Werbung
Hinweis: Diese Seite enthält Werbelinks

UniFi Controller Raspberry Pi Installation

In diesem Beitrag geht es um eine UniFi Controller Raspberry Pi Installation. Ein stabiles WLAN ist beim Einsatz von Smart Home Komponenten die auf WiFi setzen, ein wichtiges Kriterium. Falls ihr z. B. auf ESP8266, ESP32 oder die günstigen Xiaomi oder Sonoff Produkte verwendet, wird ein gutes WLAN euch eine zuverlässige Integration ermöglichen. Ich hatte im Haus 1 Fritzbox 7490 als Router und 3 Fritz 7390 als WLAN Verstärker. Das Setup hat schon einiges gebracht. Allerdings gab es doch immer Probleme mit Abbrüchen oder dem Datendurchsatz.

Da ich vieles gutes über Ubiquiti Access Points gehört habe, wollte ich diese zumindest testen. Damit die Ubiquiti Access Points ihr volle Leistung nutzen  benötigt man den den Unifi Controller. Neben fertigen Lösungen, könnt ihr auch einen Raspberry Pi nutzen. So mache ich es auch und in den folgenden Abschnitten lest ihr wie ihr den UniFi Controller auf einem Raspberry Pi installiert.

UniFi Controller Raspberry Pi Installation – Hardware

Als Hardware dient ein Raspberry Pi 3 B. Ich kann jedem immer wieder das Original Raspberry Pi Starter Set empfehlen. Gute Qualität zu fairem Preis.

Alternativ könnt ihr fertige Geräte von Ubiquiti nehmen. Kostet dann aber eine ganze Ecke mehr. Weiterhin werden immer wieder Problem zum Cloud Key genannt und ihr könnt diese Geräte nicht wie den Pi später für andere Dinge wie Kodi, openHAB usw. nutzen. Daher empfehle ich die Lösung per Pi.

Weiterhin müsst ihr euch für einen Ubiquiti Access Point entscheiden. Es gibt drei Varianten. Den AC-LR lasse ich weg, da nach Recherche über Google dieser in der EU gedrosselt ist und so kaum Vorteile bietet. Da ich mehrere Stockwerke mit Stahlbeton habe, habe ich mich für mehrere Ubiquiti AP-AC Lite entschieden. In einer Wohnung auf einer Ebene fahrt ihr ggf. mit einem einzelnen Ubiquiti AC-PRO besser. Notfalls bestellen und testen.

Hier noch mal ein Bild vom Lieferumfang des Ubiquiti AP-AC Lite.

Ubiquiti-Lite-unboxing

UniFi Controller Raspberry Pi Installation – Software

Zur Softwareinstallation habe ich mich auch angeschlaut und möchte natürlich den einfachsten Wege gehen. Ich nutze für das weitere Setup die folgenden Komponenten:

  1. Etcher zum flashen des Raspian Image (die Lite Version reicht). Diese Dateien bitte herunterladen, falls ihr diese noch nicht habt.
  2. Putty für den SSH Zugriff auf Windows. Mac User nutzen das Terminal mit dem Befehl ssh.

UniFi Controller Raspberry Pi Installation – Raspian Installation

Nach dem ihr Etcher heruntergeladen habt und das Image entpackt habt, folgt den Schritte von Etcher:

  1. wählt das Image
  2. die SD Karte
  3. drückt auf Flash!
Ubiquiti-UniFi-Controller-Docker-Installation-Image

Im Anschluss geht direkt in auf die SD Karte in das Verzeichnis boot und legt eine Datei ssh an. Ohne Dateiendung wie .txt. Sonst funktioniert es nicht.

Entnehmt nur die SD Karte und tut dies in den Pi.

UniFi Controller Raspberry Pi Installation – Raspian erster Start

Nachdem die SD Karte im Pi ist, schließt diesen ans LAN an und im Anschluss verbindet ihr das Stromkabel.

Im Anschluss könnt ihr per Putty zugreifen. Der Standardhost ist raspberrypi, Standard User ist pi Standard Passwort ist raspberry.

Ubiquiti-UniFi-Controller-Docker-Raspian-Login

Im Anschluss nutzt bitte den Befehl sudo raspi-config um das Passwort (1) und unter Network (2) bei Bedarf einen neuen Hostnamen zu vergeben. Im Anschluss bootet der Pi neu.

Raspian-Passwort-Raspian-Hostname

Nun könnt ihr euch noch mal alle neuen Pakete ziehen.

sudo apt-get update && sudo apt-get upgrade -y && sudo apt-get autoremove && sudo apt-get autoclean

UniFi Controller Raspberry Pi Installation – Java auf Rasperry Pi installieren.

Nun installiert Java auf dem Pi über folgende Befehle.

Bitte installiert openJDK anstatt von Oracle Java. Ich werden Beitrag demnächst aktualisieren.
sudo apt-get install dirmngr -y
sudo apt-key adv --recv-key --keyserver keyserver.ubuntu.com EEA14886
echo -e 'deb http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty main\ndeb-src http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty main' | sudo tee --append /etc/apt/sources.list
sudo apt-get update;sudo apt-get install oracle-java8-installer -y

UniFi Controller Raspberry Pi Installation – UniFi Controller installieren

Die Ins[appbox snapcraft ]tallation des Controllers macht ihr nun über

echo 'deb http://www.ubnt.com/downloads/unifi/debian stable ubiquiti' | sudo tee /etc/apt/sources.list.d/100-ubnt-unifi.list
sudo wget -O /etc/apt/trusted.gpg.d/unifi-repo.gpg https://dl.ubnt.com/unifi/unifi-repo.gpg
sudo apt-get update; sudo apt-get install unifi -y

Im Anschluss sollte der Controller über die folgende Adresse erreichbar sein.

https://<EuerHostName>:8443

UniFi Controller Raspberry Pi Installation – UniFi Controller Einrichtungsassistent

Im Anschluss öffnet sich der Einrichtungsassistent. Wählt hier Land und Zeitzone

Ubiquiti-UniFi-Controller-Raspery-Pi-Wizard1

Nun wählt eure Access Points aus und es möglicherweise direkt ein Update installiert

Ubiquiti-UniFi-Controller-Raspery-Pi-Device

Die weiteren Schritte sind selbsterklärend. Zum Schluss kommt ihr in die Konfigurationsoberfläche:

Ubiquiti-UniFi-Controller-Raspbery-Pi-Configuration
31 Comments
  1. Bis auf die Java Installation hat die Anleitung gut funktioniert.
    Java lässt sich so wie beschrieben nicht mehr installieren.
    Es reicht aber aus die OpenJDK 8 zu installieren.
    Das Start-Script vom Unifi-Controller erwartet die Version 8.

    • Hallo,

      danke für den Hinweis.

      Beste Grüße
      Thomas

      • vielleicht ist es hilfreich zu erwähnen dass man besonders Aufwand hat um auf dem RPI 1 Java hinzubekommen. weil nach Java 7 Schluss ist wegen ARMv6.

        Könntest du da vielleicht ne Anleitung nachlegen? So auf die Schnelle finde ich bisher nur Warnungen dass man Java 7 gefälligst nicht zu verwenden habe weil viel zu alt.

  2. Hallo!
    Ich habe die Installation heute (07.07.2019) wie beschrieben durchgeführt, aber der Unifi-Server hat nicht gestartet (webinterface nicht erreichbar). Nach etwas Recherche haben folgende Befehle das Problem gelöst:

    sudo apt-get install openjdk-8-jre-headless -y
    sudo apt-get install haveged -y
    sudo systemctl restart unifi
    (quelle reddit: https://www.reddit.com/r/UniFiPi/comments/awq71g/i_have_the_upgrade_problem_51017/ )

    Dannach ein reboot und der Server läuft problemlos.

    Beste Grüße
    Joachim

    • Hallo Joachim, Hallo Thomas

      @Thomas
      vielen liben Dank für diese wunderbrare einfach zu folgenden Anleitung. Ich konnte anhand dieser alles installieren und es funktioniert dank der Hilfe von @Joachim super.

      Ich habe es bei der Installation mit open jdk11 versucht allerdings bracht dies keinen Erfolg , nur mit der open jdk8 hat es funktioniert.

      BD
      Thomas

    • Hallo. Muss ich diese Befehle anstelle der Befehle für die JAVA-Installation in der Anleitung ausführen oder im Anschluss daran?

    • Hallo Joachim,

      danke für die Info.

      BG
      Thomas

  3. Erstmal danke für die tolle Anleitung. Ich habe mir eine Raspberry Pi 4 4GB zugelegt. Nun eine Frage funktioniert dann die Raspberry Pi wie ein Ubiquiti Unify USG Gateway?
    Das heißt ich kann damit auch einen L2TP VPN Server draus machen ?

    Danke

    • Hallo.
      Du installierst mit der Anleitung hier den Unifi Controller auf dem PI. Das hat mit dem USG nichts zu tun. lg

  4. Hallo zusammen,
    die Anleitung ist super!
    Ich habe aber folgendes Problem. Sobald ich den Controller installiert habe, lässt sich der Raspberry nicht mehr erreichen … das Problem trat aber erst auf, nachdem ich vom USB-Netzteil auf ein POE Hat umgestiegen bin!
    Ist das Problem bekannt? Hat jemand eine Idee, woran das liegen kann?
    Danke
    Oliver

  5. Hallo Oliver!
    Mir hat letzens auch ein Raspi POE HAT den Netzwerkanschluss auf einen Pi getötet.

  6. Ist es performance Technisch auch mit einem Zero Pi möglich? Hab davon noch ein paar in der Schubalde

  7. Danke für das klasse Tutorial, dank diesem Tutorial konnte ich mein Raspberry Pi 4 zu einem Controller umwandeln der mein Cloud Key Gen2 ersetzt.

  8. Erstmal danke für die Arbeit die ihr euch gemacht hab, finde es super das man
    für fast alle Probleme etwas im Internet findet!
    Hab alles so gemacht wie beschriebe, geht aber bei mir nicht. Hab auch
    die Anleitung von Joachim habe ich durchgeführt es wurde auch nichts angemeckert. Der restart dauerte recht lang, wurde aber auch ohne Fehlermeldung durchgeführt. Der Aufruf mit HTTPS:// für aber nicht zum erfolg
    habt ihr noch eine Idee ?
    Gruß
    Kalle

    • Mit sudo service –status-all checken ob der Unifi Dienst läuft.
      Falls nicht, mit sudo unifi start den Dienst starten.

      Ich weiß nicht ob es am zweiten Neustart lag, oder ob es an der Erstkonfiguration lag, aber nach einem Neustart ist der Dienst nicht gelaufen. Habe ihn dann händisch gestartet, den Controller eingerichtet und die Pi mit einem sudo reboot neugestartet. Danach hat sich der Dienst automatisch gestartet.

  9. Danke für die Anleitung.
    Bei mir hat noch ein
    sudo systemctl enable unifi
    sudo systemctl start unifi
    gefehlt dann war der Controller vie https:\\… erreichtbar

  10. Servus,
    ich habe soeben mit dieser Anleitung einen Pi 1b als Cloud Key konfiguriert bekommen. Ist etwas tricky weil das Teil doch ganz schön langsam ist, aber es geht. Ich hab Java wie oben beschrieben installiert, brachte auch keine Fehlermeldung, und hab dann im Anschluss wie von Joachim geschildert das OpenJDK installiert, allerdings ohne restart unifi, da ja noch nicht drauf.
    Danach den Unifi Controller installiert und wie von Stefan beschrieben die zwei Befehle ausgeführt. Ein reboot und das wars.
    Aufgrund der stark eingeschränkten Leistungsfähigkeit des Pi1 ist das wichtigste …. Geduld. Bei mir hat es fast 15 Minuten gedauert, bis der Unifi Server erreichbar war. Wollte schon fast aufgeben… -:)

    Vielen Dank an alle, die hier eine super Beschreibung geliefert haben.

  11. Danke für die tolle Anleitung. Ich benötige leider eine vorherige Version das Unifiziert Controllers (5.12.35) auf meinem Raspberry. Kann mir jemand sagen, wie ich das hinbekomme? Das Paket habe ich mit Link auf der Unifi Homepage gefunden.

    Danke und Grüße
    Andreas

  12. Salute, auch ich hätte da mal ne Frage.
    Ich habe mir das security gateway bestellt. Nun wurde empfohlen zur Konfiguration Überwachung etc eben ne cloud key gen 2. Wenn ich das richtig verstehe ist das der Controller.
    Nun die Frage ich habe nen pi4 mit 4gb. Da läuft nun bisher nur nen pihole, vpn und opnscense drauf.
    Die opnscense sowie der VPN würde mit dem gateway wegfallen.
    Reicht die Performance des pi 4 für das pihole und den Controller?

    Besten und Grüße
    Tobias

    • Hallo Tobias,

      dass sollte auf dem Pi 4 wohl laufen. Versuch es einfach. Mach ein Backup und zur not stellst du den Dienst eben wieder ab. 😉
      BG
      Thomas

  13. […] UniFi Controller Raspberry Pi auf Raspbian installieren […]

  14. Servus,
    ich bekomme folg. Fehlermeldung:
    Fehl:3 http://ppa.launchpad.net/webupd8team/java/ubuntu trusty InRelease
    Die folgenden Signaturen konnten nicht überprüft werden, weil ihr öffentlicher Schlüssel nicht verfügbar ist: NO_PUBKEY C2518248EEA14886

    Eventuell könnte man die Installationsanleitung anpassen.

  15. […] verwende ich inzwischen einen Dell Optiplex. Dieser bietet genug Leistung um Anwendungen wie den Unifi Controller, Node- RED und vieles mehr auf einem Rechner laufen zu lassen. Falls ihr euch wie ich für einen […]

  16. **** ACHTUNG BEI DER INSTALLATION VON OPENJDK ****

    Ihr müsst auf die Version achten! Bei mir hats Version 11 installiert und ich hab jetzt gerade STUNDEN damit verbracht, jeden Tipp auszuprobieren, den ich zur Fehlermeldung gefunden habe.

    Installation erfolgt so:
    apt-get install openjdk-8-jdk

    Wenn ihr dem Unifi-Controller beim Starten zuschauen wollt, um ggf. Fehlermeldungen zu lesen, checkt mal zuerst, ob er in einer Dauer-Neustart-Schleife hängt:
    ps aux |grep unifi

    Wenn sich die Process-ID ständig ändert, dann restartet sich das Ding in einer Endlos-Schleife. Also mal den autom. Neustart verhindern, indem der daemon/service abgedreht wird: (Alles als root, alternativ sudo verwenden):
    service unifi stop

    Anschliessend könnt ihr den controller manuell starten:
    /etc/init.d/unifi start
    So seht ihr entsprechende Fehlermeldungen und könnt entsprechend handeln.

    Ich hab über Stunden viele Dinge gemacht. Ich hab auch das JAVA-HOME-Verzeichnis gleich manuell im Start-Stop-Script festgelegt:

    nano /etc/init.d/unifi

    und die Funktion set_java_home () { entsprechend gekürzt:
    […]
    set_java_home () {

    JAVA_HOME=’/usr/lib/jvm/java-8-openjdk-armhf‘
    return
    […]

    Keine Ahnung, ob das noch notwendig ist.
    Ebenfalls mit
    export JAVA_HOME=/usr/lib/jvm/java-8-openjdk-armhf
    die Umgebungsvariable gesetzt.
    Check mit
    nano /etc/environment

    Naja, jetzt funktionierts.
    Wieder mal so ein richtiges Gefrickel gewesen.

  17. […] UniFi Controller Raspberry Pi auf Raspbian installieren […]

  18. Hi, erstmal vielen Dank für die Anleitung!

    Aber eine Frage…was „bewirken“ die 2 Begehle mit den grünen http Adressen darin?
    Trotz genauen kopierens dieser werden sie bei mir nicht ausgeführt…
    Ich habe sie weggelassen und mein Controller läuft auch, frage mich nur
    was ich da jetzt ausgelassen habe?
    PS: Kein Raspberry Profi! Mfg

  19. Ich bekomme den Controller nicht installiert. Es kommt dauert die Fehlermeldung:

    N: Datei »1« in Verzeichnis »/etc/apt/sources.list.d/« wird ignoriert, da sie keine Dateinamen-Erweiterung hat.
    E: Paket unifi kann nicht gefunden werden.

    Was muss ich nun tun?

  20. Hallo

    Kann den Controller nicht via Terminal erreichen mit der Eingabe
    https://:8443
    Ich bekomme nach der Installation von Unifi diese Fehlermeldung, als ich den Controller Starten will.

    pi@raspberrypi:~ $ /etc/init.d/unifi start
    [….] Starting Ubiquiti UniFi Controller: unifiCannot set group id for user ‚unifi‘
    Error validating user ‚unifi‘
    failed!

    Kann wer weiterhelfen?

  21. Hallo und Danke für den ausführlichen Beitrag.
    Ich habe da noch eine grundsätzliche Frage: Du hast dein Setup ersetzt. Fungiert der Rasperry jetzt als dein Router im Netzwerk?
    Wenn ja, ist da der Datendurchsatz in unserer verwöhnten Glasfaser-Gesellschaft nicht langsamer?
    Danke für die Hilfe

  22. Hallo, eine super Anleitung.
    Nach ein paar Problemen zu Beginn habe ich den Controller zum laufen gebracht. Nur leider lässt sich keinerlei Gerät einbinden. Er hätte in der Dauerschleife fest und versucht permanent einzubinden, was aber nicht geht.
    Muss ich die Geräte vorher nochmal resetten?
    Zu Beginn stand nur da, „anderweitig verwendet“. Daraufhin habe ich Benutzername und Kennwort zum einbinden angegeben aber er bindet kein Gerät ein.

  23. Hallo Thomas,
    erstmal Danke für die Tolle Anleitung, leider bekomme ich den Controller nicht zum laufen. Denke es liegt an den Java bzw openjdk!? Wie in den Kommentaren zu erkennen wäre es mega wenn du dir nochmal die Arbeit machen würdest und die Anleitung aktualisierst und evtl. die Befehle etwas aufteilst damit die Anleitung auch für Neueinsteiger easy zum umsetzten ist. Vielen Dank auch an alle anderen Kommentare!!

Hinterlasse einen Kommentar

Smarthome Training and Tutorials
Logo