Werbung
Hinweis: Diese Seite enthält Werbelinks

Smart Home – openHAB 2 Z-Wave

In diesem Beitrag geht es um die openHAB 2 Z-Wave Integration. Die Installation erfolgt auf einem Raspberry Pi und es wird das RaZberry2 (ZMEERAZ2) Modul verwendet. Es wird erklärt wie ihr openHABian zur Nutzung des RaZberry2 Moduls einstellt. Weiterhin wird das Z-Wave Binding konfiguriert. Zum Abschluss integrieren wir noch die schaltbare Steckdose Fibaro Wall Plug (FIBEFGWPF-102) und die dimmbare Lampe Domitech ZBulb (DOMEZBULB). 

openHAB 2 Z-Wave Integration – Produkte

Zur Umsetzung dieses Tutorial benötigt ihr die folgenden Komponenten.

Als erstes braucht ihr einen Raspberry Pi Starter Kit.

  • Produkt
  • Features
  • Fotos

Vilros Raspberry Pi 3 Complete Starter Kit---Enthalt: Raspberry Pi 3 Model B...

Last update was on: 27. März 2023 19:38

Zudem benötigt ihr ein Z-Wave Modul. Ich nutze das neue Razberry2 (ZMEERAZ2) Modul. Da dies eine höhere Reichweite verspricht.

  • Produkt
  • Features
  • Fotos

Z-Wave Z-Wave.Me Razberry 2 Modul, 1 Stück, ZMEERAZ2

& Versandkostenfrei
Last update was on: 27. März 2023 19:38
19.00

Die schaltbare Steckdose und die Fibaro Wall Plug (FIBEFGWPF-102) und die dimmbare Lampe Domitech ZBulb (DOMEZBULB) könnt ihr für erste Funktionen verwenden. 

  • Produkt
  • Features
  • Fotos

Fibaro Wall Plug Zwischenstecker Typ F Schuko, GEN5, 1 Stück, FIBEFGWPF-102-5

& Versandkostenfrei
Last update was on: 27. März 2023 19:38
54.28 55.69
  • Produkt
  • Features

Domitech ZBulb dimmbare LED Leuchte Z-Wave Plus DOMEZBULB

Last update was on: 27. März 2023 19:38

openHAB 2 Z-Wave Integration – Raspberry Pi Installation

Wie der Raspberry PI generell zusammengebaut und per openHABian recht schnell openHAB 2 installiert werden kann, habe ich im Beitrag openHAB 2 Raspberry PI Installation beschrieben. Arbeitet diesen Beitrag einfach durch. Installiert aber direkt das Razberry2 Modul, indem ihr das Razberry2 Modul auf GPIO Pins steckt.

Ihr steckt das Razberry Modul auf die rot markierten Pins.

Smart-Home-openHAB-2-Z-Wave-Raspberry-GPIO

Im Anschluss sieht das ganze wie folgt aus.

Es gibt nach Suche im Internet scheinbar mehrere Versionen des Moduls. Meines hat einen kleinen Taster (siehe Bild unten). Bei dem Set, welches ich empfehle, passt der Deckel bei der Version mit dem Taster ziemlich exakt drauf. Setzt den Deckel vorsichtig auf. Bei mir ist es so, dass ich mit leichten Druck den Taster auslösen kann.

Smart-Home-openHAB-2-Z-Wave-Razberry-ZMEERAZ2

Setzt den Deckel vorsichtig am besten am Rand gegenüber den USB Anschlüssen auf das Gehäuse und verbindet im Anschluss die Kabel mit dem Raspberry Pi.

Smart-Home-openHAB-2-Raspberry-Pi-Cable

openHAB 2 Z-Wave Integration – openHABian Konfiguration

Verbindet Euch wie im Beitrag openHAB 2 Raspberry PI Installation per Putty mit dem dem Raspberry Pi. Gebt folgenden Befehl in der Kommandozeile auf dem Raspberry Pi ein.

sudo openhabian-config

Im Anschluss erscheint das openHABian Menü. Hier wählt ihr den Eintrag Serial Port.

Für das Z-Wave Razberry 2 Modul habe ich folgendes eingestellt:

Smart-Home-openHAB-2-Z-Wave-Raspberrry-Serial-Port Smart-Home-openHAB-2-Z-Wave-Raspberrry-Serial-Port-2

Smart-Home-openHAB-2-Razberry2-Serial-Port-3

Im Anschluss wählt OK und führt sicherheitshalber ein Reboot durch.

sudo reboot

openHAB 2 Z-Wave Integration – openHAB 2 Z-Wave Binding

Nun ist alles für die Integration von Z-Wave in openHAB 2 vorbereitet. Ruft Addons in der Paper UI durch Eingabe der folgenden URL auf. Falls openhabianpi nicht erreichbar ist, nutz direkt die IP Adresse des Raspberry.

openhabianpi:8080/paperui/index.html#/extensions

Installiert das Z-Wave Binding in openHAB 2. Gebt unter Bindings (1) in der Suche (2) Zwave ein und drückt auf Install (3)

Smart-Home-openHAB-2-Z-Wave-Binding-Install

openHAB 2 Z-Wave Binding – RaZberry 2 (ZMEERAZ2) einrichten

Nach der Installation fügt das RaZberry 2 (ZMEERAZ2) Z-Wave Modul manuell hinzu. Hierfür geht in die Inbox und drückt auf das + Zeichen (1)

Smart-Home-openHAB-2-ZWave-Add

Wählt nun das Z-Wave Binding (1) aus.

Smart-Home-openHAB-2-ZWave-Add-2

Im anschließenden Bild klickt auf den Eintrag Z-Wave Serial Controller (1).

Smart-Home-openHAB-2-Z-Wave-Add-3

Nun seid ihr bereits in den Einstellung zur Verknüpfung des Razberry 2 Moduls. Vergebt eine sprechende ID (1). Stellt den Serial Port (2) ein, in dem ihr folgendes eintragt.

/dev/ttyAMA0
Solltet ihr ein USB Stick haben wird dieser über den Port /dev/ttyS0 angesprochen.

Smart-Home-openHAB-2-Z-Wave-Serial-Controller-Setting

Kontrolliert nun unter Things, ob Euer Razberry 2 Modul Online ist.

http://openhabianpi:8080/paperui/index.html#/configuration/things

Das Bild spare ich mir.

 

openHAB 2 Z-Wave Binding – Fibaro Wall Plug (FIBEFGWPF-102)

Nachdem das RaZberry 2 Modul Online ist, könnt ihr bereits mit der Integration der Z-Wave Komponenten beginnen. Die Steckdose Fibaro Wall Plug (FIBEFGWPF-102) bindet ihr ein, indem ihr diese in die nächstgelegene Steckdose steckt.

Ruft  parallel  die Inbox auf.

http://openhabianpi:8080/paperui/index.html#/inbox/search

Wählt wieder das Z-Wave Binding (1) aus.

Smart-Home-openHAB-2-ZWave-Add-2

Die Suche nach neuen Z-Wave Geräten beginnt. Sollte die Fibaro Wall Plug nicht gleich erkannt werden, drückt drei mal kurz hintereinander auf den kleinen Knopf.

Nun kommt etwas was mir persönlich nicht so gut gefällt. Die Geräte werden zum Teil beim ersten Mal nicht richtig erkannt. Dort steht z.B. wie unten Node 6 und Unkown Device. Aber egal Hauptsache es funktioniert =)

Smart-Home-openHAB-2-ZWAVE-Steckdose-FGWPF-102-ZW5

Nachdem ihr auf den Haken gedrückt habt, vergebt einen Namen und drückt auf Add as Thing. Bei mir heißt das Gerät einfach Steckdose.

Smart-Home-openHAB-2-ZWAVE-Steckdose-FGWPF-102-ZW5-Thing-Add

Nun ruft Eure Things auf.

http://openhabianpi:8080/paperui/index.html#/configuration/things

Hier wählt ihr nun Node6 oder ggf. heißt das Gerät auch schon sprechender. In den Einstellungen könnt ihr nun die einzelnen Kanäle aktivieren. Dies müsst ihr nur tun, wenn ihr den Simple Mode zum Einbinden deaktiviert habt. Ansonsten sind dies schon aktiviert. Smart-Home-openHAB-2-Z-WAVE-Steckdose-FGWPF-102-ZW5-Channel

Sobald ihr einen Kanal auswählt, kommt ein neues Fenster und ihr drückt Create new item (1).

Smart-Home-openHAB-2-ZWAVE-Steckdose-FGWPF-102-ZW5-Channel-Item

Im folgenden Fenster füllt die Parameter entsprechend Eurer Anforderung aus. Da dies aufwendig werden kann, könnt ihr auch den Simple Mode für das Item Linking aktivieren.

Ruft die Systemeinstellungen auf.

http://openhabianpi:8080/paperui/index.html#/configuration/system

Aktiviert den Simple Mode (1) und drückt auf Save (2).

Smart-Home-openHAB-2-Simple-Mode

 

openHAB 2 Z-Wave Binding – Domitech ZBulb (DOMEZBULB)

Als letztes integriert nun die Lampe Domitech ZBulb (DOMEZBULB). Schaltet den Strom aus und schraubt die ZBulb in die entsprechende Fassung. Zum Einbinden der Lampe sucht wie oben beschrieben wieder nach neuen Geräten. Schalte danach die Lampe ein.

Smart-Home-openHAB-2-Razberry2-Add-Thing-Lamp-2

Vergebt einen Namen.

Smart-Home-openHAB-2-Razberry2-Add-Thing-ZBulb

Aktiviert den Dimmer Kanal.

Smart-Home-openHAB-2-Razberry2-ZBulb-Channel

openHAB 2 Z-Wave Binding – Paper UI

Wie ihr merkt habe ich dieses Mal keine Konfiguration der Items beschrieben. Ihr seid nämlich bereits jetzt in der Lage über die Paper UI zu schalten.

Auf dem folgenden Bild seht ihr die Kanäle der Lampe (1) und des Razberry 2 Moduls.

Smart-Home-openHAB-2-Zwave-PaperUI

Es geht also auch Sitemap. Ich werde aber weiterhin meine Sitemap ausbauen, da die Möglichkeiten hier viel größer sind und ich mehr Flexibilität habe.

25 Comments
  1. Hi,

    Dein Artikel hat mich mal dazu motiviert, es doch noch einmal mit dem Z-Wave Binding zu probieren. Ich habe noch das erste Razberry Modul. Mir gefiel damals die Idee keinen USB-Dongle am Raspberry stecken zu haben. Musste aber über die Zeit feststellen, dass in Kombination mit einem Raspi 3, dass alles nicht immer so einfach ist. Unter Openhab2 war ich dann erfolgreicher mit dem Z-Way Binding. Auf jeden Fall habe ich es gestern noch einmal probiert. Und siehe da, es ging.

    Falls also jemand einen Rasberry PI 3 mit einem Razberry 1 Board benutzt, muss er/sie beim Serial Port alle drei Punkte markieren und danach mit sudo nano /boot/cmdline.txt den Bereich „console=serial0,115200“ rauslöschen. Dann lässt sich im Z-Wave Binding auch /dev/ttyAMA0 aktivieren.

  2. Hallo,

    Ich verzweifle!

    Habe jeden Fleck des Internets durchsucht und alle Lösungen versucht. Die hier angebotene Anleitung 3x durchgespielt.

    Raspberry 3 B
    Razberry 2 Modul
    OpenHAB 2.1.0 stable
    Port: /dev/ttyS0

    Dennoch: Status: OFFLINE – COMMUNICATION_ERROR zwave.thingstate.serial_notfound

    Mag mir jemand helfen?

    • Hallo Timo,

      wenn deine Hardware so ist, wie Du es schreibst, sollte die Lösung hoffentlich einfach sein. Den Port auf „/dev/ttyAMA0“ setzen. „/dev/ttyS0“ ist für einen USB-Stick. Steht auch so oben im Beitrag.

      Beste Grüße
      Thomas

      • Leider nein. AMA0 und alles weitere was ich sonst noch so finden konnte habe ich ebenfalls versucht. (AMA0 ja normalerweise Bluetooth, wurde aber deaktiviert) :-/

  3. Ach sorry, copy paste. Meinte natürlich ttyAMA0. Hab gerade den Kommentar oben angepasst.
    Hmm, hab auch gerade mal gesucht. Im Hauptthread zu openhabian schreibt einer von Problemen mit ttyAMA0 unter openhabian, welches er bei manueller Installation nicht hat.
    https://community.openhab.org/t/openhabian-hassle-free-openhab-setup/13379/1051

    Klink dich doch dort mal ein und frag, ob es sich nach der Antwort von Thomas Dietrich gelöst hat.

  4. … die Lösung war frustrierend, wie auch simpel: Defekt.

    Stick und neues Modul bestellt und getestet; beides einwandfrei funktioniert. Ist eben doch keine Kernphysik sondern nur ein scheiss kaputtes Modul gewesen 😉

    Also: bevor jemand 2 Tage rumprobiert.. besser nochmal nachbestellen und im Zweife zurückschicken.

    Danke!

  5. Hallo zusammen,

    ich kann einen Z-Wave USB Stick einfach nicht online bringen 🙁

    Folgende Hardware bzw. Einstellungen:

    Raspberry 3 B
    Z-Wave.Me USB Stick
    openHAB 2.1.0 – release build –
    Port: /dev/ttyS0

    Unter Z-Wave Serial Controller wird folgendes angezeigt:

    Z-Wave Serial Controller

    Z-Wave USB Stick with Serial Interface

    Status: OFFLINE – BRIDGE_OFFLINE Controller is offline

    Ich weiß beim besten Willen nicht wo ich anfangen soll; gut, bin auch noch relativ „neu“ hier in Sachen openHAB.
    Der Stick funktioniert übrigens unter FHEM ohne Probleme.
    Ich will aber von FHEM weg.

    Kann jemand von Euch einem Neuling bitte unter die Arme greifen?
    Danke Euch!

    Gruß
    Jörg

  6. Bekomme einen Koller.
    Jetzt habe ich das z-Wave Binding noch einmal neu installiert und bekomme folgende Meldung:

    Status: OFFLINE – COMMUNICATION_ERROR zwave.thingstate.serial_notfound

    Gruß
    Jörg

    • Hallo Jörg,

      hast Du den Kommentar von Jörg gelesen? Liest sich genauso und sein Modul war defekt.

      Hast Du noch Möglichkeit umzutauschen? Wäre zumindest ein Versuch wert.

      Beste Grüße
      Thomas

  7. Hallo Thomas,

    der USB Stick funktioniert.
    Ich habe ihn unter FEHM laufen.
    Aber ich will ja von FHEM weg.

    Gruß
    Jörg

  8. Hallo zusammen,

    ich habe es jetzt endlich geschafft mein Z-Wave, Stick wird erkannt!
    Ich habe einfach noch einmal alles neu installiert, jetzt geht’s.

    Da ich ja ein totaler Anfänger bin, habe ich mir am „Anfang“ die Demo Installation angeklickt, um mal zu sehen, wie eine Anwendung so funktioniert.
    Jetzt bekomme ich die Demo nicht mehr „gelöscht“.
    Im „habpanel“ habe ich zwar alles gelöscht, aber unter „items“ in der „paperui“ steht noch jede Menge „Quatsch“.
    Wenn ich nun ein Item löschen will, zeigt er mir die Fehlermeldung „ERROR: 404 – Not Found“ an und das ITEM ist immer noch da. Können das eventuell Lese-Schreibrechte sein, die ich nicht habe?

    Da alles im Augenblick soweit läuft, möchte ich nicht riskieren noch einmal alles neu aufzusetzen.
    Weiß einer von Euch Rat wie ich die Demo Version los werde und wie ich es hinbekomme die ITEM’S zu löschen?

    Danke!

    Gruß
    Jörg

    • Jetzt ist mir noch was aufgefallen!

      Wenn ich bei Einem Thing den Namen geändert habe, speichert er mir das nicht ab.
      Fehlende Lese- Schreibrechte?

      Wisst ihr, we ich bei meinem Z-Wave Serial Controller nachträglich noch die Thing ID ändern kann,
      habe ich vergessen und sieht echt Sch.. aus 🙂

      Danke
      Jörg

    • Kurzer Nachtrag,

      die Demo Items bin ich jetzt „los“ geworden, hab einfach folgende Dateien gelöscht:

      1. /configuration/items/demo.items
      2. /configuration/sitemap/demo.sitemap

      Aber ich kann immer noch nicht „meine“ Items löschen.

      Gruß
      Jörg

  9. Hallo Thomas,
    ich versuche ein Razberry / Z-Wave Board unter openhab zum laufen zu bringen!
    Das ganze auf einem Raspberry Pi3 mit Stretch, die Hardware geht unter Jessie und neatiev Z-Way – Z-Wave.Me!
    Gruß Juergen

  10. HalloThomas,

    danke für die Antwort, aber die Sache ist nicht gabz so einfach weil!
    Die aktuelle openhabian auf „Stretch“ basiert und diese Version noch nicht das Razberry unterstützt.
    Gruß Juergen

    • Hallo Jürgen,

      Du meinst das erste Razberry und nicht Razberry2?

      Weil bei mir läuft das Razberry2 unter openhabian 1.4. Notfalls nimmst du eben die 1.3, oder fehlt dir dort etwas?

      Gruß
      Thomas

  11. Hallo Thomas,
    nein ich habe neu Angefangen und auch bereits das neue Razberry2 und eben auch als BS „Stretch“.
    Was ich seit gestern Abend (nach hilfe) habe ist einfunktionierendes „Jessie“ mit aufgesetztem openhabian 1.4
    Läuft bei die als BS tatsächlich „Stretch“?? Denn es gibt noch einige wo es nicht geht!
    Gruß Juergen

  12. Hallo,

    ich hatte alles schon seit Monaten am Laufen gehabt. Gestern nun habe ich meinen Rasperry Pi unter Openhabian einmal updaten lassen. Jetzt findet Openhab das Razberry Z-Wave Modul nicht mehr, genauer gesagt, es geht als Thing nicht mehr online. Wenn ich das Thing bearbeite, kann ich im Bereich „Port Configuration“ nicht mehr eintragen: „/dev/ttyAMA0“. Es steht nur ein anderes Feld als Auswahl zur Verfügung. Jemand eine Idee, wie ich den Fehler wieder beheben kann?

    Gruß
    Claudio

  13. Hallo Thomas,

    ich suche nun schon mehrere Tage nach einer Lösung im Netz, finde aber nichts. Ich verzweifle so langsam.
    Ich habe folgende Konfig:
    Raspberry 3 B+
    Razberry 2 Modul
    OpenHAB 2.4.0-1 Release Build (openhabian)

    Wenn ich nun nach einer frischen Installation Deine Anleitung abarbeite komme ich genau bis zu dem Punkt in der openhabian-config, an welchem die 3 Punkte im seriellen Bereich auszuwählen sind. Habe ich das getan und neu gebootet, kann ich openhabian nicht mehr über den Browser erreichen (die Verbindung wird vom Server abgelehnt). SSH Terminal geht aber.
    Entferne ich den letzten Punkt (Add common serial ports to openHAB JVM) wieder und starte neu, dann kann ich wieder auf die Weboberfläche. Wenn ich jedoch jetzt das Binding hinzufüge, kann ich auch /dev/ttyAMA0 auswählen, die Bridge geht jedoch nicht Online.
    Kann mir hier jemand helfen?

    Gruß
    /Armin

    • ich hatte gerade ein ähnliches Problem. Alle drei Punkte im seriellen Bereich funktionieren bei mir nicht. Also habe ich den letzten rausgenommen, und so funktioniert es. ich bekomme das RaZberry Online mit /dev/ttyAMA0!

  14. Hallo zusammen,
    Ich bin dieses Tutorial auch durchgegangen. Ich habe einen Raspi 4 mit einem Razberry Modul.
    Openhab habe ich ganz frisch installiert. Auch die o.a. Punkte bin ich durchgegangen. Leider ohne Erfolg. Das Z-Wave Modul blieb Offline.
    Letztendlich hat mir geholfen das Bluetooth Modul im Raspberry zu deaktivieren und dem User „openhab“ die Berechtigung für den Device „ /dev/ttyAMA0“ gegeben.
    Um das Bluetooth im Raspberry 4 zu deaktivieren muss man unten in die Datei „ /boot/config.txt“ den folgenden Eintrag machen:
    dtoverlay=disable-bt
    Einfach speichern und neu booten.
    Jetzt noch dem User „openhab“ die Rechte geben:
    chown openhab /dev/ttyAMA0

    Jetzt kann man in PaperUi die Schnittstelle auswählen und der Razberry geht Online
    VG
    Sascha

    Hinterlasse einen Kommentar

    Smarthome Training and Tutorials
    Logo