haupt-Technologie bei mir zu Hause KNX ist. Daher ist dies natürlich etwas was ich unbedingt benötige und in meiner Vergleichsserie openHAB 2 vs. Home Assistant betrachten möchte. Also los geht’s.
Home Assistant KNX Integration – Konfiguration YAML
Die Konfiguration und Einbindung Eurer KNX Schnittstelle könnt ihr wie folgt vornehmen. Öffnet die Datei configuration.yaml in Notepad++ und ergänzt folgende Einträge. Ihr wisst nicht was YAML ist, dann lest den Beitrag Smart Home Home Assistant Konfiguration mit YAML.
1 2 3 4 5 6 | # KNX ANFANG knx: tunneling: host: '192.168.0.xx' port: 3671 local_ip: '192.168.0.xx' |
- knx: definiert den Anfang Eurer KNX Konfiguration
- host: ist die IP Adresse Eurese Gateway
- locl_ip: ist die IP vom PI
- port: 3671
Ihr habt noch keine IP Schnittstelle, dann könnt ihr z.B. diese nehmen;
Home Assistant KNX Integration – Lampen und Dimmer
Als nächstes definieren wir uns eine einfache Lampe, indem wir eine Komponente Licht „wz_lampe“ definieren. Die Platform ist hierbei knx. Wir vergeben einen Namen und hinterlegen die entsprechende Gruppenadresse.
1 2 3 4 | light wz_lampe: platform: knx name: Wohnzimmer Lampe address: 1/1/51 |
Weiterhin wichtig für mich die Dimmfunktion. Ja zum heutigen Zeitpunkt (02.08.17) gibt es nur eine Betaversion für KNX Dimmer, die ihr manuell installieren müsst. Ein Versuch bei mir ist allerdings gleich bei der Installation fehlgeschlagen. Für mich ein echtes Manko in den unterstützten KNX Komponenten.
Home Assistant KNX Integration – Rollos
Wie sieht es mit Rollos aus? Die sind vorhanden. Ihr könnt diese wie folgt definieren. Es gibt weitere Optionen für Jalousien wie Lamellenwinkel, Position. Mir reicht erst mit mienen Rollos hoch / runter.
1 2 3 4 5 | cover: platform: knx updown_address: 4/1/52 stop_address: 4/1/51 name: Wohnzimmer Rollo |
Home Assistant KNX Integration – Thermostat
Auch Thermostate werden unterstützt:
1 2 3 4 5 6 | climate: platform: knx address : 5/1/55 temperature_address: 5/1/52 setpoint_address: 5/1/54 name: Wohnzimmer Heizung |
Home Assistant KNX Integration – Schalter
Dann gibt es noch Schalter, die sich für mich aber nicht vom Licht unterscheiden.
1 2 3 4 | switch db_ring: platform: knx name: Home Assistant Schalter address: 1/1/55 |
Home Assistant KNX Integration – Sensoren
Zu guter letzt noch Sensoren, die vielfältig einsetzbar sind. Aktuell untersützt werden Temperatur, Luxwerte, Windgeschwindigkeit und Prozent. Diese sollten den entsprechenden Datentypen im KNX entsprechen.
- Temperature 9.001 °C
- Geschwindigkeit 9.005 m/s
- Luxwert 9.004 Lux
- Prozent 5.001 %
Die YAML Konfiguration sieht hier so aus. Den Typ entsprechend anpassen.
1 2 3 4 | sensor: platform: knx type: temperature / speed_ms / illuminance / percentage address: 1/0/3 |
Was ist mit einfachen Öffungsmeldern? Habe ich nichts passendes gefunden und nehme daher die Schalter.
Home Assistant KNX Integration – UI
Aber wie sieht das ganze nun in der UI aus? Habt ihr die Datei angepasst? Ihr seht nichts? Tja, hier kommt für mich ein weiteres echtes Manko. Ihr müsst den Service nach jeder Änderung neu starten. Wenn man openHAB 2 gewohnt ist, ist das schon echt umständlich.
Ich mache es durch ein Login per Putty und dem Befehl
1 | sudo systemctl restart home-assistant.service |
Nach ein paar Sekunden warten ist die Home Assistant UI wieder erreichbar und es gibt folgendes Ergebnis:
Home Assistant KNX Integration – openHAB 2 vs Home Assistant
Da mir wesentliche Funktionen fehlen und die Konfiguration auch nicht leichter ist, geht der Punkt geht ganz klar an openHAB 2.
Vergleich | openHAB 2 | Home Assistant | Begründung |
---|---|---|---|
Konfiguration Sprachsteuerung | 2 | 3 | Die Konfiguration der Elemente auf der UI finde ich ähnlich aufwändig. Home Assistant punktet hier ein wenig mit der sprechenden Bezeichnung. Aber letztendlich muss man auch hier die richtige Syntax wissen. Was bei openHAB 2 generell viel besser ist. ist die direkte Aktualisierung der UI. Ich finde dies wirklich störend im Home Assistant Umfeld. Es gibt zwar Skripte, die das Neustarten automatisieren. Aber schön ist es nicht. |
Funktionsumfang Sprachsteuerung | 1 | 3 | openHAB 2 bietet hier für mich alles was mein KNX System benötigt. Bei Home Assistant fehlt der Dimmer Support und bei den Senosren bin ich auch nicht zufrieden. Habe es nicht richtig hinbekommen ein geöffnetes Fenster entsprechend anzuzeigen. |
[…] geht es weiter? Ich werde wie hier bereits angedeutet meine KNX Installation integrieren. Hier plane ich insbesondere einen Vergleich der Integration verschiedener Gewerke. Weiterhin werde […]
Hallo
Kannst du vllt. erklären wie es möglich ist, das die Überschriften in Deutsch und nicht in Englisch stehen.
Danke
Hallo Florian,
Übersetzungen sind noch in Arbeit.
https://home-assistant.io/developers/frontend_translation/
Musst Du versuchen dich reinzufuchsen…
Beste Grüße
Thomas
Danke für das Tutorial,.. ich hatte mir die Konfiguration zwar einfacher vorgestellt (bei ioBroker kann man einfach die knxproj-Datei laden), aber ich wollte mich mal „durchwurschteln“.
Leider scheitere ich schon an der Verbindung. Vielleicht ist es eine sehr einfache Sache, leider ist die Doku recht spärlich.
Im Einsatz ist ein Weinzierl 731.
Dieser ist korrekt mit dem Bus verbunden, Verbindung via Windows 10/ETS5 klappt (Auslesen und Schalten).
Mit der Minimaleinstellung bekomme ich keine Verbindung.
Der yaml-Eintrag ist wie folgt:
knx:
tunneling:
host: ‚192.168.0.90‘ # Weinzierl-Adresse
port: 3671 # Standard?
local_ip: ‚192.168.0.95‘ # IP des Raspberry, auf dem Home Assistant läuft
Beim Neustart erscheint in den Benachrichtigungen das:
„The following integrations and platforms could not be set up: – knx – Please check your config.“
Beim Blick in die Log-Datei eine Reihe Meldungen, die mir nicht viel sagen:..
2020-05-04 21:38:16 ERROR (MainThread) [homeassistant.setup] Error during setup of component knx
Traceback (most recent call last):
File „/usr/src/homeassistant/homeassistant/setup.py“, line 171, in _async_setup_component
hass, processed_config
File „/usr/src/homeassistant/homeassistant/components/knx/__init__.py“, line 101, in async_setup
await hass.data[DATA_KNX].start()
File „/usr/src/homeassistant/homeassistant/components/knx/__init__.py“, line 173, in start
connection_config=connection_config,
File „/usr/local/lib/python3.7/site-packages/xknx/xknx.py“, line 76, in start
await self.knxip_interface.start()
File „/usr/local/lib/python3.7/site-packages/xknx/io/knxip_interface.py“, line 102, in start
self.connection_config.auto_reconnect_wait)
File „/usr/local/lib/python3.7/site-packages/xknx/io/knxip_interface.py“, line 144, in start_tunnelling
await self.interface.start()
File „/usr/local/lib/python3.7/site-packages/xknx/io/tunnel.py“, line 82, in start
await self.connect_udp()
File „/usr/local/lib/python3.7/site-packages/xknx/io/tunnel.py“, line 87, in connect_udp
await self.udp_client.connect()
File „/usr/local/lib/python3.7/site-packages/xknx/io/udp_client.py“, line 169, in connect
remote_addr=self.remote_addr)
File „/usr/local/lib/python3.7/asyncio/base_events.py“, line 1256, in create_datagram_endpoint
raise exceptions[0]
File „/usr/local/lib/python3.7/asyncio/base_events.py“, line 1240, in create_datagram_endpoint
sock.bind(local_address)
Gibt es hier vielleicht eine Idee, woran es liegen könnte?
Hallo Daniel,
hast Du das Problem schon beseitigen können?
Ich hab das bei mir heute so zum Laufen bekommen:
configuration.yaml
knx: !include knx.yaml
Und dann in der knx.yaml
tunneling:
host: 192.168.1.200 <– hier Deine IP-Adresse des KNX-Gateways/Bridge eintragen
port: 3671
local_ip: 192.168.1.100 <– IP-Adresse des HA-Servers
light:
– name: 'Licht1'
address: '1/1/1'
– name: 'Licht2'
address: '1/1/2'
Viele Grüße
Sven
Die Formatierung ist bei YAML ja wesentlich, beim Posten hier aber leider hops gegangen…
„tunneling“ und „light“ stehen ganz am linken Rand der knx.yaml, die restlichen Einträge sind 2 Leerzeichen nach rechts eingerückt, die Zeilen mit „adress: ’n/n/n'“ sind insgesamt 4 Leerzeichen nach re. eingerückt (also bündig mit „name“)
Hallo, ich hätte da eine Frage.
Kann man statt so einem ip/knx Converter auch einen Hager IoT Controller verwenden?
Ich hätte den zu Hause schon in Betrieb, und der macht doch in Wirklichkeit nix anderes.
Leider hab ich noch nicht raus gefunden, wie ich diesen ansprechen könnte. Vielleicht hat ja wer eine Idee.
Ich verwende den TJA560.
Lg