Smart Home – openHAB 2 Harmony Smart Home Steuerung
In diesem Beitrag erfahrt ihr wie ihr eine Harmony Smart Home Steuerung umsetzt. Grundvoraussetzung ist Nutzung von openHAB 2 als Smart Home Server. Wie ihr diesen Installiert erfahrt ihr im Beitrag openHAB 2 Installation und Konfiguration. Weiterhin richtet wie im Beitrag openHAB 2 Harmony Hub Integration beschrieben die Harmony in openHAB 2 ein. Des Weiteren nutzen wir den Hue Emulation Service. Dieser führt nämlich dazu, dass der openHAB 2 Server als Hue Bridge in Eurem Netzwerk erscheint.
In folgendem Video seht ihr eine kleine Demonstration:
openHAB 2 – Harmony Smart Home Steuerung
Harmony Smart Home Steuerung – openHAB 2 Konfiguration
Ich spare mir hier viele Wort. Ihr müsst folgendes tun.
- Hue Emulation Services installieren
- Hue Emulation Services Pairing aktivieren
- Items mit dem entsprechenden Tag [„Lighting“] versehen.
Der Ablauf zur Installation und Konfiguration des Hue Emulation Service wird im Beitrag Integration der Sprachsteuerung mittels Amazon Alexa genauer beschrieben.
Harmony Smart Home Steuerung – Harmony Konfiguration
Wie bereits erwähnt ist das geniale an dem Hue Emulation Service, dass openHAB nun als Hue Bridge erkannt wird. Dies machen wir uns zu nutzen, um die Haussteuerungstasten der Harmony Elite zu belegen. Ich nutze hier wieder die Harmony App, da die PC Software nicht gut ist. Öffnet daher die Harmony App und geht in die Einstellungen.
Harmony Konfiguration – Gerät hinzufügen
Als erstes müsst ihr die Geräte für die Haussteuerung zur Harmony hinzufügen. In den Einstellungen wählt als erstes Geräte aus.
Wählt Gerät hinzufügen
Nun wählt den Eintrag WLAN-GERÄTE SUCHEN.
Es dauert einen Augenblick.
Nachdem die Suche abgeschlossen ist, werden die relevanten Smart Home Geräte angezeigt. Bei mir sind dies zwei Philips Hue Bridges, da ich eine echte Bridge und den openHAB 2 Hue Emulation Service laufen habe. Habt ihr nur openHAB 2, müsste nur ein Gerät erkannt werden. Solltet ihr auch eine echte Philips Hue Bridge habe, drückt auf das I (1) und öffnet die Infos zum Gerät. Ansonsten wählt einfach direkt den Eintrag aus (2) und drückt auf WEITER.
Habt ihr wie ich mehr als eine Hue Bridge, kontrolliert die IP Adresse. Merkt Euch den Eintrag, hinter dem der relevante openHAB 2 Server steckt und wählt diese wie im Bildschirm vorher beschrieben aus und drückt auf WEITER.
Der openHAB 2 Hue Emulation Service wird als Gerät zur Harmony hinzugefügt.
Es erscheint noch der Pairing Bildschirm. Ich musste allerdings nichts drücken. Wie denn auch? Aber ihr könnt natürlich über Euren openHAB 2 Server streicheln. Finde ich auch mal angebracht 😉
Im Anschluss seht ihr bereits die Geräte.
Ihr seid nun in der Lage die erkannten Geräte in Eurem Smart per App zu steuern.
Ihr benötigt neben dem openHAB 2 Server den Harmony Hub.
Logitech Harmony Hub
- Steuerung aller Geräte: Verwandeln Sie mit dem Hub und der App Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung zum Steuern von Unterhaltungs- und Smart Home-Geräten
- Funktioniert mit all Ihren Geräten: Kompatibel mit mehr als 270.000 Entertainment- und Smart Home-Geräten verschiedener Marken, die sich über die Harmony-App in minutenschnelle hinzuzufügen lassen
- Steuerung aller Geräte: Verwandeln Sie mit dem Hub und der App Ihr Smartphone oder Tablet in eine Universalfernbedienung zum Steuern von Unterhaltungs- und Smart Home-Geräten
- Funktioniert mit all Ihren Geräten: Kompatibel mit mehr als 270.000 Entertainment- und Smart Home-Geräten verschiedener Marken, die sich über die Harmony-App in minutenschnelle hinzuzufügen lassen
- One-Touch-Automatisierung: Der Harmony Hub ist einfach zu bedienen und gewährleistet den bequemen Zugriff auf Netflix, Apple TV, Alexa und andere Geräte
- Benutzerdefinierte Aktionen: Erstellen Sie unbegrenzt viele Aktionen für Gruppen von Geräten, die per Touch oder zu einem festgelegten Zeitpunkt gestartet werden
- Lieferumfang: Es ist ausschließlich der Logitech Harmony Hub im Lieferumfang enthalten
- Steuern Sie Ihr Zuhause über Ihr Smartphone.
- Steuern Sie angeschlossene Beleuchtungen, Schlösser, Thermostate und vieles mehr über Ihr Smartphone oderTablet
- Ersetzt bis zu 8 Fernbedienungen für Home Entertainment
- Kompatibel mit über 270.000 Geräten von 6.000 Herstellern
Harmony Konfiguration – Haussteuerung einrichten.
Viel schöner ist jedoch die Steuerung Eures Smart Home per Fernbedienung. Kein Gefummel mit dem Handy. Einfach Fernbedienung in die Hand und mit den Haussteuerungstasten der Harmony Fernbedienung Licht schalten. Geht wieder in die Einstellungen.
Wählt FERNBEDIENUNG UND HUB.
Im Anschluss wählt die Tastenanpassung Eurer Harmony Fernbedienung.
Wählt den Eintrag HAUSSTEUERUNGSTASTEN.
Im Anschluss wählt die Taste aus (1), die ihr belegen wollt. Drückt auf zuweisen (3). Hups, wo ist die 2 geblieben? Kein Lust neues Bild zu machen 😉
Wählt das Licht aus, welches ihr Schalten wollt. Bei mir ist dies die Wohnzimmer Deckenlampe. So ist mir die Steuerung meiner KNX Installation mit der Harmony Fernbedienung möglich. Es geht aber auch mit allen anderen Technologien, die openHAB 2 unterstützt. Einfach mit dem Hue Emulation Service Tag versehen…
Geht im Anschluss zurück und die Harmony Fernbedienung wird aktualisiert.
Zur Schaltung per Fernbedienung kann ich die Harmony Elite empfehlen. Diese enthält bereits den Harmony Hub.
Logitech Harmony Elite - Touchscreen-Fernbedienung für Home Entertainment schwarz
- Funktioniert mit all Ihren Geräten: Harmony Elite ist mit mehr als 270.000 Entertainment- und Smart Home-Geräten verschiedener Marken kompatibel
- One-Touch-Automatisierung: Die Logitech Harmony Elite One-Touch-Fernbedienung ist einfach zu bedienen und gewährleistet den bequemen Zugriff auf Netflix, Apple TV, Alexa und andere Geräte
- Funktioniert mit all Ihren Geräten: Harmony Elite ist mit mehr als 270.000 Entertainment- und Smart Home-Geräten verschiedener Marken kompatibel
- One-Touch-Automatisierung: Die Logitech Harmony Elite One-Touch-Fernbedienung ist einfach zu bedienen und gewährleistet den bequemen Zugriff auf Netflix, Apple TV, Alexa und andere Geräte
- Benutzerdefinierte Aktionen: Erstellen Sie unbegrenzt viele Aktionen für Gruppen von Geräten, die per Touch oder zu einem festgelegten Zeitpunkt gestartet werden
- Unbegrenzte Automatisierung: Mit der intelligenten Fernbedienung lassen sich Lampen, Türschlösser und Thermostate genauso wie Geräte der Unterhaltungselektronik bequem steuern
- Harmony Hub: Zentralisiert die Steuerung Ihrer Geräte mithilfe drahtloser Infrarot-, WLAN- oder Bluetooth-Signale
- Harmony-App: Wechseln Sie Programme und regeln Sie die Lautstärke oder führen Sie unterwegs Aktionen für mehrere Geräte von Ihrem Handy oder Tablet aus
[…] werde ich die Konfiguration der Items für die Basic UI beschreiben und auch wie ihr über die Fernbedienung Geräte in Eurem Smart Home schaltet. Bleibt […]
Hi, wieder mal ein schöner Text
Hast Du Dich auch schon mit Regeln und dem HarmonyHub beschäftigt? Ich meine besonders im Zusammenhang mit Alexa. Nach dem Motto „Alexa, schalte den Fernseher ein“.
Gruß
Michael
Hey Michael,
Beitrag ist Online:
https://smarthome-training.com/smart-home-openhab-2-harmony-sprachsteuerung/
BG
Thomas
Hallo Michael,
der Beitrag ist in diesem Monat geplant. Ich wollte noch ein Video drehen =)
Beste Grüße
Thomas
Hi Thomas,
genau die richtige Antwort 😉
Freue mich drauf
Gruß
Michael
Hallo Thomas,
hast du schon das Video zu Alexa, Openhab2 und Harmony gedreht?
Ich bin da nämlich an einem Punkt an dem ich einfach nicht weiterkomme.
Wie muss denn die Items Datei aufgebaut sein, damit ich mit Alexa eine Activity schalten kann.
Gruß Harald
Hallo Harald,
Video ist noch nicht fertig. Sollte aber einfach möglich sein. Hue Emulation Service installieren und dann die Items mit dem Tag [„Lighting“] versehen.
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
Ich habe eine etwas abweichende Frage: Wie hast du ein Raumfeld-Gerät in den Harmony-Hub bekommen?
Gruß
Henry
Hallo Henry,
Anleitung zur Integration von raumfeld findest du hier.
https://smarthome-training.com/smart-home-openhab-2-raumfeld/
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
vielen Dank, das habe ich gleich probiert. Leider findet die Software das Raumfeldgerät nicht. Ich probiere noch ein bisschen…
Danke und Gruß
Henry
Hi,
Ich habe das Problem, dass nach einem Openhab2 Neustart zwar die Verbindung nicht getrennt ist, aber alle Aktionen die ein Hue Gerät integriert haben, verlieren die Hue Geräte. Wie kann man dies verhindern? Jemand ne Idee?
Hallo Thomas,
super Beitrag. Alles so ausgeführt nur findet meine Harmony App die Bridge nicht. Pairing is on.
Die „real“ Hue-Bridge habe ich von der Harmony entkoppelt und offline gesetzt, damit es keine Verwechselungen gibt.
Hast Du einen Tip?
Danke für die Hilfe hat sich schon erledigt: Habe die Harmony App auf dem Handy deinstalliert und installiert und siehe da, er findet die (emulated) Bridge.
Hallo Joachim,
klasse, vielen Dank für die Rückmeldung.
Beste Grüße
Thomas
Hallo Thomas,
gestern stand ich am Abgrund, heute bin ich einen Schritt weiter …;-)
Ich kann die Shellys jetzt mit der Fernbedienung über die Hue-Emulation steuern. Steuern ist jedoch zuviel gesagt: Ich kann sie über die Harmony 950 FB (mit einem Hub verbunden) nur ausschalten, wenn ich sie vorher über App oder Wandschalter eingeschaltet hatte. Wenn ich auf der FB „ein“ drücke wird für ca. 10 sec. auf der Fernbedienung „ein“ angezeigt. Danach springt die Anzeige wieder zurück. Habe einen Shelly1PM und Shelly 2.5 mit je Kanal jeweils einer Lampe (ähnlich deinem KNX)auf der Harmony. Alle drei Lampen zeigen das gleiche Verhalten.
Mein Eintrag in der „meine.items“-Datei unter openhab:
Switch Arbeitszimmer „Arbeitszimmer“ (gEGLicht) [ „Lighting“ ] {channel=“hue:0850:3C0543936B32:14:switch“}
Die Zeile ist ja erforderlich, das Harmony überhaupt eine Lampe anzeigt. Egal was ich jedoch in der Zeile ändere (bis auf die Bezeichnung, die sich dann auch in der FB ändert), ändert sich nichts am Verhalten.
Hier bin ich nun etwas ratlos. Vielleicht hast Du oder jeman der dies liest eine Idee.
Ach ja in openhab bekomme ich zwei „things“ für je eine Lampe angezeigt:
Arbeitszimmer
Farbtemperatur Lampe (weiß)
3c054393-6b32-407e-8a22-94dfdff3f1be-14
und
Arbeitszimmer
CLIP Generic Flag Sensor
Arbeitszimmer
Bei der ersten Variante spielt der Shelly beim Ausschalten verrückt: Mehr so Stroboskop Effekt (an – aus – an – aus).
Bei der zweiten Variante habe ich o.a. Verhalten.
Vielleicht hast Du ja noch eine Idee