Advertisement
Hinweis: Diese Seite enthält Werbelinks

Smart Home – openHAB 2 Raspberry Pi Installation

This post is all about the openHAB 2 Raspberry Pi Installation. I will tell you how to assemble the Raspberry Pi Starter Set and how to install openHABian. If you only would like to test openHAB 2 first of all, I recommend to do it on a Windows PC. You should read the post Smart Home – openHAB 2 Installation und Configuration.

Smart Home – openHAB 2 Raspberry Pi

openHAB 2 Raspberry Pi – Starter Set

I would suggest a Raspberry Pi – Starter Set for the Installation of openHAB 2. You will get all the components needed and can start right away.

I would recommend the following Raspberry Pi – Starter Set:

  • Product
  • Features
  • Photos

CanaKit Raspberry Pi 3 Complete Starter Kit - 32 GB Edition

Usually ships in 24 hours & Free shipping
Last update was on: 24. March 2023 14:33
$69.99 $74.99

 openHAB 2 Raspberry Pi – Assembly

After you have received your Raspberry Pi Starter Kit, you will have to assemble the components. The case might differ from your version, but the assembly should be very similar. Do not use any pressure. Everything should fit easily.

Open the case and carefully take pull out the Raspberry Pi from the anti-static foil.

Smart-Home-openHAB-2-Raspberry-Pi-Board-Case

Carefully put the Raspberry Pi Board into the lower part of the case.

Smart-Home-openHAB-2-Raspberry-Pi-Board-Case-2

Put the top off the case on the lower part.

Smart-Home-openHAB-2-Raspberry-Pi-Board-Case-3

If you search for the SD card slot later on, it is on the lower part of the board. But do not put the card in right now, we will have to flash it first. Please scroll down a bit and read the flashing chapter “openHAB 2 Raspberry Pi – openHABian – Flash SD Card” now. After flashing put in the card and continue reading here.

Smart-Home-openHAB-2-Raspberry-Pi-SD-Card

Did you read the flashing chapter and is your SD card flashed with the openHABian image? Now you have may connect the different cables. If you would like to see what is going on, attach the HDMI cable. Connect the network cable and at least connect the micro USB with your power supply.

Smart-Home-openHAB-2-Raspberry-Pi-Cable

If you would like to use the  Raspberry Pi directly, you may connect your USB mice and keyboard. But it is not needed. You may connect to your Raspberry Pi with Putty. And that is recommended, because you would not like to go your Raspberry Pi every-time you need to change something.

Smart Home – openHAB 2 Raspberry Pi – openHABian

openHABian is an easy way to get your basic installation of openHAB. We all have to thank Thomas Dietrich, who has made life so much easier for all Smart Home enthusiasts.

So get the latest Release of openHABian.

openHAB 2 Raspberry Pi – openHABian – Flash SD Card

To create your openHABian SD card, you should download Etcher. Get the version for your operating system.  Put in the SD card in your SD card reader and start Etcher.

Select the Image (1).Smart-Home-openHAB-2-Raspberry-Pi-SD-Flash-1

Typically  your SD card should be recognized if you only have own card in your reader.

Please double check the identified card, because otherwise you might loose important data.

Sure you have the correct card (1)? Than hit Flash! (2)

Smart-Home-openHAB-2-Raspberry-Pi-SD-Flash-2

Etcher needs a bit. You will see a progress bar.

Smart-Home-openHAB-2-Raspberry-Pi-SD-Flash-3

If the flash process has been executed without errors, you will get a success message.

Smart-Home-openHAB-2-Raspberry-Pi-SD-Flash-4

You may compare the checksum, to ensure you flashed the correct version.

openHAB 2 Raspberry Pi – openHABian – First Start and Configuration

Now take your assembled Raspberry Pi and put in the SD Card and connect your network and power cable. The Raspberry Pi will work through the installation procedure of openHABian. This will take between 5 and 60 minutes, depending on the performance of your hardware.  You might already follow the procedure by connecting to your  Raspberry Pi using SSH. The access might be done by using Putty.

Put in openHABianpi or (if you have problems) the IP address of your Pi (1). The port will be 22. Choose a  name for the connection (2) and save (3). Now you simply click on open (4). The first connection will be done with the user openhabian and password openhabian. You should change it be using the command passwd as soon as you are connected. You might also want to change the Samba password with the command “sudo smbpasswd openhabian”

Smart-Home-openHAB-2-Raspberry-Pi-openHABian-Putty-Config

To use openHABian and connect the Smart Home Designer, you should process the following steps:

Put in the following command.

sudo openhabian-config

The openHABian config tool will open. openHABian will do an update at the beginning, but you should update from time to time. You will get improvements that are developed by   Thomas Dietrich.

To do this,  you will choose Update (01)

Smart-Home-openHAB-2-Raspberry-Pi-openHABian-Update

Next step will be upgrading the system(02).

Smart-Home-openHAB-2-Raspberry-Pi-openHABian-Upgrade

If you would like more information about the other features, please check the official documentation. I suggest to visit the site from time to time, because you will get the latest infos from here. informieren. For example there is a openHAB Log Viewer, that will help you to identify problems in your smart home environment. To view the log, put in the following address in your browser.

http://openhabianpi:9001/

openHAB 2 Raspberry Pi – openHABian – Smart Home Designer

I already mentioned it, that you should always use the Smart Home Designer to configure your items. The reason is simple. You will see syntax errors right away. To get it working you have to connect a network drive. If you are working with a Windows PC, open the explorer and put in the following.

\\<IP_RASPBERRY_PI> 
e.g.
\\openhabianpi 
or 
\\192.168.2.222

If you did not change your Samba, you are able to connect with  user openhabian (1) and password openhabian (2). Click “Remember my credentials” (3) and hit OK (4).

Smart-Home-openHAB-2-Raspberry-Pi-openHABian-Map-Network

Next do a right click on your openHAB-conf folder and choose “Map network drive”. Choose a letter for the drive and your openHAB folder should already be connected. This drive will be picked as the conf directory in the Smart Home Designer. If you have any problems, leave a comment. If it is working, I am happy to drink a coffee =)

 

37 Comments
  1. […] gibt es inzwischen eine einfachere Installationsmethode. In Beitrag Smart Home – openHAB 2 Raspberry Pi Installation beschreibe ich die wirklich mühelose Installation von openHABian an. Dank noch mal an Christian […]

  2. Es sollte noch erwähnt werden, dass auch Punkt 2 (Upgrade System) durchgeführt werden sollte, um die aktuellen Versionen der installierten Programme zu erhalten.
    Das Ganze geht dann übrigens alles bequem vom PC aus. Installiere das kleine programm putty, IP Adresse des raspberry angeben, Anmeldename ist pi , Passwort ist das zuvor gewählte.
    Bei mir hängt der Pi mit selbstklebenden Klettband hinter einer Kommode, fernab von jeder Tastatur und Monitor 😉

    • Hey Christian,

      Danke, ist angepasst.

      Ich nutze direkt Windows Remote Desktop geht auch wunderbar =)

      Beste Grüße
      Thomas

  3. Hallo Thomas,
    ich melde mich direkt auch mal zu Wort 🙂 Ein sehr schöner Artikel. Danke für deine Mühen! Mit deiner Homepage machst du den openHAB Einstieg für deutsche Nutzer deutlich einfacher. Weiter so!

    Hier ein paar Anmerkungen und Ergänzungen, du kannst den Kommentar gern einkürzen nachdem du Sie berücksichtigt hast.
    – Bitte verlinke auch die offizielle Dokumentation für openHABian: http://docs.openhab.org/installation/openhabian.html
    – Die neuesten Releases enthalten nun auch eine Checksumme im Namen. Du könntest deine Leser darauf hinweisen diese nach dem Flashen mit der Ausgabe von Etcher zu vergleichen.
    – In der Dokumentation und dem Forum rede ich immer wieder davon dass der Raspberry Pi nicht an einem Display hängen muss. Tatsächlich würde ich ganz davon abraten Monitor, Tastatur und Maus anzuschließen. Der Endnutzer versucht dann darüber zu arbeiten und das schränkt gerade den unerfahrenen Nutzer nur viel zu sehr ein. Insbesondere mit Version 1.2 habe ich sichergestellt, dass man über SSH vollen Einblick in den Setup-Prozess erhält: https://github.com/openhab/openhabian/releases/tag/v1.2 (siehe “More Clarity”) Ich würde dazu raten Putty zu nutzen.
    – Ganz frisch (vorgestern) in openHABian ist der “openHAB Log Viewer”, den du als Empfehlung Nutzern nennen solltest: https://github.com/openhab/openhabian/pull/118

    Du kannst mich gern direkt kontaktieren, solltest du weitere Fragen haben 😉

    Weiter so! Viele Grüße, Thomas

    • Hallo Thomas,

      vielen Dank für die vielen wertvollen Hinweise. Ich habe den Beitrag entsprechend angepasst und deinen Kommentar gekürzt.

      Windows Remote Desktop kann auch für den Zugriff auf den openHABian PI genutzt werden. Ist aber die deutlich schlechter Alternative. Daher klar Empfehlung für Putty.

      Also nochmals vielen vielen Dank für die Arbeit und mach auch weiter so. Das Zitat in der Doku “A home automation enthusiast doesn’t have to be a Linux enthusiast!” sagt einfach alles.

      Beste Grüße
      Thomas

      Beste Grüße
      Thomas

  4. Hallo, ich habe echte Probleme mein Pi3 mit OH2 zum laufen zu bekommen. Ich habe einen UZB-USB-Stick für ZWave und dieser wird nicht erkannt und der EnOcean-Stick will auch nicht-wenn ich andere Foren richtig auffasse, dann liegt es am Bluetooth-Modul was onboard verbaut ist. In FHEM läuft alles super und wird direkt ohne zutun erkannt!?!
    Die bisher gefundenen Anleitungen im Web haben mich nicht weiter gebraucht. Gibt es dazu ggf. einen guten Tipp oder einen Link zu einer Step4Step Anleitung?

    • Hallo Olli,

      Anleitung ist geplant.

      Versuch so lange mal folgendes.
      sudo openhabian-config

      Wähle den Punkt serial port im Menü.

      Hier kannst du entsprechendes auswählen. Auch alle Optionen. Danach Neustart mit.
      Sudo reboot

      In openhab über die PaperUI noch im Zwave Modul den Port eingegeben.

      Für den Stick müsste es /dev/ttyACM0 sein. Alternativ für ein Steckmodul /dev/ttyAMA0.

      Beste Grüße
      Thomas

  5. Hallo,
    ich kann mich nicht einloggen, ich gebe immer openhabian ein aber es geht nicht.
    Was mache ich falsch ?
    Gruß
    Oliver

    • Hallo Oliver,

      das ist schon richtig, wenn Du dein Passwort nicht geändert ist. Sind für SSH und Samba User und Passwort openhabian.

      Grüße
      Thomas

  6. Danke Thomas,
    jetzt läuft der Raspberry. Mein Problem ist das er über DHCP läuft.
    Wie stelle ich ihn um auf Static ip ?
    über sudo nano /etc/network/interfaces geht es nicht wenn ich Ihm die Angaben v. Adresse usw. mache.
    Gruß
    Oliver

  7. […] Smart Home openHAB 2 Raspberry Pi Installation […]

  8. Hallo,

    woher kenne ich meine Pi Adresse ?
    Habe die SD geflasht und eingesteckt. Der nächste Schritt wäre nun eine Verbindung auf den PI aber leider
    weiss ich die Adresse ja gar nicht.

    • Hallo Sandro,
      der Name den du statt der IP nutzen solltest ist “openhabianpi”, da hat sich der Thomas vertippt. Tatsächlich würde ich generell empfehlen den Namen statt der IP zu nutzen. Dann bist du auch nicht mehr auf eine feste IP angewiesen. Du solltest auf jeden Fall auch noch mal die offizielle Dokumentation zu Rate ziehen: http://docs.openhab.org/installation/openhabian.html

      Ja du kannst die IP fest vergeben. Das machst du in deinem Router.
      WLAN geht ebenso, wenn du beispielsweise einen RPI3 hast auch direkt mit onboard. Im openhabian configuration menu gibt es dafür direkt eine Hilfsfunktion.
      Mit NOOBS hat openHABian nichts zu tun.

    • Hallo Sandro,

      Du kannst unter Umständen auch direkt mit openhabian anstatt der IP zugreifen.

      Falls das nicht geht, schau in deinen Router. Dort sollte eine neues Gerät mit dem Namen openhabian erscheinen. Wenn die IP nicht direkt angezeigt wird, auf Details gehen.

      Beste Grüße
      Thomas

      • Hallo Thomas,

        Danke für die Info, habe es erst im Büro getestet da ist das nicht so einfach möglich. Werde es zu Hause nochmals testen.

        Dann noch was 2 andere Dinge:
        -Kann man die IP dann fest vergeben oder gar auf WLAN umswitchen ?
        -Das Raspberry NOOBS muss nicht installiert werden ? habe die SD geflasht und in den blanken Pi gesteckt.

        Danke schonmal im Voraus.

        Grüße Sandro

  9. […] Smart Home openHAB 2 Raspberry Pi Installation […]

  10. Was ist dieser “Flasch”-Button? 😀

  11. […] Smart Home openHAB 2 Raspberry Pi Installation […]

  12. […] Smart Home openHAB 2 Raspberry Pi Installation […]

  13. […] Smart Home openHAB 2 Raspberry Pi Installation […]

  14. […] Smart Home openHAB 2 Raspberry Pi Installation […]

  15. Hi Thomas,

    ich plane auch über ein Pi einen Smart Home Server aufzusetzen.
    Bei den Smart Home Devices gefallen mir die HUE Lampen, diese basieren ja aber auf Zigbee.
    Grundsätzlich möchte ich mich lieber auf Z Wave festlegen, aber gegen eine Kombi hätte ich auch nichts.
    Ist es deshalb möglich für Z Wave einen USB Stick zu benutzen und für Zigbee ein Aufsteckmodul, oder kommt das Pi damit nicht klar?

    • Hallo Marco,

      eine Kombination ist kein Problem. Ich selbst nutze neben Hue auch Z-Wave. Allerdings nutze ich das Hue Binding mit der Bridge. Das läuft zuverlässig. Zu dem Zigbee Binding kann ich nichts sagen, aber meiner Meinung nach wirst Du aktuell nichts gewinnen.

      Du kannst ggf. alles mit Z-Wave abbilden. Einzig bei den Lampen ist es etwas Mau. Da bist Du bei Zigbee besser dran. Aber mit mit RGB Modulen geht das auch.

      Kommt daher sehr drauf an was Du realisieren möchtest. Aber starten mit Zigbee Lampen und Nachrüsten von Z-Wave Heizkörper Thermostat ist alles kein Problem. openHAB 2 rockt =)

      BG
      Thomas

  16. Hallo Thomas,
    eine Anleitung die mir sehr geholfen hat von OH1 zu OH2 zu wechseln.
    Das ich dabei auch noch von Windows zu einem Raspi gewechselt ist Deine Schuld :-).
    Deine Anleitungen sind einfach Klasse.

    Da ich lange versucht habe dem OpenhabianPi eine eigene IP zu zu weisen sei auf

    https://www.elektronik-kompendium.de/sites/raspberry-pi/1912151.htm

    verwiesen.

  17. Hallo Zusammen,
    erstmal danke für die super Anleitung. Bei openHAB läuft echt super. Ich habe jedoch kein kleines Problem und hoffe, das mir jemand da weiterhelfen kann. Ich möchte eigentlich, dass das openHAB nachts aus ist und wollte das über crontab steuern. Irgendwie greift das aber nicht wenn ich z.B. mal zum test

    00 16 * * * sudo shutdown -h 0

    eingebe. Ich vermute, dass das damit zusammenhängt, dass der Benutzer “openhabian” immer einmal das Passwort benötigt wenn ich “sudo shutdown -h 0” per Hand ausführe. Hat einer dazu ggf. ein Tip?

    Danke!

    Sven

    • Hallo Sven,

      Danke.

      Aus Sicherheitsgründen oder wg. Stromverbrauch. Und willst du auch wieder automatisch starten?

      Beste Grüße
      Thomas

  18. […] Smart Home openHAB 2 Raspberry Pi Installation […]

  19. Hallo,
    ich habe OpenHab 2 auf meienm Raspberry installiert.
    Leider lssaen sich unter Paper UI keine Bindings (ich benötige binding-vitotronic – 2.1.0) installieren.
    Kann mir jemand bei dem Problem weiterhelfen ?

    Gruß Marc`Oh

  20. Hallo.
    Habe heute Openhab2 neu aufgesetzt und komme per Windows Rechner nicht an das Conf-verzeichnis.
    Ich sehe in der Netzwerkumgebung das “openHAB-conf” “Laufwerk”. Wenn ich einen Doppelklick darauf mache, fragt man mich nach den Anmeldedaten.
    Als Benutzer gebe ich “openhabian” ein und eigentlich müsste ich doch als Passwort das , im openhab-config/system-Settings/Change Password/Samba angegebene Passwort eintippern, oder?
    Irgendwie war mir so, das man, wenn es den Benutzer unter Windows nicht gibt, der Anmeldename in einer anderen Form geschrieben werden muß, weiß aber nicht mehr wie.
    Ach so, nur am Rande: Wieso kann ich mich im Chrome an der Adresse: http://openhabianpi:8080 anmelden, unter der IP-Adresse, die im ssh angezeigt wird aber nicht?

    • Hallo Holger,

      wenn du das Passwort nicht geändert hat. Ist es auch openhabian. Sonst eben das von dir vergebene. IP aus ssh sollte eigentlich genau die IP sein. Ansonsten gleich es mit deinem Router ab.

      Beste Grüße
      Thomas

      • hallo
        Die IP ist die identische wie bei der Alten Installation, wird ja auch angezeigt, wenn ich mich per ssh anmelde, aber im Browser kann ich die IP nicht angeben.
        http://10.1.1.114:8080 führt zu einer Fehlermeldung
        http://openhabianpi:8080 klappt.
        10.1.1.114 ist definitiv der PI.
        Komisch, oder?
        Aber noch einmal zur Erklärung.
        Ich habe die SD-Karte, die in dem PI gesesen hat, entfernt und ein komplett neues System auf einer neuen SD-Karte installiert.
        Das kann doch nicht an der Fritz-Box liegen, oder?
        Kann die “böse” sein, das ich die Karte getauscht habe?
        Ich bin leider kein Linux-Freak, so das ich nicht weiß, was für Abhängigkeiten zwischen IP-Adresse und DNS Name bestehen.

  21. Hallo Thomas,

    Sehen tue ich viele Bindings. Wenn ich aber auf installieren klicke, sieht es so aus, als würde die Installation laufen. Aber es geschieht nichts. Das Ladesymbol läuft ohne Ende.

    Viele Grüße 

    • Hallo,

      dann nutze bitte mal die Datei addons.cfg liegt bei Standard Installation im Ordner openhab2-Conf\Services. Hier die Raute vor der Zeile mit den Bindings entfernen und vitotronic ergänzen.
      binding = vitotronic

      Ist aber untypisch und ich würde empfehlen, wenn es nach einem Neustart nicht geht. Neuinstallation.

      Grüße
      THomas

  22. Hi,

    tolle Anleitung. Hab ich direkt mal durchgespielt. Jetzt habe ich aber folgendes Problem.
    Ich komme über Windows nicht auf die Samba Freigabe. Keine Chance sich das Netzlaufwerk zu verbinden. Unter Windows PCs geht es wunderbar. Hat sich da irgendetwas geändert?

    Gruß Marco

    • Hallo Marco,

      hat sich nichts geändert. Einfach in Windows \\openhabianpi eingeben und Du solltest ein Fenster zur Eingabe des Users und Passwort erhalten. Wenn das nicht geändert ist, ist beides openhabian.

      Grüße
      THomas

  23. Hi,

    danke für deine tolle Seite. Ich bin jetzt auch dabei mit meinem SmartHome Porjekt zu starten … da ich absoluter Anfänger bin, bin ich gespannt, wie weit ich komme.

    Mehr oder weniger geht es schon mal schlecht los. Die automatische Installation hat noch problemlos funktioniert, dann wollte ich aber am PI über das Setup Menü auf WLAN umstellen, da er aus Platzgründen nicht immer am LAN sein kann. Auch über die CONFIG Dabei habe ich es probiert aber kann dann nicht mit dem PC zugreifen. Hat hier jemand eine Idee?

    Auch bringt es nichts, wenn ich das LAN-Kabel wieder reinstecke. Ich muss immer die SD Karte neu flashen.

    Grüße
    Thomas

  24. Hallo Thomas,

    ich möchte meine laufende openHAB 2 Installtion von einem Windows Mini-PC auf einen Raspberry Pi3 umzuziehen. Die Textdateien im Config Verzeichnis kann ich sicher kopieren, aber was ist mit den Bindings. Müssen die alle neu gemacht werden oder gibt es eine Möglich was zu kopieren? Wenn ich die neu einrichte weiß ich nicht ob z.B die Hue Kanäle die gleichen Nummern bekommen?

    Grüße
    Ralf

    • Hallo Ralf,

      die Frage kommt tatsächlich öfter und ich werde wohl mal eine Lektion im Kurs erstellen. openHAB arbeitest sowohl mit einer automatischen als auch manuellen Konfiguration. Versuche es bitte auf dem einfachen Weg, indem Du die Ordner folgenden Ordner sicherst und in die entsprechenden Verzeichnisse auf dem PI kopierst.
      – /userdata/ von Windows auf /userdata/ auf dem Pi (DB Konfiguration z.B. Things, Persistenz)
      – /conf/ von Windows auf /conf/ auf dem Pi (textuelle Konfiguration z.B. deine Items, Regeln)

      Bitte gehe dann noch in den Ordner /conf/services und ändere die Datei addons.cfg. Hier trägst Du alle Addons ein, die Du manuell installiert hast. Einen Überblick erhälst Du in der Datei userdata\config\org\openhab\addons.config. Die Einträge in die richtigen Zeilen der Datei addons.cfg übernehmen und die Addons werden automatisch auf dem PI installiert.

      Beste Grüße und gutes Gelingen
      Thomas

  25. Hallo Thomas,

    hier mein Feedback zum Umzug von Windows auf den Raspi.
    Ich hab versucht alles zu kopieren was Du oben beschrieben hast.
    Leider konnten manche Dateinen mit dem Hinweis aus fehlende Berechtigungen nicht kopiert werden.
    Ich vermute sie waren einfach in Gebrauch.
    Also alles was ging kopiert, die addons.cfg noch angepasst und dann ein sudo reboot.
    Der Raspi ist gestartet, war per Putty erreichbar, aber keine Verbindung über den Browser 🙁

    Somit zurück auf Anfang.
    Das vorher gemachte Backup auf die Karte gespielt und los ging’s.
    Diesmal hab ich die Bindings über die PaperUI installiert und meine Textdateien im conf Verzeichnung kopiert. Auch diesmal konnte manche Dateinen nicht kopiert werden. Diese habe ich im Visual Studio Code geöffnet und die Inhalte aus den gleichen Dateien von der Windows Installation reinkopiert.

    Da ich das Meiste über die Textdatein konfiguriert habe musste ich in der PaperUI nur noch die YahooWeather Things anpassen. Alle anderen, auch die Hue Lampen, wurden automatisch richtig vergeben. Wobei ich bei beiden Installtionen Simple Mode für das Item Linking genutzt habe.

    Hat somit ganz gut funktioniert.
    Ich kann allerdings jedem Leser hier nur empfehlen die Installtion von Anfang an auf dem Raspberry Pi zu machen. Die Anleitungen hier sind Spitze und das System ist auch für einen Linux Laien einfach zu installieren.
    Hier ein extra Dank an ThomDietrich. Da ich mir den neuen RPi3B+ gekauft habe, kam das passende Image gerade rechtzeitig! 🙂

    Beste Grüße
    Ralf

  26. […] Smart Home openHAB 2 Raspberry Pi Installation […]

  27. […] Smart Home openHAB 2 Raspberry Pi Installation […]

    Leave a reply

    Smarthome Training and Tutorials
    Logo