Smart Home – Home Assistant
KNX Alexa Sprachsteuerung
Im heutigen Beitrag geht es um die KNX Alexa Sprachsteuerung mittels Home Assistant. Dies ist der Vergleich zum Beitrag openHAB 2 Sprachsteuerung Konfiguration, in welchem ich die KNX Alexa Sprachsteuerung mit openHAB2 bereits beschrieben habe. Um KNX per Alexa steuern zu können, benötigt ihr mindestens die Installation von Home Assistant auf einem Raspberry Pi. Weiterhin solltet ihr die Integration der KNX Komponenten im Beitrag Home Assistant KNX Integration nachlesen und entsprechend integrieren. Solltet ihr kein KNX besitzen, lest trotzdem weiter. Auch die Steuerung von Z-Wave und Zigbee mittels Alexa wird entsprechend funktionieren.
Home Assistant KNX Alexa Sprachsteuerung – Hardware
Zur Steuerung Eurer Smart Home Komponenten braucht ihr auf jeden Fall einen Amazon Echo Dot.
Amazon Echo Dot (2. Generation), Schwarz
- Amazon Echo Dot ist ein sprachgesteuertes Gerät, das mithilfe von Alexa Musik wiedergibt, Ihre Smart Home-Geräte steuert, Informationen bereitstellt, die Nachrichten liest, Wecker stellt und vieles mehr
- Amazon Echo Dot ist ein sprachgesteuertes Gerät, das mithilfe von Alexa Musik wiedergibt, Ihre Smart Home-Geräte steuert, Informationen bereitstellt, die Nachrichten liest, Wecker stellt und vieles mehr
- Kann über Bluetooth oder ein 3,5 mm-Stereokabel mit Lautsprechern oder Kopfhörern verbunden werden, um Musik von Amazon Music, Spotify und TuneIn abzuspielen. Spielen Sie Musik mit Multiroom Musik gleichzeitig auf mehreren Echo-Geräten und mit Kabel verbundenen Lautsprechern ab (Verfügbar für Amazon Music und TuneIn. Bluetooth wird nicht unterstützt)
- Tätigen Sie Anrufe und senden Sie Nachrichten an alle mit einem Echo-Gerät oder der Alexa App. Oder verbinden Sie sich schnell allein mithilfe Ihrer Stimme mit anderen Echo-Geräten bei Ihnen zuhause
- Steuert Lampen, Lichtschalter, Thermostate und mehr mit kompatiblen verbundenen Geräten von WeMo, Philips Hue, Netatmo, Innogy, tado° und weiteren
- Hört Sie von der anderen Seite des Raumes mit 7 Fernfeld-Mikrofonen, sogar in lauter Umgebung oder wenn Musik läuft
- Kann dank des eingebauten Lautsprechers alleine als intelligenter Wecker im Schlafzimmer, Assistent in der Küche oder an einem beliebigen Ort, an dem Sie ein sprachgesteuertes Gerät benötigen, eingesetzt werden
- Lernt immer mehr dazu - Alexa wird über die Cloud automatisch aktualisiert, lernt ständig dazu und erhält neue Funktionen und Skills
Solltet ihr auch direkt Musik hören wollen, greift besser zum Amazon Echo.
Amazon Echo, Schwarz
- Spielt all Ihre Musik von Amazon Music, Spotify, TuneIn und vielen weiteren ab - allein mithilfe Ihrer Stimme
- Erfüllt den Raum mit einem 360° omnidirektionalen Klang
- Kann allein mit Ihrer Stimme gesteuert werden
- Spielt all Ihre Musik von Amazon Music, Spotify, TuneIn und vielen weiteren ab - allein mithilfe Ihrer Stimme
- Erfüllt den Raum mit einem 360° omnidirektionalen Klang
- Kann allein mit Ihrer Stimme gesteuert werden
- Hört Sie dank der Fernfeld-Spracherkennung auch von der anderen Seite des Raumes, sogar in lauter Umgebung oder wenn Musik läuft
- Beantwortet Fragen, liest Hörbücher, liefert Nachrichten, Verkehrs- und Wetterinformationen, informiert Sie über örtliche Geschäfte, Sportergebnisse, Spielpläne und mehr mithilfe des Alexa Voice Service
- Steuert Lampen, Lichtschalter, Thermostate und mehr mit kompatiblen verbundenen Geräten von WeMo, Philips Hue, Netatmo, Innogy, tado° und weiteren
- Lernt immer mehr dazu - Alexa wird über die Cloud automatisch aktualisiert, lernt ständig dazu und erhält neue Funktionen und Skills
Im Falle einer KNX Installation wird eine KNX IP Schnittstelle benötigt. Im Beitrag Home Assistant KNX Integration findet ihr ein passende Gerät.
Home Assistant KNX Alexa Sprachsteuerung – Konfiguration
Die Konfiguration funktioniert hier wieder über die YAML Dateien. Damit Eure Geräte erkannt werden, macht auch Home Assitant sich die Hue Emulation zur nutze. Die Komponente heißt daher auch entsprechend „emulated_hue“. Über einen Typen (type) könnt ihr aktuell festlegen, ob ihr „alexa“ oder „google_home“ verwenden möchtet. Da ich bei mir den Echo Dot im Einsatz habe, wähle ich als Typ „alexa“. Nach einen Neustart des Service erhalte ich eine Meldung „Alexa type is deprecated and will be removed in afuture version“. Hmm, ich google und der Typ wird wohl verschwinden. Google Home Besitzer, sollten es mit dem Typen „google_home“ versuchen, falls es nicht funktioniert. Auch der Port ist für Google Home ein anderer.
Ein wichtiger Parameter für mich ist „expose_by_default:“, welcher entsprechend dafür sorgt, dass alle Geräte erkannt werden. Falls ihr dies nicht auf false setzt, empfehle ich vorerst nur bestimmte Geräte (exposed_domains) zu wählen. Für meinen Test wähle ich erst Mal nur Schalter, Lichter und Skripte. Die Konfiguration sieht wie folgt aus:
# Hue Emulation emulated_hue: expose_by_default: true exposed_domains: - switch - light - script
Das setzen der KNX Temperatur funktioniert wie auch bei openHAB 2 nur per zusätzlicher Logik. Ihr könnt es mit folgendem Skript versuchen. Sagt dann Alexa, setze Wohnzimmer Temperatur auf 20. Lasst die Angabe Grad am Ende weg. Sonst meldet sich Alexa, dass der Befehl nicht unterstützt wird.
script: wz_thermostat: alias: "Wohnzimmer Temperatur" sequence: - service: climate.set_temperature data_template: entity_id: climate.wz_heizung temperature: "{{ requested_level }}"
Wollt ihr Eure Geräte einzeln erkennen lassen und bestimmte Namen für die Sprache nutzen, könnt ihr dies über die folgenden beiden Parameter tun.
emulated_hue: true/false emulated_hue_name: "Meine Alexa Lampe"
Weitere Möglichkeiten für die Einstellungen findet ihr unter der Home Assistant Komponente Emulated Hue.
Home Assistant KNX Alexa Sprachsteuerung – Integration
Und weiter? Das war es auch schon. Sagt einfach „Alexa, erkenne Geräte“ oder geht in Eure Alexa App in das Smart Home Menü und sucht nach neuen Geräten. Die Geräte sollten entsprechend erkannt werden.
Home Assistant KNX Alexa Sprachsteuerung – openHAB 2 vs. Home Assistant
Die KNX Alexa Sprachsteuerung läuft auf der gleichen Basis der Hue Emulation ab und die Integration läuft daher sehr ähnlich ab. Bei openHAB 2 kommt ihr bei der Aktivierung des Service um den Texteditor rum, da es direkt per Paper UI funktioniert. Allerdings müsst ihr dafür alle Geräte mit einem Tag versehen. Das geht zwar auch inzwischen über eine grafische Oberfläche, aber ich finde die Lösung von Home Assistant einfacher und flexibler. So eine Option wünsche ich mir für openHAB 2 auch. Doch wie bewerte ich meine Erfahrung insgesamt?
Vergleich | openHAB 2 | Home Assistant | Begründung |
---|